zum Hauptinhalt

Berlin - Niemand weiß, ob Magnus Carlsen eines Tages Schachweltmeister wird. Doch so erfolgreich wie der 16-jährige Norweger nun in Morelia (Mexiko) aufgespielt hat, waren im gleichen Alter selbst Bobby Fischer oder Garry Kasparow nicht.

Von Martin Breutigam

Bundesliga-Spitzenreiter Schalke 04 beklagt Lincolns Platzverweis, eine Niederlage und viele Verletzte

Von Richard Leipold

Berlin - Die SPD will für jedes Kind nach dem ersten Geburtstag einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz durchsetzen. Dafür soll die Zahl der Betreuungsplätze bis 2010 auf 750 000 erhöht werden, kündigte SPD-Chef Kurt Beck am Montag an.

Der Jahrestag des Rütli-Brandbriefes bringt das Thema „Hauptschule“ zurück in die Schlagzeilen – und damit auch die Frage, was sich tatächlich zum Besseren gewendet hat in den vergangenen Monaten. Zugebenermaßen ist es vordergründig nicht besonders viel.

Berlin - Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat 2006 nach zwei Verlustjahren wieder die Gewinnzone erreicht. Unterm Strich verdiente der Billigflieger gut 50 Millionen Euro.

Mehr als 1000 Berliner haben im vergangenen Jahr die Stadt verlassen, um mit Hilfe der Arbeitsagentur im Ausland einen neuen Job zu beginnen. Das teilte die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit mit.

Frauen, Familie, Arbeit und das bisschen Haushaltsgeld: Warum Ursula von der Leyen heftige Debatten entfacht

Von Caroline Fetscher

Heinz Berggruen hat die Herzen der Berliner im Sturm erobert. Als er 1996 mit seiner legendären Sammlung der Klassischen Moderne, voran Picasso und Klee5, im Charlottenburger Stüler-Bau Einzug hielt, empfand die Stadt es als ein Geschenk – und mehr.

Potsdam - Der Potsdamer Verein Oberlinhaus wird für neue Gebäude in den nächsten Jahren mehr als 15 Millionen Euro in seinen Standort in Babelsberg investieren. Das wurde gestern bei einem Pressegespräch deutlich, zu dem die Führungsmannschaft des Hauses nach einer Klausurtagung am Wochenende eingeladen hatte.

Christian Klar – immer noch ein Terrorist, zur Umkehr nicht bereit? Einer, der nichts gelernt hat in 24 Jahren Haft?

Nein, urteilen die Richter: Serbien habe weder einen Völkermord begangen noch geplant. Damit wies der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen in Den Haag – nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Strafgerichtshof oder dem Jugoslawientribunal – die Klage das Staates Bosnien- Herzegowina ab.

Friedrichshagen. Auf dem Fürstenwalder Damm ist zwischen der Einmündung Müggelseedamm und der Kreuzung Bölschestraße in beiden Richtungen ein Fahrstreifen wegen Bauarbeiten gesperrt.

Berlin - Die Deutsche Bahn stellt ihren Börsengang infrage. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sei die Privatisierung nicht möglich, schreibt Vorstandschef Hartmut Mehdorn in einem Brief an Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD).

Vor einem Jahr löste der Neuköllner Hilferuf eine Debatte über die Hauptschulen aus. Grundsätzlich geändert hat sich nicht viel

Fanfaren für einen Kino-Zauberer: Das Babylon Mitte ehrt Ernst Lubitsch mit einer großen Retrospektive

Von Christian Schröder

Das Team Volksbank will Jan Ullrich als Berater verpflichten. Er soll Österreichs einzige Profimannschaft beraten und den Nachwuchs fördern.

In Kalifornien gibt es keine Probleme, weil es hier keine geben kann. Das wusste schon Albert Hammond, als er 1972 seine Ballade „It never rains in California“ schrieb, in der ein im Sonnenstaat Gestrandeter sich nicht eingestehen will, dass auch hier nicht Milch und Honig fließen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })