
Nach Likes antisemitischer Tweets sieht sich TU-Präsidentin Geraldine Rauch auf „konstruktivem“ Weg mit Teilen der jüdischen Gemeinde. Eine Gruppe ist davon nicht überzeugt.
Nach Likes antisemitischer Tweets sieht sich TU-Präsidentin Geraldine Rauch auf „konstruktivem“ Weg mit Teilen der jüdischen Gemeinde. Eine Gruppe ist davon nicht überzeugt.
Die Natur kann Gene springen lassen: an einem Ort im Erbgut ausschneiden und anderswo wieder einsetzen. Das machen sich Forschende nun zunutze – vielleicht auch für Therapien.
Wie soll man mit DDR-Propagandawerken an Fassaden von Universitäten heute umgehen? Hochschulen in Berlin und Brandenburg – immerhin Orte der Aufklärung – bemühen sich um einen zeitgemäßen Umgang.
Es gibt Insekten, die können Schafe bei lebendigem Leibe fressen. Forscher haben in Australien jetzt getestet, wie man die nicht dort heimischen Nutztiere am besten schützen kann.
Eine neue Studie legt nahe, dass der Anstieg des Meeresspiegels und heftigere Stürme den Druck auf die tektonischen Platten erhöhen. Das hat unerwartete Folgen.
Vor einem Jahr machten sich manche wegen einer extremen Trockenheit Sorgen um den Gardasee. Jetzt ist er so voll wie seit fast einem halben Jahrhundert nicht mehr. Woran liegt das?
Die Wissenschaftssenatorin erklärt, wie sie den Umgang mit pro-palästinensischen Protesten findet – und äußert sich zu den Affären um die TU-Präsidentin und die Bildungsministerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster