zum Hauptinhalt

Gesund werden auf die spielerische Art - um diesen Ansatz geht es bei einer Expertentagung in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland. "Wir glauben, dass Spiele ein riesiges Potential für das Wohlbefinden haben", sagt Richard Tate vom kalifornischen Spielentwickler Hope Lab.

Im Prozess um verfremdete Hakenkreuze hat heute in Stuttgart der Prozess gegen einen Versandhändler begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Geschäftsführer das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vor.

Die Verbraucherzentralen in Berlin und Brandenburg fordern eine gesetzliche Klarstellung der Rechte von Flugreisenden. Einige Gesellschaften sind offenbar nicht bereit, rechtlich zugesicherte Leistungen zu gewähren.

Die parlamentarische Immunität von drei Abgeordneten der rechtsextremen NPD im sächsischen Landtag soll aufgehoben werden. Damit könnten die Politiker künftig für ihre Aussagen strafrechtlich belangt werden.

In den deutschen Fußball-Stadien könnte schon bald eine größere Anzahl von Ordnern das Bild prägen. Am vergangenen Spieltag war eine Schnapsflasche mit abgebrochenem Hals in den Strafraum von Werder Bremen geflogen.

Die parteilosen Einzelbewerber für die Wahl des Cottbuser Oberbürgermeisters bekommen keine zweite Gelegenheit zum Sammeln der erforderlichen 100 Stützunterschriften. Um deren Abgabefrist war ein Streit entbrannt.

Finanzminister Rainer Speer hat erneut vor einem Aus für den geplanten Landtagsneubau in Potsdam gewarnt. Eine Änderung des Bebauungsplanentwurfs durch die Stadtverordneten könnte das Projekt gefährden.

Mehr als 1000 Menschen haben bei einer Trauerfeier im emsländischen Lathen der Opfer des Transrapid-Unglücks gedacht. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff sprach den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus.

Der Chef der Berliner Linkspartei, Klaus Lederer, hat das Verhalten der Grünen mit Blick auf die anstehende Entscheidung über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen kritisiert. Der Ton wird schärfer.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat das Vorhaben des Energiekonzerns kritisiert, die Laufzeit des Atomkraftwerks Biblis A zu verlängern. Noch härter geht SPD-Fraktionsvize Kelber mit dem Unternehmen ins Gericht.

Nach den heftigen Protesten in Ungarn hat sich Ministerpräsident Ferenc Gyurcsany dafür entschuldigt, seine Landsleute über die schlechte Wirtschaftslage belogen zu haben. Der Regierungschef will aber an der Sparpolitik festhalten.

Britische und irakische Streitkräfte haben einen mehrmonatigen Einsatz begonnen. Ziel sei es, die Sicherheit in der Stadt Basra wiederherzustellen und den Wiederaufbau voranzutreiben.

Die Formel 1 fährt im kommenden Jahr offenbar am Hockenheimring vorbei. Trotzdem wird es in der nächsten Saison einen Großen Preis von Deutschland geben.

Das Verfahren gegen den so genannten El Presidente und zehn weitere mutmaßliche Bandenmitglieder hat heute neu begonnen. Am Landgericht Berlin herrschen verschärfte Sicherheitsvorkehrungen.

Im Kampf um den spanischen Energieversorger Endesa prescht Eon jetzt mit einem erhöhten Angebot nach vorne. Mit der Entscheidung der EU-Kommission im Rücken will das Düsseldorfer Unternehmen die Übernahme perfekt machen.

Adolf Hitler zugeschriebene Aquarelle sind in England für rund das Doppelte ihres geschätzten Wertes versteigert worden. Ein bekannter Komiker, der gegen die Auktion protestierte, wurde von Sicherheitskräften aus dem Saal gebracht.

Die Deutschen sind Weltmeister im Reisen. Aber auch ihre Wörter ziehen Wandervögeln gleich um die Welt - und setzen sich etwa als "wanderfógeru" (Wandervogel) im Japanischen fest.

US-Präsident George W. Bush tritt die Flucht nach vorne an und lässt Teile eines Geheimdienstberichtes über eine erhöhte Terrorgefahr veröffentlichen. Dass der Krieg im Irak die USA unsicherer gemacht habe, will Bush nicht gelten lassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })