zum Hauptinhalt
Fünf bis zehn Prozent der Kleinkinder stottern laut einer aktuellen Studie. Therapien zum Erlernen einer Sprechtechnik können helfen.

Inzwischen ist klar: Beim Stottern ist die Sprachproduktion im Gehirn gestört. Jetzt ist es Forschern gelungen, die betroffene Region zu identifizieren. Das könnte neue medizinische Behandlungen ermöglichen.

Von Annett Stein
Eberhard Straub starb kürzlich mit 83 Jahren in Berlin.

Eberhard Straub war Historiker, FAZ-Redakteur und ein Kritiker der Moderne. Als Autor und freier Journalist in Berlin wurde er zu einer Stimme der Neuen Rechten. Ein Nachruf.

Von Konstantin Sakkas
Geraldine Rauch, Präsidentin der TU-Berlin, steht bei einem Fototermin mit der Deutschen Presse-Agentur vor dem Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin. (Archivbild)

Mitarbeiter der TU kritisieren Anfeindungen und persönliche Angriffe gegen die Uni-Präsidentin Geraldine Rauch. Gleichzeitig mahnen sie eine Aufarbeitung des Likes eines antisemitischen Tweets an.

Von Martin Ballaschk
Auch leise Stimmen bekommen Gehör an den Unis.

Über Israel und Palästina kann aus unterschiedlicher Perspektive gesprochen werden. Die Universität bietet Raum für die kontroverse, aber respektvolle Debatte.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag
Die Klippen von Herschel Island vor Alaska verlieren wegen des Tauwetters ihren Halt und erodieren.

Das Auftauen bislang dauerhaft gefrorener Böden in der Arktis gilt als Treibhausgas-Zeitbombe. Dass sie bei einer bestimmten Temperatur gezündet wird, ist nach einer neuen Bewertung jedoch unwahrscheinlich.

Von Patrick Eickemeier
Eine Wissenschaftlerin im Labor.

Durch den Gesetzentwurf zur Medizinforschung soll der Standort Deutschland gestärkt werden. Es seien „deutlich umfassendere“ Maßnahmen notwendig, um die drohende Abwanderung von Forschern und Pharmaunternehmen zu verhindern, zu dem Schluss kommt nun die Leopoldina.

Von Miray Caliskan
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })