zum Hauptinhalt

Der deutsche Fußball verfügt über ein paar heilige Daten, doch der 23. Juni gehört definitiv nicht dazu.

DIE BRANCHENach Angaben des Statistischen Bundesamts und der Bundesagentur für Arbeit gibt es in Berlin 737 Industriebetriebe mit rund 105 000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die im Vorjahr einen Gesamtumsatz von fast 23 Milliarden Euro erwirtschaftet haben. Die Branche sei vor allem von kleinen und mittelständischen Betrieben geprägt, heißt es aus der Wirtschaftsverwaltung: Mehr als die Hälfte der Firmen hat jeweils weniger als 50 Arbeitsstellen.

Bogdan Bogdanovic neben einem Foto seiner „Steinernen Blume“.

Er war nie nur Architekt, sondern auch Philosoph, Bildhauer, Autor, Zeichner und Mythologe: Zum Tod des serbischen Architekten und Schriftstellers Bogdan Bogdanovic.

Von Nadine Lange
Ulrike Gutheil.

Die Kanzlerin der Technischen Universiät Berlin, Ulrike Gutheil, wird neue Vizepräsidentin für Haushalt und Personal der Humboldt-Universität. Das Konzil HU wählte Gutheil am Dienstag mit knapper Mehrheit.

Von Tilmann Warnecke

Kinderpsychiater sind immer öfter mit Schulproblemen konfrontiert. Die Lehranstalt prägt fürs Leben. Muss man daher die Schule "behandeln"?

Von Adelheid Müller-Lissner
Selbst der Bomber kommt nicht durch. Die DDR gewinnt 1:0.

Wie damals gegen die DDR? Manchmal ist es besser, Zweiter in der Vorrundengruppe zu werden. Stefan Hermanns analysiert die Möglichkeiten der Deutschen und einiger anderer vermeintlicher Spitzenteams.

Von Stefan Hermanns

Trainer beschimpft, Spieler suspendiert, Training boykottiert: Die französische Nationalmannschaft führt in Südafrika ein Fußballdrama auf statt zu gewinnen – und ist damit zum Synonym für den Zustand Frankreichs geworden.

Dienerin vieler Herrn. Pamela Rosenberg.

Pamela Rosenberg verabschiedet sich als Intendantin der Berliner Philharmoniker. Aus manch kleinem Projekt ist ein großer Erfolg geworden. Eine Bilanz.

Von Frederik Hanssen

Sind Einschnitte in die automobile Entfaltung auch im Jahre 2010 tatsächlich gesellschaftlich noch so hoch zu hängen wie Einschnitte in Freiheit und Vermögen? Das Fahrverbot für Gewalttäter – eine Idee aus einer vergangenen Ära.

Von Jost Müller-Neuhof

Uruguay schlägt Mexiko in einem attraktiven Spiel 1:0, beide Teams ziehen ins Achtelfinale ein

Von Tim Jürgens

Die WHO und die Schweinegrippe: Alles übertrieben? Der weltweiten Aufregung zum Trotz gibt es keine Beweise, dass die WHO von der Pharmaindustrie beeinflusst wurde.

Von Alexander S. Kekulé

Aus und vorbei. Deutschland ist durchs Konjunkturtal und Krisenmanagerin Angela Merkel spielt jetzt Bergführerin: Auf einem Sparkurs will sie das Land nach oben bringen. Kann das gut gehen? Zumal mit FDP und CSU im Gepäck?

Von Alfons Frese
Guido Westerwelle und Hans-Dietrich Genscher.

Zum zwanzigsten Jubiläum des "Zwei-plus-Vier-Vertrags" versammelten sich in Berlin alte Weggefährten. Ex-Außenminister Genscher traf auf frühere Kollegen - und einen seiner Nachfolger.

Von Carmen Schucker

Berlin - Die „Causa Mixa“ hat die deutschen Bischöfe bei ihrem zweitägigen Treffen in Würzburg umgetrieben – so sehr, dass sie sich am Dienstag zu einer Stellungnahme durchgerungen haben: Sie hätten in „großer Betroffenheit über die Geschehnisse und offenen Fragen hinsichtlich ihres Mitbruders“ gesprochen, erklärten sie. Die Bischöfe bestätigten auch, dass die in den Medien jetzt bekannt gewordenen Vorwürfe gegen Mixa im April nach Rom weitergeleitet worden seien.

Von Claudia Keller

Berlin - Der Kandidat Joachim Gauck will als Bundespräsident „ständiger Vertreter der gesamten deutschen Demokratie gegenüber dem Volk“ sein. Dies erklärte der 71-jährige am Dienstag bei einer Grundsatzrede in Berlin.

Von Christoph Seils

Die Jüdische Gemeinde in Berlin beobachtet eine weitere Zunahme von Hasspropaganda und Morddrohungen gegenüber Juden und fordert ein strafrechtliches Vorgehen der Behörden. Eine mehrwöchige Recherche im Internet weise „zahlreiche volksverhetzerische Tatbestände“ auf, erklärte Levi Salomon, „insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook“.

Ghanabe alias Guy Warren.

Nein, vom afrikanischen Fußball ist hier nicht die Rede. Doch Klaus Voswinckels „Die Nacht der Trommeln“ entwickelt gerade vor dem deutschen Ghana-Spiel einen schönen Sog. Wundersame Ghana-Notizen über einen Lebenskünstler im Urwald.

Von Peter von Becker

Ein angenehmes Ambiente im Garten eines Restaurants in Grunewald und ein äußerst zuvorkommender, tadellos gekleideter Herr: die Haare sorgfältig nach hinten gekämmt, starke Augenbrauen über der goldgeränderten Brille, fliehende Stirn und ein kräftiger Schnauzbart. Das ist Ulrich Maas, der Mann, der in Berlin eine der vier mächtigen, weltweit präsenten Treuhandgesellschaften von ihrem imposanten Neubau in der Klingelhöferstraße und vom Gründungssitz in der Taubenstraße leitet.

Istanbul - Mit einem tödlichen Bombenanschlag auf einen Buskonvoi mit Soldaten in Istanbul haben kurdische Extremisten am Montag die Gewalt in der Türkei weiter eskalieren lassen. Vier Soldaten und die 17-jährige Tochter eines Militärs wurden getötet, ein Dutzend weitere Soldaten wurden verletzt.

Von Susanne Güsten

Spanischsprachiges JugendfilmfestDie diesjährige CineFiesta, das spanischsprachige Jugendfilmfest im Filmmuseum, bietet noch bis kommenden Freitag künstlerisch herausragende, vielfach ausgezeichnete Filme im spanischen Original mit deutschen Untertiteln. In Kooperation mit „Filmernst“ werden alle Filme von spanischsprachigen Moderationen umrahmt.

Freundlichkeit, Empathie und Mitgefühl gehören nicht unbedingt zum Service des Fundbüros „Lost Something“. Vielmehr scheint es, als hätte die 23j-ährige Besitzerin Valerie Anders es sich zur Aufgabe gemacht, ihrer Kundschaft grundsätzlich mit Misstrauen und Feindseligkeit zu begegnen.

„Hochzeit machen: Damals-Heute“ ist eine Film-Veranstaltung im Haus der Generationen und Kulturen am Schlaatz überschrieben, die morgen um 18 Uhr stattfindet. Gezeigt werden vier Hochzeits-Kurzfilme aus den Jahren 1964, 1998 und 2000 von Absolventen der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg.

Die Oberflächenausbreitung des Ölteppichs auf Grundlage von Berechnungen der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

Wo treibt das Öl aus dem Golf von Mexiko hin? Wissenschaftler kalkulieren die Folgen der Katastrophe – ob am Ende auch Europa betroffen sein wird, ist umstritten.

Von Ulrike Scheffer

Die einfachste Variante wäre natürlich folgende: Deutschland gewinnt gegen Ghana und erreicht damit das Achtelfinale, ganz ohne Rechnen. Genauso einfach, aber aus deutscher Sicht nicht ganz so erfreulich, ist Variante zwei: Die Nationalmannschaft verliert gegen Ghana – und wäre sicher nicht für die nächste Runde qualifiziert.

Seit 20 Jahren wohne ich in Prenzlauer Berg, erst jetzt habe ich den schönsten Friedhof des Bezirks, den jüdischen an der Schönhauer Allee besucht. Das liegt weniger an meinem Desinteresse am Friedhof als am Desinteresse des Friedhofs an Besuchern.

Von David Ensikat

Neben den typisch wort- und reimverspielten Liedern spielt Bodo Wartke diesmal auch reine Instrumentalmusik. In seinem aktuellen Programm „Noah war ein Archetyp“ führt Wartke das Publikum in die 12-Ton-Technik ein oder zeigt, was Mozart komponiert hätte, wäre der Boogie-Woogie schon erfunden worden.

„Frauen spielen Frauen“ heißt derzeit der Themenschwerpunkt im Theaterdiscounter. Die Produktion keep on searching for a heart of gold begibt sich auf eine Suche nach der Medea des 21.

Die US-Regierung hat internationale Hilfsangebote zur Eindämmung der Ölpest zurückgewiesen. Für die Bewohner der Küstenregion ist das nicht nachvollziehbar.

Von Friedemann Diederichs