zum Hauptinhalt

Das Bertolt-Brecht-Archiv und die Brecht-Weigel-Gedenkstätte der Akademie der Künste veranstalten mit dem Literaturforum im Brecht-Haus am Samstag ab 15 Uhr ein Sommerfest im Brecht-Haus in Mitte. Im Zentrum des Programms mit Filmen und Führungen steht die Ausstellung „Villon-Brecht-Dylan.

Während des WM-Spiels Deutschland gegen Ghana hat es am Mittwochabend in Johannesburgs Soccer City-Stadion einen Polizei-Einsatz gegeben. Südafrikanische Bereitschaftspolizisten schritten ein, als offensichtlich alkoholisierte Fußball-Fans den Aufforderungen zum Setzen keine Folge leisteten.

Vor dem Spiel gegen die Slowakei müht man sich in Italien, allen Klischees gerecht zu werden. „In jedem Fall werden sie das Spiel kaufen“, sagte der Chef der rechtspopulistischen Lega Nord, Italiens Reformminister Umberto Bossi.

Max Rainer hat im Konzentrationslager grausame Menschenversuche angestellt, der Mossad hat ihn dafür später ermordet. Ein Film über die Jagd auf den „Arzt von Birkenau“

Von Thomas Gehringer

Dass zwei Homosexuellen in Österreich eine standesamtliche Eheschließung verweigert wurde, verletzt nicht ihre Grundrechte. Die Staaten in Europa sind nicht zur Einführung von Schwulen-Ehen verpflichtet, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.

Den Affen machen. Auch bei den Abiturienten Rishab Reitz, Lena Walther und Dominik Bong (v. l.). an der Zehlendorfer J.-F.-K.-Schule gehört ein Abistreich zum festen Schulabschlussprogramm. Foto: Uwe Steinert

12.000 Berliner machen dieser Tage Abitur – viele mit Spitzennoten. An der John-F.-Kennedy-Schule ist das sogar der beste Jahrgang, den es jemals gab.

Von Maris Hubschmid

Zwei Bundespolizisten müssen sich ab 1. Juli für eine Serie von Raubtaten vor dem Landgericht verantworten. Die 42 und 27 Jahre alten Männer sollen Vietnamesen willkürlich kontrolliert, bedroht, durchsucht und ihnen Geldbeträge zwischen 3 und 300 Euro abgenommen haben.

Ausnahme. Kanzlerin Merkel ist omnipräsent. Über Ministerinnen dagegen wird weniger berichtet als über männliche Kollegen (im Bild links Annette Schavan). Foto: Davids

Publizistinnen aus Berlin und Lüneburg haben das Bild weiblicher Führungskräfte in den Medien untersucht. Das Ergebnis: Über Ministerinnen wird weniger berichtet als über männliche Kollegen. Und nach wie vor dominieren dualistische Geschlechterbilder.

Im Pariser Nahverkehr kam es wegen des Streiks zu großen Behinderungen und so zu vollen Bahnsteigen wie hier in der Station Saint-Lazare.

Landesweit streiken und protestieren Franzosen gegen die geplante Rentenreform. Präsident Nicolas Sarkozy hatte angekündigt, das Renteneintrittsalter um zwei Jahre zu erhöhen.

Zwischen Öko und Eso: „Altiplano“ will Poesie und Politik in den Anden verbandeln. Doch die Widersprüche ermüden bald.

Von Jan Schulz-Ojala
Tänzchen in Ehren. Die wilde Larissa (Jessica Biel) und ihr Schwiegervater (Colin Firth).

Zickenkrieg nach Gutsherrinnenart: Stephan Elliotts „Easy Virtue“ ist eine höchst amüsante Komödie. Solch geschliffene Dialoge hat man lange nicht mehr im Kino gehört.

Von Martin Schwickert
241848_0_a0a2cb4b.jpeg

Der Schlossneubau soll offenbar noch in dieser Legislaturperiode beginnen. In den CDU-FDP-Bundestagsfraktionen mehren sich die Stimmen, den Baubeginn vor 2014, wie ihn die Bundesregierung plant, festzuschreiben.

Von Sabine Beikler
Ansicht eines Clowns. Claude Chabrol mit seiner Berlinale-Kamera, 2009. Foto: dpa

Sittenbildner der Bourgeoisie: dem Meisterregisseur Claude Chabrol zum 80. Geburtstag. Man schimpfte ihn Maoist, Faschist und Feminist.

Albert II. von Monaco und Charlene Wittstock.

Fürst Albert II. von Monaco, der ewige Junggeselle, hat sich mit seiner langjährigen Freundin Charlene Wittstock verlobt. Mit der Hochzeit könnte sich auch die Thronfolge ändern.

Von Christian Tretbar
Tennis ohne Ende. John Isner und Nicolas Mahut (vorn) schreiben in Wimbledon Tennisgeschichte.

Der Amerikaner John Isner und Nicolas Mahut aus Frankreich liefern sich in Wimbledon das längste Spiel der Tennisgeschichte. Nach knapp zehn Stunden steht es 59:59 im fünften Satz - und ein Ende ist nicht in Sicht.

Von Jörg Leopold
Das iPhone 4.

Tausende Verbraucher haben zum offiziellen Verkaufsstart des neuen iPhone von Apple am Donnerstag die Telekom-Shops gestürmt und sich mit dem Gerät eingedeckt. Berlin machte den Auftakt, wo ein Event-Shop um Mitternacht seine Türen öffnete.

Die Bundesregierung hat ihre Pläne für eine „ökologische Luftverkehrsabgabe“ konkretisiert. Der CO2-Ausstoß soll keine Rolle mehr spielen. Zudem sollen Privatjets von der Abgabe befreit werden.

Von Kevin P. Hoffmann
Biegen, nicht brechen. Bei Thyssen-Krupp in Ludwigsfelde werden Autoteile produziert – für den Mercedes-Sprinter, aber auch für Rolls-Royce und BMW.Foto: Bernd Settnik/ZB

Das Metallverarbeitungswerk in Ludwigsfelde, eine Tochter von Thyssen-Krupp, steht vor dem Verkauf. Dort sind 350 Mitarbeiter betroffen, europaweit sind 5500 Arbeitsplätze bedroht.

Von Alfons Frese
Freundschaft! Obama und Medwedew treffen sich immer öfter.

Russlands Präsident hofft auf einen Neustart im Verhältnis zu den USA. Die Bilanz nach Medwedews dreitägigem USA-Besuch dürfte positiv ausfallen.

Von Elke Windisch
Inbrunst des Glaubens. Jedes Jahr pilgern Millionen Menschen nach Mekka zu den heiligen Stätten des Islam.

Religion hat sich in den letzten 100 Jahren mehr geändert, als in den 1000 Jahren zuvor. Der Philosoph Daniel Dennett spricht im Interview über gläubige Menschen, ungläubige Priester und wie man auf Mohammed-Karikaturen reagieren sollte.

Das saarländische Verfassungsgericht hat das absolute Rauchverbot in den Kneipen des Landes, das am 1. Juli in Kraft treten sollte, vorerst gestoppt.

Von Volker Hildisch

Das Bundesverfassungsgericht berät über die deutsche Umsetzung der EU-Regeln zum Gentechnikrecht. Das Land Sachsen-Anhalt hält das Gesetz für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.

Von Dagmar Dehmer

Sie nennen sich selbst die „vier apokalyptischen Reiter“. Die vier Reiter, das sind der Biologe Richard Dawkins, der Philosoph Daniel Dennett, der Publizist Christopher Hitchens und der Neurobiologe und Philosoph Sam Harris.

Von Hartmut Wewetzer

Die Zahl medizinischer Behandlungsfehler in Deutschland bleibt hoch. Bei jedem 20. Betroffenen führte der Irrtum zum Tod. Schlichter können im Konfliktfall helfen.

Von Rainer Woratschka
Diese Fußfessel soll Straftäter in Schach halten.

Sicherungsverwahrung geeinigt und Möglichkeiten zur elektronische Überwachung entlassener Täter: So sehen die Pläne der Bundesregierung aus. Die Justizministerin lehnt Fahrverbote ab.

Von Jost Müller-Neuhof
In der Volksbühne spielt Kurt Krömer einen Steinzeitmensch mit dem Künstlernamen Johnny Chicago, der angeblich 10 000 Jahre alt ist.

In einem „Spiel in sechs Aufzügen, fünf Werbepausen und fünf Einspielern“ gibt Kurt Krömer einen Steinzeitmenschen. Zu sehen ist das Stück „Johnny Chicago“ in der Volksbühne.

Von Christian Schröder

Bei der Sicherungsverwahrung muss Schwarz-Gelb aufräumen, was der Straßburger Menschenrechtsgerichtshof von Schröders Strafrechtsverschärfung übrig gelassen hat. Künftig wird es noch mehr als die bisher 500 Menschen geben, die nur noch bei guter Prognose entlassen werden.

Die Niederlande können ganz entspannt in ihr letztes Vorrundenspiel gehen.

Heute fallen die Entscheidungen in Gruppe E und F. Die Niederlande sind schon für das Achtelfinale qualifiziert. Kann Dänemark noch Japan abfangen? Und was machen die Italiener?