Der Deutsche Wetterdienst hat vor gefälschten E-Mails mit einer angeblichen Wetterwarnung gewarnt. Von Schneesturm und minus 45 Grad ist darin die Rede. In Gefahr sind aber nur die Computer der Empfänger.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2007 – Seite 2
Berlins Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner hat den bundesweit ersten Rechtsratgeber für homosexuelle Einwanderer vorgestellt. Die Broschüre enthalte vor allem Tipps und Hinweise rund um das Partnerschaftsgesetz.
Die Festnahme des Hertha-Spielers Ashkan Dejagah überschattet die Vorbereitung des Fußball-Bundesligisten auf die Partie beim VfB Stuttgart. Dejagah muss sich wegen Fahrerflucht verantworten.
Das Bundesgesundheitsministerium hat die Kassenpatienten ermutigt, sich gegen lange Wartezeiten bei der Terminvergabe von Ärzten zur Wehr zu setzen.
Die Eulenspiegel Verlagsgruppe in Berlin hat den Rotbuch Verlag übernommen. Rotbuch soll nach der Trennung von der Europäischen Verlagsanstalt "wieder eigene Wege beschreiten".
Der Berliner Senat gerät wegen eines möglichen Abrisses des Internationalen Congress Centrums (ICC) unter Druck. Die Oppositionsfraktionen verlangten von der Landesregierung, ein Konzept zur Zukunft des Kongresszentrums vorzulegen.
Der britische Premierminister Tony Blair hat einen Teilabzug der 7100 im Irak stationierten britischen Soldaten angekündigt. Die britischen Truppen würden aber "so lange bleiben, wie die Iraker uns wollen."
Der Treffer von Mark van Bommel verkehrte die 2:3-Niederlage der Bayern bei Real Madrid in einen gefühlten Sieg. Für die Spanier allerdings war die Siegerpose von van Bommel zu obszön. Sie wollen bei der Uefa protestieren.
Roter Teppich für Barack Obama und Hillary Clinton: Der Kampf der demokratischen Spitzenkandidaten um Gunst und Geld der Hollywood-Elite hat begonnen.
Dänemark will seine Bodentruppen im August komplett aus dem Irak abziehen. Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen kündigte an, sein Land werde stattdessen vier Hubschrauber mit Besatzungen entsenden.
Wegen versuchten Mordes an einem Betrunkenen muss sich seit Mittwoch ein 20-Jähriger vor dem Berliner Landgericht verantworten. Er und zwei Mitangeklagte sollen das Opfer zuerst bestohlen und dann misshandelt haben.
So schnell kann es gehen: Franz Beckenbauer hat den früheren Fußball-Nationalspieler Bernd Schuster aus dem Kreis der möglichen neuen Trainer bei Bayern München ausgeschlossen.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat die Pläne ihrer Kabinettskollegin Ursula von der Leyen zum Ausbau der Kleinkinderbetreuung demonstrativ unterstützt.
Das Diakonische Werk hat eine Versachlichung der Debatte um die Gewaltbereitschaft jugendlicher Migranten angemahnt.
Die Loveparade wird 2007 nicht in Berlin stattfinden. Da der Senat bisher keine Genehmigung erteilt habe, kündigte Geschäftsführer Rainer Schaller heute an, die Parade in einer "anderen europäischen Metropole" zu veranstalten.
Der Dax hat sich nicht über 7000 Punkten behaupten können. Die Konjunkturdaten aus den USA könnten den Index am Nachmittag allerdings wieder über die Marke heben.
Die Rücktritts-Gerüchte um Radprofi Jan Ullrich verdichten sich. Der unter Doping-Verdacht stehende Tour-de-France-Sieger von 1997 könnte künftig bei einem Sportartikel-Hersteller arbeiten.
Der zu fünf Jahren Haft verurteilte Holocaust- Leugner Ernst Zündel akzeptiert die Entscheidung des Landgerichts Mannheim nicht.
Die EU-Kommission hat ein Rekordbußgeld gegen ein Kartell von Fahrstuhlherstellern beschlossen. ThyssenKrupp muss das höchste Bußgeld zahlen. Daneben sind noch Schindler, Kone und Otis betroffen.
Sie putzten wie die Weltmeister: Jetzt wollen mehr als 41.000 Kinder von den Philippinen ins Guinnessbuch der Rekorde. Die bisherigen Rekordhalter kommen aus Europa.
Hessens Finanzminister Karlheinz Weimar hat das Vorhaben von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee kritisiert, die Kfz-Steuer künftig am Schadstoffausstoß zu bemessen. Sinnvoller sei es, sie auf die Mineralölsteuer umzulegen.
Mit einem Volksbegehren wollen Gegner einen Neubau auf der Berliner Museumsinsel verhindern. Als Erstunterzeichner unterstützt unter anderen der TV-Moderator Günther Jauch die Initative.
Der weltgrößte Stahlkonzern Arcelor Mittal hat im ersten Jahr seiner Fusion Einbußen beim Gewinn verzeichnet. Die Synergieffekte durch den Zusammenschluss würden sich erst mittelfristig einstellen.
Rentner in Deutschland verfügen im Schnitt über ein Netto-Haushaltseinkommen von 1953 Euro im Monat. Das geht aus einer Untersuchung der Postbank und des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor.
Der amerikanische Computerkonzern Hewlett-Packard hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2006/2007 wegen eines sehr guten PC- und Druckergeschäfts seinen Gewinn stark erhöht.
Staatsminister Günter Gloser erwartet keine negativen Auswirkungen auf das Verhältnis der beiden Länder durch die Krise des Flugzeugbauers Airbus. Beide Länder seien natürlich am Erhalt ihrer Arbeitsplätze bemüht.
Der scheidende bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber ist beim Politischen Aschermittwoch der CSU von seiner Partei noch einmal euphorisch umjubelt worden.
Der Streit um die sterblichen Überreste des US-Fotomodells Anna Nicole Smith ist nun erstmals vor Gericht verhandelt worden. Der Richter forderte Smiths letzten Lebensgefährten und ihre Mutter auf, sich zügig zu einigen.
Nach dem Anschlag auf den "Friedenszug" zwischen Indien und Pakistan mit 68 Toten werden die südasiatischen Atommächte bei der Terrorismusbekämpfung künftig zusammenarbeiten.
Das Diakonische Werk hat eine Versachlichung der Debatte um die Gewaltbereitschaft jugendlicher Migranten angemahnt. In einem offenen Brief appellierte die Direktorin an die Verantwortlichen von Berlin und Brandenburg, Migranten nicht nur als Problem zu betrachten.
Der Weltsicherheitsrat hat der Afrikanischen Union ein Mandat für einen Friedenseinsatz im ostafrikanischen Somalia erteilt. Die Truppe soll 8000 Soldaten stark sein.
Die Jugendgruppengewalt in Berlin hat zugenommen: In den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres stieg sie laut einem Medienbericht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,4 Prozent.
Die Deutschen müssen sich um die Biervielfalt hierzulande nicht sorgen. Die Zahl der Brauereien nahm in den letzten zehn Jahren zu. Vor allem kleine und Kleinstbetriebe sind neu gegründet worden.
Mit einer ungewöhnlichen Maßnahme leisten Hongkongs Restaurants einen eigenen Beitrag im Kampf gegen die wachsenden Abfallberge: Sie drohen ihren Kunden mit Strafe, wenn diese ihre Teller nicht leer essen.
In Wien hat die vorerst letzte Runde der Verhandlungen über den künftigen Status der serbischen Provinz Kosovo begonnen. Doch eine Annäherung in letzter Minute ist unwahrscheinlich.
Die Industriegase-Konzerne Linde und Air Liquide ordnen auf Forderung von Kartellwächtern ihre Beteiligungen an bisherigen Gemeinschaftsunternehmen in Asien neu. Die Übernahme des Konkurrenten BOC machte die Maßnahme notwendig.
Beim Einsturz eines fünfstöckigen Wohnhauses in Istanbul sind in der Nacht zwei Frauen getötet und 28 weitere Bewohner verletzt worden. In den Trümmern wurde bis in den Morgen nach Verschütteten gesucht.
Für Studenten ist es oft schwer, nach dem Abschluss direkt eine Festanstellung zu bekommen. Das Praktikum ist für Arbeitssuchende und Unternehmen eine gern genutzte Zwischenlösung. Aber meist lohnt es sich für beide Seiten nicht.
Zum ersten mal seit über sechs Jahren hat der Deutsche Aktienindex die psychologisch wichtige Marke von 7000 Punkten kurzzeitig geknackt. Seit Jahresbeginn legte das Börsenbarometer damit um mehr als sechs Prozent zu.
Die Deutschen spielen immer mehr auf Videokonsolen statt auf dem Computer. Im vergangenen Jahr wurden hierzulande 20,4 Millionen Videospiele verkauft, das sind 22,5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Buffalo Sabres mit Eishockey-Nationalspieler Jochen Hecht bleiben das erfolgreichste Team der nordamerikanischen Profiliga NHL.
Die Grünen haben laut einer Umfrage in der Gunst der Wähler um 1 Punkt auf 12 Prozent zugelegt. Sie erreichten demnach ihren höchsten Umfragewert seit der Bundestagswahl im September 2005.
Der Prozess im Fall des Deutsch-Äthiopiers Ermyas M. wird heute vor dem Landgericht Potsdam fortgesetzt. Am fünften Verhandlungstag werden weitere Zeugen vernommen.
Um seine Schüler für den Unterrichtsstoff zu motivieren, verfiel ein Lehrer in Neuseeland auf eine seltsame Idee. Als Hausaufgabe sollten die Teenager den perfekten Mord planen.
Einen Tag vor Ablauf einer vom UN- Sicherheitsrat gesetzten Frist sind die kontroversen Positionen des Irans und des Westens im Atomstreit erneut aufeinander geprallt.
In Ferch wurde in einer Kurve Tempo 40 aufgehoben ? mit grausamen Folgen
PNN-Umfrage bei Brandenburgs Fußball-Oberliga-Trainern vor Wiederanpfiff der Saison am Wochenende
Deutsche und Migranten haben vier Monate gemeinsam die Nuthewiesen von Müll und Gestrüpp befreit