Gesund werden auf die spielerische Art - um diesen Ansatz geht es bei einer Expertentagung in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland. "Wir glauben, dass Spiele ein riesiges Potential für das Wohlbefinden haben", sagt Richard Tate vom kalifornischen Spielentwickler Hope Lab.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2006 – Seite 2
Die Millionenstrafen gegen fünf deutsche Banken wegen angeblicher Gebührenabsprachen für den Devisenumtausch bleiben aufgehoben. Die EU-Kommission konnte sich mit ihrer Forderung nicht durchsetzen.
Unter dem Titel "Im Zeichen des Goldenen Greifen - Königsgräber der Skythen" werden in Berlin, München und Hamburg Geschichte und Kultur des Reitervolkes gezeigt.
Der chinesische Philosoph Konfuzius kann eine reiche Schar von Nachkommen sein eigen zählen: Die neueste Ausgabe des Konfuzius-Stammbaums wird 1,5 Millionen Familienmitglieder aufzählen.
Im Prozess um verfremdete Hakenkreuze hat heute in Stuttgart der Prozess gegen einen Versandhändler begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Geschäftsführer das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vor.
Die Verbraucherzentralen in Berlin und Brandenburg fordern eine gesetzliche Klarstellung der Rechte von Flugreisenden. Einige Gesellschaften sind offenbar nicht bereit, rechtlich zugesicherte Leistungen zu gewähren.
Im zweitgrößten Finanzskandal der USA, der Enron-Pleite 2001, wurden das erste Urteil ausgesprochen. Der ehemalige Finanzchef Andrew Fastow muss für sechs Jahre hinter Gitter.
Die parlamentarische Immunität von drei Abgeordneten der rechtsextremen NPD im sächsischen Landtag soll aufgehoben werden. Damit könnten die Politiker künftig für ihre Aussagen strafrechtlich belangt werden.
Rund 2,3 Milliarden Euro sind seit 1990 in Brandenburg in die Stadterneuerung investiert worden. Ein Großteil der Gelder floss in den Umbau der großen Neubauviertel aus DDR-Zeiten.
Wegen der zu erwartenden Warnstreiks hat die Deutsche Bahn eine kostenlose Info-Hotline eingerichtet. Dort können Fahrkarten dort kostenlos umgetauscht oder neue Zugverbindungen erfragen.
Im Rahmen des Projekts "Akshar - Stadtschreiber zwischen Deutschland und Indien" haben sich deutsche und indische Autoren auf Reisen begeben. Auf der Frankfurter Buchmesse berichten sie über ihre Erlebnisse.
In den deutschen Fußball-Stadien könnte schon bald eine größere Anzahl von Ordnern das Bild prägen. Am vergangenen Spieltag war eine Schnapsflasche mit abgebrochenem Hals in den Strafraum von Werder Bremen geflogen.
Polen steckt in einer tiefen politischen Krise. Nach dem Auseinanderbrechen der Regierungskoalition hat der Kabinettschef versucht, eine Abgeordnete der populistischen Partei Selbstverteidigung zu bestechen.
Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler fordert Parteichefin Angela Merkel auf, beim Parteitag Ende November eine Machtprobe mit den CDU-Ministerpräsidenten zu suchen - notfalls auch mittels der Personalfrage.
Die parteilosen Einzelbewerber für die Wahl des Cottbuser Oberbürgermeisters bekommen keine zweite Gelegenheit zum Sammeln der erforderlichen 100 Stützunterschriften. Um deren Abgabefrist war ein Streit entbrannt.
Nach dem gewaltsamen Tod einer katholischen Nonne in der somalischen Haupstadt Mogadischu hat sich der Kölner Erzbischof Joachim Meisner enttäuscht über die ausgebliebene Reaktion der Muslime in Deutschland gezeigt.
Finanzminister Rainer Speer hat erneut vor einem Aus für den geplanten Landtagsneubau in Potsdam gewarnt. Eine Änderung des Bebauungsplanentwurfs durch die Stadtverordneten könnte das Projekt gefährden.
Mehr als 1000 Menschen haben bei einer Trauerfeier im emsländischen Lathen der Opfer des Transrapid-Unglücks gedacht. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff sprach den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus.
Der Chef der Berliner Linkspartei, Klaus Lederer, hat das Verhalten der Grünen mit Blick auf die anstehende Entscheidung über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen kritisiert. Der Ton wird schärfer.
Wegen sich ausbreitender Waldbrände nahe Los Angeles sollen hunderte Menschen evakuiert werden. Angefacht von starken Winden breitet sich das Feuer in Richtung der Wohngegenden von Lockwood Valley im Landkreis Ventura County aus.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat das Vorhaben des Energiekonzerns kritisiert, die Laufzeit des Atomkraftwerks Biblis A zu verlängern. Noch härter geht SPD-Fraktionsvize Kelber mit dem Unternehmen ins Gericht.
Zum ersten Mal seit Mai dieses Jahres hat der Dax die 6000er-Marke überschritten. Die insgesamt freundliche Stimmung an den Börsen hält weiter an. Von den Schwergewichten fiel einzig Eon aus dem Rahmen.
Seine süßen Späße dürften einem US-Dealer schließlich sauer aufgestoßen sein: Weil er Süßigkeiten und Getränke mit Marihuana versetzte, muss er für fast sechs Jahre ins Gefängnis.
Der Führer der Befreiungstiger von Tamil Eelam (LTTE) im Norden Sri Lankas, Velupillai Prabhakaran, hat sich nach Regierungsangaben zu Friedensgesprächen bereit erklärt.
Vor der ersten Islamkonferenz der Bundesregierung hat Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine bessere Integration der in Deutschland lebenden Muslime verlangt.
Nach den heftigen Protesten in Ungarn hat sich Ministerpräsident Ferenc Gyurcsany dafür entschuldigt, seine Landsleute über die schlechte Wirtschaftslage belogen zu haben. Der Regierungschef will aber an der Sparpolitik festhalten.
Britische und irakische Streitkräfte haben einen mehrmonatigen Einsatz begonnen. Ziel sei es, die Sicherheit in der Stadt Basra wiederherzustellen und den Wiederaufbau voranzutreiben.
Die dritte Runde der Tarifverhandlungen für die rund 8000 Beschäftigten der ostdeutschen Stahlindustrie hat begonnen. IG Metall und Arbeitgeber verhandeln über die Übernahme des für die nordwestdeutsche Stahlindustrie erzielten Abschlusses.
Dirk Nowitzki hat in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA seinen Vertrag mit den Dallas Mavericks vorzeitig um drei Jahre verlängert. Damit gehört der Star zu den beiden bestbezahltesten deutschen Sportlern.
Der argentinische Ex-Präsident Carlos Menem ist beim Auftakt seines Wahlkampfs für das Präsidentenamt zusammengebrochen. Der 76-Jährige musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Formel 1 fährt im kommenden Jahr offenbar am Hockenheimring vorbei. Trotzdem wird es in der nächsten Saison einen Großen Preis von Deutschland geben.
Nach dem großen Einbruch der Ausstellerzahlen auf der Frankfurter Buchmesse in Folge des 11. September 2001 hat sich die Messe wieder konsolidiert. Diesjähriges Gastland ist Indien.
Das Verfahren gegen den so genannten El Presidente und zehn weitere mutmaßliche Bandenmitglieder hat heute neu begonnen. Am Landgericht Berlin herrschen verschärfte Sicherheitsvorkehrungen.
Das zweite "Benefizkonzert des Bundespräsidenten" in diesem Jahr wird vom neuen Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper Kent Nagano dirigiert. Der Erlös kommt einem guten Zweck zu.
Menschenrechtsgruppen in Zentralamerika schlagen derzeit Alarm, weil bewaffnete Gruppen dort Selbstjustiz üben. An den Todesschwadronen sollen auch staatliche Sicherheitskräfte beteiligt sein.
Der Abriss des Palastes der Republik wächst sich nach Presseangaben zu einem finanziellen Debakel aus. An immer mehr Stellen der Ruine wird Asbest gefunden.
Die deutschen Konsumenten haben ihren Umsatz in der Erwartung höherer Preise nochmals gesteigert. Die Entwicklung des eigenen Einkommens sehen sie dagegen eher skeptisch.
Im Kampf um den spanischen Energieversorger Endesa prescht Eon jetzt mit einem erhöhten Angebot nach vorne. Mit der Entscheidung der EU-Kommission im Rücken will das Düsseldorfer Unternehmen die Übernahme perfekt machen.
Adolf Hitler zugeschriebene Aquarelle sind in England für rund das Doppelte ihres geschätzten Wertes versteigert worden. Ein bekannter Komiker, der gegen die Auktion protestierte, wurde von Sicherheitskräften aus dem Saal gebracht.
Die Deutschen sind Weltmeister im Reisen. Aber auch ihre Wörter ziehen Wandervögeln gleich um die Welt - und setzen sich etwa als "wanderfógeru" (Wandervogel) im Japanischen fest.
US-Präsident George W. Bush tritt die Flucht nach vorne an und lässt Teile eines Geheimdienstberichtes über eine erhöhte Terrorgefahr veröffentlichen. Dass der Krieg im Irak die USA unsicherer gemacht habe, will Bush nicht gelten lassen.
Unmittelbar vor der an diesem Mittwoch in Berlin beginnenden Islamkonferenz warnt der Zentralrat der Muslime in Deutschland vor zu hohen Erwartungen.
Fördermittelbescheid für Bau einer Tunnelverbindung zwischen Golmer Forschungs- und Uni-Campus
Wegen der Verlegungen der Partien Turbine Potsdam III – Havelbus Kickers und SVB 03 V – Lok A gab es in der Stadtklasse am letzten Wochenende ein verkürztes Programm. Darunter war ein richtiges Spitzenspiel, in dem Tabellenführer USV Potsdam an der Berliner Straße gegen den bisherigen Zweiten ESV Lok Potsdam B 3:0 gewann.
Zwei Siege des gastgebenden Potsdamer Seglervereins (PSV) und einen Erfolg der SG Segeln (SGS) Potsdam gab es am vergangenen Wochenende beim mittlerweile 13. „Saubuchtrennen“ des PSV.
Peter* und Paul P.* gleichen sich wie ein Ei dem anderen.
Guido Berg über die neue Unterführung in Golm
Producer Uwe Fleischer hilft angehenden Mediengestaltern sowie DEFA-Filmen auf die Sprünge