zum Hauptinhalt

Teltow - In der Januar-Sitzung der Stadtverordneten wurde angeregt, die Geschwindigkeit auf der Mahlower Straße im Bereich des Regionalbahnhofes von 50 Kilometern pro Stunde auf 30 zu reduzieren. Anlass war, den Zugfahrgästen ein sicheres Umsteigen in die Busse zu ermöglichen.

Innenstadt - Eine Äußerung der Kabarettistin Barbara Kuster bei der Kundgebung der Schlossbefürworter am Montagabend auf dem Alten Markt hat gestern für Empörung und Entrüstung bei der Brandenburgischen Architektenkammer und bei Potsdamer Lokalpolitikern gesorgt. Kuster hatte bei der von ihr initiierten Veranstaltung gesagt, wenn beim Bau des Landtags außer der originalgetreuen Fassade zum Alten Markt „nur Beton geklotzt werde“, schlug sie vor, „jeden Tag einen Architekten an die kahlen Wände und erschießen“.

Immer weniger Kinder und Jugendliche beteiligen sich an dem bundesdeutschen Wettbewerb „Jugend forscht“. Allein die Teilnehmerzahl aus Brandenburg sank gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent auf 140 Teilnehmer mit 69 Projekten, damit gehört Brandenburg nach Mecklenburg- Vorpommern (98 Anmeldungen) zu den Ländern mit der geringsten Teilnehmerzahl.

Harald Arnold liest heute „Adressat unbekannt“ und ist morgen der Noah „An der Arche um acht“

Von Heidi Jäger

Potsdam-Mittelmark - Ein Förderprojekt im großen Stil planen die Lokalen Aktionsgruppen in der Region Fläming-Havelland: Mit Hilfe von EU-Mitteln wollen sie das Reiten im Fläming regionsübergreifend zu einem attraktiven und integrativen touristischen Angebot entwickeln und damit Arbeitsplätze auf dem Lande sichern und schaffen. Die Naturparke „Hoher Fläming“ und „Nuthe-Nieplitz“ sowie das Dahmer Land sind auf diesem Gebiet schon sehr aktiv, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Die Handballer des 1. VfL Potsdam loten derzeit in der 2. Bundesliga Nord ihre Grenzen aus

Auch ohne die erkrankte Deutsche Wintermeisterin über 800 m Freistil, Jaana Ehmcke vom OSC Potsdam, erkämpften die Schwimmer des Bundesnachwuchsstützpunktes Potsdam am Wochenende sieben Medaillen bei den Norddeutschen Meisterschaften der langen Strecken in Berlin. Geschwommen wurde über 400 m Lagen, 800 m und 1500 m Freistil.

Ein neues Projekt der Potsdamer Universität beschäftigt sich mit Unternehmensgründungen im technischen Bereich und legt dabei das Augenmerk besonders auf Gründerinnen. „Dahinter steckt die Beobachtung, dass die Anzahl der technologisierten Unternehmensgründungen von Frauen deutlich geringer als die der Männer ist“, sagt die Verantwortliche des Projekts Kirsti Dautzenberg.

Die von der Bundesregierung geplante Einführung einer CO2-Steuer hat zu einer regen Diskussion der Tagesspiegel-Leser im Internet geführt. Wir zitieren aus den aktuellen Beiträgen: Die geplante CO2-Steuer ist ein moderner Ablass-Handel!

Gewöhnlich dringt die Versorgung mit Wasser, Strom und Gas allenfalls dann ins öffentliche Bewusstsein, wenn sie einmal gestört ist. Die überirdischen Anlagen zu deren Erzeugung und Verteilung werden lediglich als Gewerbebauten wahrgenommen, „deren äußeres Erscheinungsbild lediglich von Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der technischen Anlagen und ihrer Funktionen abhängt“.

Von Bernhard Schulz

Die Debatte über Autos und ihre Schädlichkeit wird gerade einmal wieder mit besonderer Hysterie geführt. Qualm hier und Staub da, Plaketten ja, Ausnahmen nein.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })