Im Dokumentarfilm „Jeder schweigt von etwas anderem“ machen Marc Bauder und Dörte Franke junge Lebenswege in der DDR der frühen Achtziger erlebbar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2007 – Seite 3

Fans, die Tag und Nacht vor der Wohnung ausharren, können ziemlich nerven. Vor allem die Nachbarn, die gar nichts mit dem Rummel zu tun haben. US-5-Mitglied Jay droht nun der Rausschmiss aus seiner Wohnung in Berlin.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück rechnet bereits vor 2011 mit einem akzeptablen Bundeshaushalt. Die Neuverschuldung soll dann "auf Null" reduziert sein.

Eine stabile Hochdruckwetterlage ist zumindest in den nächsten zwei Wochen weiterhin nicht in Sicht. Das Zentraltief "Winfried" über der Nordsee bestimmt das Wetter. Am Wochenende wird es wärmer und sonniger.
Ein 29-Jähriger ist wegen Landfriedensbruch und versuchter Körperverletzung verurteilt worden. Der Mann hatte während der Mai-Ausschreitungen in Berlin-Kreuzberg mehrere Flaschen in Richtung der Polizei geworfen.
Nach Ablauf einer Frist zur Abgabe ihrer Waffen haben sich in Islamabad mehr als 700 Koranschülerinnen und Koranschüler ergeben. Ein harter Kern von rund 200 Islamisten verschanzt sich jedoch weiterhin mit weiteren Schülern in der Roten Moschee.

Norwegens Königin Sonja wird 70 und wird von ihren Landsleuten mit Fähnchen, lautem "Hurra" und selbstgebastelten Geschenken gefeiert.

Unter einem weißen Baldachin hat das französische Modehaus Chanel seine neue Kollektion vorgeführt. Wegen des schlechten Wetters kamen viele Gäste erst gar nicht, um sich die Entwürfe Karl Lagerfelds anzusehen.
Einem Hausmann aus Hellersdorf wird vorgeworfen, den zehnjährigen Freund seines Sohnes wiederholt sexuell missbraucht zu haben.
Mit 32 statt 48 Konzertabenden startet das in die roten Zahlen geratene Jazzfestival von Montreux in die diesjährige Saison. Neben etablierten Jazz-Größen gehören zum Line-Up auch Bands wie die Chemical Brothers, Motörhead und die Beastie Boys.
Der Zusatz von Zucker soll verboten, Überproduktion abgebaut und die Zuschüsse für Traubensaftzusätze gestrichen werden. Das sind die Eckpunkte der angedachten Reform des Weinmarkt in Europa. Deutsche Winzer sehen sich durch die Pläne benachteiligt.

Pete Doherty, Sänger mit Drogenproblemen, hat sich laut Zeitungsberichten auf einem Londoner Campingplatz einquartiert. Erneut hatte ihn Freundin Kate Moss auf die Straße gesetzt.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Bundesetat 2008 und die Finanzplanung bis 2011 beschlossen. Bis dahin soll der Bund erstmals seit rund vier Jahrzehnten einen ausgeglichenen Haushalt ohne neue Schulden erreichen.
Rund 200.000 Chinesen waren durch die Verschmutzung eines Flusses zwei Tage lang von jeder Trinkwasserversorgung abgeschnitten. Das Wasser enthielt große Mengen giftigen Ammoniaks und Stickstoffs.
Das Landgericht Berlin hat die Auflösung des Berliner WASG-Landesverbandes durch den Bundesvorstand für rechtmäßig erklärt.

Die Staatsanwaltschaft Itzehoe ermittelt gegen den Schauspieler Jan Fedder unter anderem wegen des Verdachts des Betruges. Dem Hamburger drohen eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren.
Gegen die geplante Abordnung von Erzieherinnen aus Kitas an Grundschulen wollen heute die Gewerkschaften GEW und Verdi vor dem Neuköllner Rathaus demonstrieren.
39 Prozent der Hauptstädter haben sich in einer Umfrage für die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule ausgesprochen, in der Kinder von der ersten bis zur zehnten Klasse oder auch bis zum Abitur gemeinsam lernen sollen.
Eine 71-jährige Fahrradfahrerin ist gestern nach einem Unfall ihren schweren Kopfverletzungen erlegen. Die Frau prallte gegen die plötzlich geöffnete Fahrertür eines geparkten PKWs.

Die Franzosen echauffieren sich über die Präsidentengattin Cécilia Sarkozy. Sie hat mit ihrer Kreditkarte direkten Zugriff auf ein Konto des Finanzministeriums.
Absprachen bei Ausschreibungen, Urheberrechtsverletzungen, unlauterer Wettbewerb: Die Zahl der aufgedeckten Wirtschaftsdelikte in Brandenburg nimmt zu

Chilenische Forstbeamte hatten vor kurzem an der Stelle eines Sees nur noch einen leeren Krater vorgefunden. Nun kommt das Wasser langsam wieder.
Die Mitfahrzentralen profitieren vom Streik bei der Deutschen Bahn. Die Nachfrage habe sich bundesweit erheblich erhöht.
Bei der heutigen Abstimmung über den Landtagsneubau auf dem Alten Markt der Landeshauptstadt scheint eine Mehrheit sicher zu sein.
Tagesspiegel-Leser sind offenbar rätsel- und ausflugsfreudig. Rund 1500 richtige Antworten haben uns im Gewinnspiel der Ausflugsserie „Erlebnis Brandenburg“ in den vergangenen Wochen erreicht.

Die Tafel vor dem Eingang der Philharmonie, mit der an die Opfer der so genannten „T4-Aktion“ der Nationalsozialisten gedacht werden soll, wird von vielen Betrachtern als unzureichend empfunden.

Die ersten Fans von Phil Collins & Co. saßen schon mittags vor den Absperrgittern, doch erst am Abend rockte Genesis gestern vor zehntausenden Zuhörern im allerdings nicht ausverkauften Olympiastadion los.
Schwerbehinderte, Besitzer von Oldtimern oder Krankenpfleger müssen ab 2008 tief in die Tasche greifen. Zumindest, wenn sie ein Auto fahren, das nicht die EU-Abgasnorm erfüllt, welches sie aber in Berlins Innenstadt nutzen wollen.
Der Umzugsplan der BVG wackelt. Gestern hat die so genannte Gewährträgerversammlung aus Senatsmitgliedern die Entscheidung zum Verkauf der bisherigen Verwaltungsgebäude vertagt.
Komplizierte Berechnungen und fehlende Software: Ämter kommen mit der Auszahlung von Elterngeld nicht hinterher.
Der Titania-Palast erhält zwei neue Filmsäle. Die Umbauten erfolgen unter laufendem Betrieb.
Ab 2008 kann das Land Berlin seine Schulden zurückzahlen. Der Senat kündigt eine Wissenschafts- und Investitionsoffensive an.
Was geht in Kliniken wirklich vor? Ärzte und Patienten diskutierten über Qualität und Transparenz der Krankenhausbehandlung.
Der Verkauf der Landesbank Berlin könnte doch noch vor der Sommerpause beschlossen werden. Die Aktion gilt als das größte Vermögensgeschäft in der Nachkriegsgeschichte Berlins.
Städtische Wohnungsgesellschaften sollten zur Stabilisierung des Mietniveaus beitragen und bei Mieterhöhungen die Leistungsfähigkeit der Bewohner berücksichtigen.

Für die Bäume am Landwehrkanal deutet sich eine Einigung an. Viele Gehölze können nun doch gerettet werden.
Die zuständigen Bundesbehörden werden offenbar nicht gerichtlich gegen den Bescheid der Senatsverwaltung vorgehen, der eine Entwidmung des Flughafens Tempelhof zum 31. Oktober 2008 vorsieht.
Rokokosaal soll bis zum Jubiläum restauriert werden
Ab 2008 kann das Land seine Schulden zurückzahlen
2000 Euro von Gemeinde für Stadtschreiber / Gesamtchronik des Ortes geplant
Viele stiegen auf BVG und Auto um / Starker Verkehr verursachte große Staus in Berlin und Brandenburg
Beethovens „Neunte“ morgen in der Erlöserkirche
Der gemeinsam von der Universität Potsdam und dem GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) berufenen Professor Dr. Bruno Merz hält morgen seine Antrittsvorlesung „Zum Umgang mit Naturgefahren in Deutschland“.
Horst Franke vom Rehbrücker IGV über Algen, die sich von CO2 ernähren und dabei Öl produzieren
Neuer Cluster-Computer Damiana am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Kleinmachnow - Der Bund hält an dem umstrittenen Neubau der Schleuse am Teltowkanal fest, heißt es in einer Antwort des Verkehrsministerium auf eine Anfrage der SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein. Frühestens 2012 soll die alte Schleuse ersetzt werden.
Potsdamer SU veranstaltet Aufstiegsrunde zur Feldhockey-Regionalliga 2007/08
Zum kommenden Wintersemester startet der Lehrbetrieb an dem neu gegründeten „Institut für Jüdische Studien“ der Uni Potsdam. Nach der einstimmigen Entscheidung für das neue Institut im Fakultätsrat der philosophischen Fakultät (PNN berichteten) äußerten alle Beteiligten an der Universität Zufriedenheit und Zustimmung.