
Innenminister Thomas de Maizière will dem Internet das Vergessen beibringen. In einer Rede zur Netzpolitik schlug er vor, Daten mit einem Verfallsdatum zu versehen. Doch praktisch bereitet der "digitale Radiergummi" viele Probleme.
Innenminister Thomas de Maizière will dem Internet das Vergessen beibringen. In einer Rede zur Netzpolitik schlug er vor, Daten mit einem Verfallsdatum zu versehen. Doch praktisch bereitet der "digitale Radiergummi" viele Probleme.
Gruppe F, Ellis Park, Johannesburg, 16.00 Uhr, live bei ZDF und Sky
Gruppe F, Peter-Mokaba-Stadion, Polokwane, 16.00 Uhr, live bei ZDF info und Sky
Gruppe E, Green-Point-Stadion, Kapstadt, 20.30 Uhr, live bei RTL und Sky
Die McChrystal-Affäre offenbart auch nach dessen Entlassung Amerikas innere Zerrissenheit beim Thema Afghanistan. Keiner weiß wirklich, ob, wie und wann dieser Krieg zu gewinnen ist – und was "gewinnen" in diesem Fall heißt.
Radio Paradiso wird abgeschaltet. Der Medienrat will es so. Seine Kriterien sind fragwürdig
G 8 und G 20 inszenieren große Geschlossenheit. Deutschland grenzt sich ab – zu Recht. Trotzdem ist Toronto nicht nur Show.
Sie bangten lange, doch dann gab es grenzenlosen Jubel. Berlin feierte Deutschlands Einzug ins WM-Achtelfinale. Hunderttausende Fans jubelten auf der Fanmeile. Einen Konflikt mit der Polizei gab es im Märkischen Viertel.
Kartenflut, Abseitstore, nicht gegebene Treffer: Gerade über Schiedsrichter aus kleinen Ländern wird diskutiert. Die Refererees Lutz Michael Fröhlich und Felix Zwayer aus Berlin fordern Geduld und Verständnis. Ein Doppel-Interview.
Zurück in die Vergangenheit kann es nicht gehen. Der Senat muss aber bilanzieren, wo der Eifer zu weit geht – und welche Bildungsreformen scheitern, weil sie nur auf dem Papier funktionieren. Ein Kommentar.
Nach Weißrusslands Einlenken im Gasstreit hat Russland seine Gaslieferungen in das Nachbarland wieder in voller Höhe aufgenommen. Beendet ist der Streit um das Gas damit aber nicht.
Nach einer erneuten schweren Panne hat BP das Auffangsystem über dem Bohrloch im Golf von Mexiko wieder installiert. Der Trichter fange wieder Öl und Gas auf, teilte der Mineralölkonzern mit.
Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal wartet Christine Lemke-Matwey vor dem Kaffeeautomaten und zählt rückwärts.
Aktien verlieren in den Sommermonaten oft an Wert. Deshalb gilt es, sein Depot auf die Ferien vorzubereiten. Der Tagesspiegel erklärt, wie Sie sorglos in den Urlaub fahren können.
Die Verhandlungen um einen Kompromiss zur Zukunft des Walfangs sind vorzeitig gescheitert. Für Japan, Norwegen und Island wurden keine Fangqoten vereinbart. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner bemängelt die verpasste Chance.
Politiker und Verbandsfunktionäre der jüdischen Gemeinden haben mit Bestürzung auf einen antisemitischen Angriff von Jugendlichen auf eine jüdische Tanzgruppe bei einem Stadtteilfest in Hannover reagiert. Die Tanzgruppe war mit Steinen beworfen worden.
Verbesserungen auf den Linien 605, 695, 638/639 und der Tram 94 angekündigt / 693/699: Weiterhin Umsteigen in Rehbrücke
Bundeswehr baut Standort Beelitz aus / Richtfest für neue Mensa
G 8 und G 20 inszenieren große Geschlossenheit. Deutschland grenzt sich ab – zu Recht
Ihre Arbeit ist eine kulturelle Brücke zwischen Perugia und Potsdam. Die 200 Mitglieder der Brandenburgischen Gesellschaft der Freunde Italiens „Il Ponte“ – italienisch für „Die Brücke“ – feierten gestern Abend nicht nur den 20.
Bauausschuss stritt über Radwege-Sanierung / Kritik vom Verkehrsbetrieb ViP
Manchmal kommt zum Unglück auch noch Pech. Seit Wochen kämpft Barack Obama gegen den Verdacht, die Dinge nicht mehr im Griff zu haben.
Heftiger Streit um weitere Kita-Plätze entschieden
„Fahrradfreundlichste Geschäfte 2010“ in Potsdam wurden der Rewe-Markt Grube im Marktcenter in der Breiten Straße, der Edeka-Markt Martienßen in Eiche und der JoJo-Trekkingladen in der Jäger- und Gutenbergstraße. Die Auszeichnungen überreichte gestern der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bauen Matthias Klipp (Bündnisgrüne) in Vertretung des Schirmherren, Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).
Teltow - Ohne Beute mussten vier Räuber am späten Dienstagnachmittag aus der Postbankfiliale in der Teltower Oderstraße flüchten. Sie waren gegen 18.
Überraschende Auskunft zur neuen Feuerwache
Potsdam – Der Prozess gegen den letzten Bundesführer des rechtsextremistischen Vereins „Heimattreue Deutsche Jugend“ (HDJ) um den Angriff auf die ARD-Journalistin Andrea Röpke wird am Montag vor dem Landgericht Potsdam neu aufgerollt. Der Fall reicht zurück ins Jahr 2006 und hatte eine Debatte über das Verbot des Vereins ausgelöst, was der damalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Frühjahr vergangenen Jahres schließlich verfügte, begleitet von deutschlandweiten Razzien mit Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg.
Für einen Neustart ist es nie zu spät – Umziehen im Alter
Berlin - Mit falschen Gewinnspielen sollen bundesweit aktive Betrüger einen Millionenbetrag erwirtschaftet haben. Nach einer Großrazzia in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Bayern wurden am Mittwoch fünf Männer in Untersuchungshaft genommen.
SC Potsdam und OSZ II organisierten den 3. Regenbogen-Cup für Kita-Kinder
Berlin - Zwei Bundespolizisten müssen sich ab 1. Juli für eine Serie von Raubtaten vor dem Landgericht verantworten.
Angaben des brandenburgischen Gesundheitsministeriums zufolge hat im Land Brandenburg die Zahl von Kindern und Jugendlichen, die wegen schwerer Trunkenheit stationär medizinisch behandelt werden mussten, von 2000 bis 2008 stärker zugenommen als im Bundesdurchschnitt. Überdurchschnittlich zugenommen habe das sogenannte Komasaufen auch in den anderen neuen Bundesländern.
Stadtverwaltung will wieder Allee anlegen
Handball-Coach Peter Melzer will den 1. VfL verlassen und wieder als Lehrertrainer in Cottbus arbeiten
Grünes Licht für ÖPP: Potsdams Stadtverordnete haben gestern Abend in nicht-öffentlicher Sondersitzung die Sanierung von Humboldt- und Einstein-Gymnasium sowie Goethe-Schule in Öffentlich-Privater Partnerschaft (ÖPP) beschlossen. Die Linke und Die Andere stimmten gegen das 25-Millionen-Euro-Paket, mit dem die Schulen bis 2014 erneuert werden sollen.
Judo-Frauen des UJKC Potsdam müssen Bundesliga-Kampf wegen Personalproblemen absagen – und zahlen
Gelöste Stimmung, Gespräche, Gratulationen. Am Tag nach ihrer Wahl zur deutschen Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) geht es hoch her am Institut für Ostrecht der Universität Köln.
Zeit war’s: Endlich hat der Potsdamer Verkehrsbetrieb auf die Proteste seiner Kunden reagiert und verbessert den neuen Fahrplan. Bleiben zwei Fragen: Warum ist „Mobil +“ offensichtlich in vielen Bereichen am Kunden vorbeigeplant worden – und: warum wurden die ViP-Nutzer nicht einbezogen, bevor Busse und Bahnen nach dem neuen Takt fahren mussten?
Noch nie habe ich soviel über Deutschland gelernt, wie im letzten Jahr. Das liegt daran, dass ich aus San Juan in Argentinien komme und seit vergangenem September als Rotary Austauschschüler in Potsdam lebe.
Dunkelheit. Sie kann Geborgenheit, aber auch Ungewissheit bieten.
Recyclinghof Glindow und Kiesgrube Michelsdorf im Visier des LKA / Betreiber widerspricht Vorwürfen
Der geplatzte Doppelkampftag mit dem UJKC Potsdam (siehe links) ist auch für Ralf Thiem bedauerlich. „Das wäre eine schöne Sache für Potsdam und vor allem für unsere beiden Vereine geworden“, sagt der Trainer der Zweitliga-Judoka Motor Babelsbergs.
Auf der Jagd nach den Tickets zu den Leichtathletik-Europameisterschaften Ende Juli in Barcelona tritt ein Trio des SC Potsdam am Samstag bei der DAK-Leichtathletik-Gala in Wattenscheid an. Thomas Schneider (Saisonbestzeit 46,03 Sekunden) möchte über 400 Meter die EM- Norm von 45,90 Sekunden knacken.
Oberlinhaus eröffnete gestern deutschlandweit einmalige Betreuungsstätte
Axel Hilpert bestätigt Gespräche mit Interessenten / Investoren wollen sich in einem Monat vorstellen
Stadt kann September-Termin nicht halten / Klipp: „Exzellenz und Rechtssicherheit“ sind wichtiger
Viele Aufgaben hat ihr die Koalition nicht übertragen, deshalb hat Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger erfolgreich den Konflikt mit der katholischen Kirche um den Missbrauch gesucht und gefunden. Ihr einziges echtes Muss-Thema dagegen, eine umfassende Reform der Sicherungsverwahrung, taugt nicht mehr recht für politische Profilierung.
Jörn Malich vom Potsdamer SV muss heute früh aufstehen, denn schon um sieben Uhr beginnt das Einschwimmen für seinen Kampf um eine Fahrkarte zu den Europameisterschaften im Freiwasserschwimmen Anfang August im ungarischen Plattensee. Malich startet bei den Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen in Strausberger Stausee, bei denen heute um 10 Uhr die zehn Kilometer auf dem Programm stehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster