München - Siemens bemüht sich bei den Mitarbeitern des insolventen Handyherstellers BenQ um Schadensbegrenzung. Der Konzern lud am Mittwoch rund 700 der ehemals 3000 BenQ-Beschäftigten zu einer Jobmesse in München ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2007 – Seite 4
Der OECD-Direktor für Handel und Landwirtschaft, Stefan Tangermann, hält die Förderung von Biokraftstoffen für einen „Irrweg“. Aus landwirtschaftlichen Produkten gewonnener Kraftstoff sei nicht nur „deutlich teurer“ als solcher aus Erdöl.
Nur die FDP bietet der marktwirtschaftlichen Vernunft eine Heimat Von Dirk Niebel
Deutsche Staatsanleihen werfen wenig ab. Lohnt es sich, in ausländische Bonds zu investieren? Und welche Risiken sind damit verbunden?
Koreanische Chemiker finden einfaches Prinzip
Ermittlungen gegen Ex-Chef eingestellt
52-jähriger Täter erhielt Bewährungsstrafe
Wie lange sollte ein Mensch im Normalfall schlafen? Sieben bis acht Stunden sind der Durchschnitt.
Christian Müller ist zurück bei Hertha BSC
Berlin - Die Stiftung Haus der Geschichte in Bonn unterstützt die Vorschläge der Berliner CDU, den Tränenpalast zu einem zentralen Ort des Mauergedenkens auszubauen. Ausstellungsdirektor Jürgen Reiche sagte, im Fundus seines Hauses seien ein Kontrollhäuschen und andere zeitgeschichtliche Objekte aus dem Tränenpalast, die dort wieder aufgebaut werden könnten.
Gerade neun Jahre ist es her, dass die ersten Miniermottenlarven schüchtern in Berlins Kastanienblätter bissen. Bald fraßen die Einwanderer aus Südosteuropa die Bäume in einem Tempo kahl, dass dem Volk nur der ängstliche Ruf nach der weisen Politik blieb.
Vor 60 Jahren brannte ein Tanzlokal in Spandau 81 Menschen fanden im „Karlslust“ den Tod
DFB-Präsident Zwanziger über alte Adidas-Schuhe, lockende Nike-Millionen und den Streit zwischen Bierhoff und Rummenigge
Mut ist alles: Filme für Menschen von 4 bis 18 in GENERATION K PLUS UND 14 PLUS
Auch Kuranyi empfiehlt sich mit einem Treffer
Ghettokids, Globetrotter und Blindflieger in der PERSPEKTIVE DEUTSCHES KINO
EU veröffentlicht Städte-Ranking
Berlin - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat am Mittwoch mobil gemacht gegen die Regulierungspläne der Bundesregierung und der EU für die Stromwirtschaft. Vor 25 000 Beschäftigten sagte Verdi-Chef Frank Bsirske: „Mehr Regulierung bedeutet noch mehr Arbeitslose.
Für den jungen Gymnasiasten und engagierten Juso war die Diskussion zwischen Rudi Dutschke und Rolf Dahrendorf 1968 vom Dach ihrer Autos in Freiburg ein entscheidender Anstoß und Wegweiser für seinen beruflichen Lebensweg. Der Professor aus Konstanz hatte ihn stark beeindruckt.
Babelsberg 03 strebt dem Aufstieg in die Regionalliga entgegen. Aber das Flutlichtproblem ist ungelöst
Bonner Chefkurator hat Interesse an Dependance an der Friedrichstraße. Friedbert Pflüger sieht gute Chancen für Finanzierung
Neben den Vorschlägen zur Aufwertung der Gedenkstätten Bernauer Straße und Tränenpalast schlägt Friedbert Pflüger zum zwanzigsten Jahrestag des Mauerfalls im Jahr 2009 einen zweiwöchige Veranstaltungsmarathon vor mit Beiträgen von Historikern, Schriftstellern, Künstlern und Filmemachern über die Trennung und Wiedervereinigung von Berlin und Europa. Es gehe darum, die unterschiedlichen Geschichtsbilder in Deutschland und Europa abzugleichen und – zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung – Bilanz über die Leistungen, aber auch die Fehler und Versäumnisse zu ziehen.
René M. soll Gast in Disko verprügelt haben
London - Die Polizei in Birmingham hat zwei der neun in der vergangenen Woche unter Terrorverdacht verhafteten Muslime ohne Anklage freigelassen. Sieben weitere bleiben in Haft, müssen aber am Freitag erneut einem Haftrichter vorgeführt werden.
Nachts verarbeitet das Gehirn das Geschehen des Tages. Auch die Immunabwehr wird geschärft
Der Ton in der großen Koalition wird zunehmend gereizter: „Dieselben Politiker haben uns damals vorgeworfen, nicht genug für die innere Sicherheit zu tun. Aus diesen Kreisen kam die Forderung, Ausländer bei bloßem Terrorverdacht auszuweisen.
Belgrad - Serbien widersetzt sich weiter kategorisch dem von UN-Vermittler Martti Ahtisaari ausgearbeiteten Schlichtungsplan für eine Art international überwachter Unabhängigkeit des Kosovo. Der UN-Plan setze einseitig auf die Loslösung der Provinz und verstoße gegen internationales Recht, kritisierte Premier Vojislav Kostunica nach einem Treffen mit der EU-Troika den Ahtisaari-Plan.
Warum Arbeitslose im sächsischen Löbau einzelne Zimmer ihrer Wohnung nicht betreten dürfen
Kapitän Schröder rettete Menschen aus Seenot. Jetzt wurde er in Alabama wegen eines Unfalls verurteilt
Urania ehrte Sir Simon Rattle für seine Projekte
Bremens Fußballer Diego will sich von Festnahme nicht beeinflussen lassen
Ohne Personal soll bei der S-Bahn alles besser gehen. Der von vielen Seiten kritisierte Abzug der Aufsicht auf den Bahnsteigen führt nach Ansicht des Unternehmens zu mehr Service und Sicherheit für die Fahrgäste – bei Wegfall von etwa 600 Stellen.
Verlierern auf der Spur: Ingo Schulze an der HU
BÄREN-HÜTER Von Adorf bis Schrader: Tagesspiegel Online stellt die internationale Jury der Berlinale in einer Fotostrecke vor. TRAILER-SHOW Film ab: Schauen Sie sich die offiziellen Kino-Trailer ausgewählter Festivalbeiträge online an.
Fachleute sollen in Arbeitsgruppen Vorschläge für Bürokratieabbau, Qualitätskontrolle und effizienteren Einsatz der Lehrer erarbeiten
Mitte. Unter dem Motto „Atomforum abschalten – mit Hochspannung für die Energiewende", demonstrieren heute von 15 bis 19 Uhr 150 Teilnehmer (siehe Grafik).
Der italienische Fußball ist krank, darüber sind sich alle einig. Um diese Diagnose zu stellen, hätte nicht erst ein Polizist sterben müssen, eigentlich hat der letztjährige Fußballskandal genügt.
Herr Meyer, welche Folgen wird der EU-Plan für Autofahrer haben? Beim Kauf eines neuen Fahrzeugs werden die Verbraucher in Zukunft Aspekte des Verbrauchs und der CO2-Emissionen stärker berücksichtigen.
Dieter Kosslick im Interview-Clip
Posieren, bis der Fotograf kommt: Warum sich Clubgänger so gern vor der Kamera produzieren
Berlins Basketballer kämpfen in Notbesetzung wacker – verlieren aber am Ende doch 67:70
Von Jan Schulz-Ojala
Vor 25 Jahren war das Mittwochs-Lotto für 50 Pfennig in der Diskussion
Wie Kunden vom Wettbewerb profitieren – und wer in Berlin die besten Konditionen bietet
In Berlin gibt es die meisten Filmunternehmen. Beim Umsatz liegt die Stadt aber nur auf Platz vier
Die RETROSPEKTIVE „City Girls“ zeigt, wie modern Frauen schon in den zwanziger Jahren lebten
Martenstein reist in die Vereinigten Cineastischen Emirate
Berti Vogts versucht sein Glück als Trainer Nigerias