zum Hauptinhalt

Potsdam/Nauen - Eine Woche nach den tödlichen Schüssen eines Berliner Polizisten auf einen 28-Jährigen in Nauen äußert sich der Beamte weiterhin nicht zu dem Vorfall. „Wir versuchen, das Puzzle vorerst ohne die Aussagen des Polizisten zusammenzufügen“, sagte Staatsanwalt Christoph Lange am Mittwoch in Potsdam.

Die Regionalliga-Handballerinnen des HSC Potsdam treten am kommenden Sonnabend beim Berliner TSC an (17 Uhr, Seelenbinder-Sporthalle am Velodrom). Der Aufsteiger, der bislang alle Auswärtsspiele mehr oder weniger deutlich verlor, geht auch in Prenzlauer Berg als Außenseiter in die Partie.

Sabine Schicketanz möchte unbefristet legale Klapp-Masten

Von Sabine Schicketanz

Mehr Bands gesucht: Rock in Caputh dieses Jahr an zwei TagenDas siebte Open Air „Rock in Caputh“ findet dieses Jahr erstmals in seiner siebenjährigen Geschichte an zwei Tagen statt – und auf einem neuen Gelände. Am 11.

Er spielte Bürgermeister, Arbeiter und Bauern – und blieb doch immer er selbst: Der frühere DEFA-Schauspieler Manfred Krug. Heute wird er 70

Von Kerstin Decker

Der Kohle-Ausstieg in Deutschland ist beschlossene Sache: Bund und die Bergbau-Länder einigten sich auf den Ausstieg aus der Steinkohle-Förderung im Jahr 2018. NRW steigt aus der Förderung bereits 2014 aus.

Die RETROSPEKTIVE „City Girls“ zeigt, wie modern Frauen schon in den zwanziger Jahren lebten

Von Christian Schröder

Anna Fischer ist nicht nur ein Schauspieltalent Sie kann auch richtig rocken – mit ihrer Punkband

Von Nana Heymann

Gerade neun Jahre ist es her, dass die ersten Miniermottenlarven schüchtern in Berlins Kastanienblätter bissen. Bald fraßen die Einwanderer aus Südosteuropa die Bäume in einem Tempo kahl, dass dem Volk nur der ängstliche Ruf nach der weisen Politik blieb.

Von Stefan Jacobs

München - Siemens bemüht sich bei den Mitarbeitern des insolventen Handyherstellers BenQ um Schadensbegrenzung. Der Konzern lud am Mittwoch rund 700 der ehemals 3000 BenQ-Beschäftigten zu einer Jobmesse in München ein.

Der OECD-Direktor für Handel und Landwirtschaft, Stefan Tangermann, hält die Förderung von Biokraftstoffen für einen „Irrweg“. Aus landwirtschaftlichen Produkten gewonnener Kraftstoff sei nicht nur „deutlich teurer“ als solcher aus Erdöl.

Deutsche Staatsanleihen werfen wenig ab. Lohnt es sich, in ausländische Bonds zu investieren? Und welche Risiken sind damit verbunden?

Berlin - Die Stiftung Haus der Geschichte in Bonn unterstützt die Vorschläge der Berliner CDU, den Tränenpalast zu einem zentralen Ort des Mauergedenkens auszubauen. Ausstellungsdirektor Jürgen Reiche sagte, im Fundus seines Hauses seien ein Kontrollhäuschen und andere zeitgeschichtliche Objekte aus dem Tränenpalast, die dort wieder aufgebaut werden könnten.

Belgrad - Serbien widersetzt sich weiter kategorisch dem von UN-Vermittler Martti Ahtisaari ausgearbeiteten Schlichtungsplan für eine Art international überwachter Unabhängigkeit des Kosovo. Der UN-Plan setze einseitig auf die Loslösung der Provinz und verstoße gegen internationales Recht, kritisierte Premier Vojislav Kostunica nach einem Treffen mit der EU-Troika den Ahtisaari-Plan.

London - Die Polizei in Birmingham hat zwei der neun in der vergangenen Woche unter Terrorverdacht verhafteten Muslime ohne Anklage freigelassen. Sieben weitere bleiben in Haft, müssen aber am Freitag erneut einem Haftrichter vorgeführt werden.

Von Matthias Thibaut

Der Ton in der großen Koalition wird zunehmend gereizter: „Dieselben Politiker haben uns damals vorgeworfen, nicht genug für die innere Sicherheit zu tun. Aus diesen Kreisen kam die Forderung, Ausländer bei bloßem Terrorverdacht auszuweisen.

Neben den Vorschlägen zur Aufwertung der Gedenkstätten Bernauer Straße und Tränenpalast schlägt Friedbert Pflüger zum zwanzigsten Jahrestag des Mauerfalls im Jahr 2009 einen zweiwöchige Veranstaltungsmarathon vor mit Beiträgen von Historikern, Schriftstellern, Künstlern und Filmemachern über die Trennung und Wiedervereinigung von Berlin und Europa. Es gehe darum, die unterschiedlichen Geschichtsbilder in Deutschland und Europa abzugleichen und – zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung – Bilanz über die Leistungen, aber auch die Fehler und Versäumnisse zu ziehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })