Porsche hat den Cayenne aufgefrischt – einen starken Spaßmacher für Leute, die es nicht stört, wenn andere sie für maßlos halten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.02.2007 – Seite 3
Hitzfeld und die Bayern verlieren 0:3 in Nürnberg
Tödliche Schüsse aus Dienstwaffen von Polizisten sind extrem selten. Zuletzt hatte vor sechs Jahren ein Beamter in Berlin-Lichtenberg einen Mann erschossen, der einen Supermarkt ausgeraubt hatte.
Zwei junge Regisseure inszenieren Wagners „Tannhäuser“ – in Frankfurt und in Hannover
Auch im vierten Anlauf bekam er keine Mehrheit. Der Sozialdemokrat Axel Hedergott, bisher Stadtrat für Finanzen und Bürgerdienste in Spandau, steht seit November 2006 im Mittelpunkt eines bezirkspolitischen Machtkampfs.
Berlin - Die Standardwerte im Dax haben am Freitag zugelegt. Die schwachen US-Arbeitsmarktzahlen machten Händlern zufolge eine baldige Zinserhöhung der US-Notenbank unwahrscheinlich.
Bericht der UN warnt vor dramatischen Folgen der Erderwärmung Forscher sicher: Der Mensch ist am Klimawandel schuld Die Meerespegel könnten einen Meter steigen Berlin - Die Welt muss sich auf mehr Dürren und Hitzewellen, Überschwemmungen und Wirbelstürme gefasst machen. Denn die globalen Durchschnittstemperaturen werden im günstigsten Fall bis 2100 um 1,8 Grad im Vergleich zu 1980, im schlimmsten Fall um 6,4 Grad steigen.
Eine neue Tour durch Berlin auf den Spuren des früh verstorbenen Schriftstellers Hans Fallada
Seminar zum Energiepass: Tagesspiegel verlost Plätze
Generalstaatsanwalt und Ministerium ahnungslos
Immer wieder gibt es darüber Streit – dabei hat der Bundesgerichtshof eindeutig entschieden
Airbus mit Sitz im französischen Toulouse wurde 1970 als Zusammenschluss mehrerer europäischer Flugzeugbauer gegründet. Weltweit beschäftigt die 100-prozentige Tochter des europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns EADS rund 55 000 Menschen.
BND-Untersuchungsausschuss kritisiert Vorgehen von deutschen Geheimdienstlern im Fall Kurnaz
In Nauen kehrt der Alltag ein, nachdem ein Polizist einen 28-Jährigen tödlich verletzt hatte – Anwohner erinnern sich an andere Opfer
Das Nahostquartett tagt wieder, bald auch in Berlin – aber Skepsis überwiegt
Das Schicksal ist ein schwer zu berechnender Zeitgenosse. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft hat er die Deutschen im vergangenen Sommer aus allen Endspielträumen gerissen.
Wenn der 54-jährige Texaner Rex Tillerson einen Raum betritt, dann strahlt er Zuverlässigkeit und Stabilität aus. So charakterisierte CNN den Chef der Ölfirma Exxon.
Heizung, Warmwasserbereitung Kosten der Wasserversorgung (u. a.
22. Februar: Der Bremer Staatsanwalt Uwe Picard und der Leitende Direktor des Landesamtes für Verfassungsschutz Bremen sagen als Zeugen aus.
Harald Schmidt liebt Gremlins und liest nie Verträge
Handball heißt im polnischen Volksmund zungenbrecherisch „Szczypiorniak“. Der Name geht auf das westpolnische Dorf Szczypiorno zurück, in dem im Ersten Weltkrieg ein deutsches Lager für 4000 polnische Kriegsgefangene stand, die dort die Regeln des Handballspiels erlernten .
Zum Tod des Komponisten Gian Carlo Menotti
Die Eisbären müssen ein 3:4 nach Penaltyschießen gegen Hamburg verkraften
Was sich durch die Gesundheitsreform ändert: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Es gibt schon Angebote für den Gebäude-Energieausweis – doch Eigentümer sollten sich zunächst gründlich informieren
Unten auf der Einladung zum Festball des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) steht es ganz klein: Frack und Smoking sind Pflicht am 24. Februar im Hotel Intercontinental.
Von Caroline Fetscher
Das in Nauen wohnende Opfer Sven G. ist 28 Jahre alt und bei der Brandenburger Polizei wegen „Bagatellen“ bekannt .
Dziennik (Polen): „Jetzt ist auch die Begeisterung der Polen groß, nachdem die Zeitungen seitenweise den Handball entdeckten. Die WM ist großartig.
Alle fünf Parteien im Abgeordnetenhaus rufen zur Protestveranstaltung gegen einen Landesparteitag der NPD am Sonntag auf
Jack Piersons Werkschau bei Aurel Scheibler
„Life on Mars“: Ein Krimi der anderen Art
In der Kantstraße öffnet bald ein Zwei-Sterne-Hotel
Hessens Freie Wähler bekräftigen Vorwürfe gegen Ministerpräsident Koch
Journalisten werden ja oftmals gerne als Fachleute für das Halbwissen gescholten: Alles schon mal gehört, aber von nichts eine Ahnung. Der „Kongress des Halbwissens“, der heute im Maxim-Gorki-Theater stattfindet (siehe Seite 9), wäre deshalb als probate Fortbildungsveranstaltung einzustufen.
Bei den Olympischen Spielen in Turin gewannen die deutschen Männer vier Goldmedaillen. Michael Greis (2) und Sven Fischer holten Gold in Einzelrennen und die Staffel lief ganz nach vorne.
Graf Lambsdorff sollte Ehrenbürger werden, aber PDS und SPD verhinderten das – nicht nur die Oberbürgermeisterin ist empört
Spritsparen ist eine leichte Übung – nicht nur mit einem neuen Fahrzeug
Huub Stevens kommt zum HSV, Felix Magath nicht
Im Frühjahr bekommen Mieter die Abrechnung. Warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen:
Viele Behördenautos erfüllen die Norm nicht Geld für Neuanschaffungen ist aber nicht da
Bei dem Korruptionsverfahren drohen Millionenbußgelder. Das Unternehmen schließt Verstöße nicht aus
Wirbel ums Europakonzert der Berliner Philharmoniker
Fremde Augen sehen mehr. Künstler tun also gut daran, sich diesen Blickwinkel zuzulegen, wenn sie sich mit dem beschäftigen, was direkt vor der Haustüre liegt.
Ausdauernde Arten von Diascien lassen sich auch gut im Garten verwenden und blühen viele Jahre aufs Neue
Selbst der Gastgeber, der saarländische Bevollmächtigte beim Bund, war überrascht: Dass es in seiner CDU eine Organisation der Lesben und Schwulen gibt, sagte Jürgen Lennartz , das habe er erst erfahren, als die Parteifreunde ihn fragten, ob sie ihren diesjährigen Neujahrsempfang in seinen Räumen organisieren könnten. Sie durften – und Arnd Lange , Bundesvorsitzender der LSU (Lesben und Schwule in der Union), konnte einen entspannten Rückblick aufs Jahr halten: Immerhin hatte sich die Berliner Partei unter ihrem Spitzenkandidaten Friedbert Pflüger im Wahlkampf zur Anerkennung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften bekannt – zum ersten Mal in der Geschichte der Union.
Hedge-Fonds hatten auf höhere Offerte spekuliert
Hans-Joachim Gottschol, ehemals Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, ist im 80. Lebensjahr verstorben.