zum Hauptinhalt
Analog ganz einfach - digital deutlich komplizierter: Der Radiergummi.

Innenminister Thomas de Maizière will dem Internet das Vergessen beibringen. In einer Rede zur Netzpolitik schlug er vor, Daten mit einem Verfallsdatum zu versehen. Doch praktisch bereitet der "digitale Radiergummi" viele Probleme.

Von Anna Sauerbrey

Die McChrystal-Affäre offenbart auch nach dessen Entlassung Amerikas innere Zerrissenheit beim Thema Afghanistan. Keiner weiß wirklich, ob, wie und wann dieser Krieg zu gewinnen ist – und was "gewinnen" in diesem Fall heißt.

Von Malte Lehming

G 8 und G 20 inszenieren große Geschlossenheit. Deutschland grenzt sich ab – zu Recht. Trotzdem ist Toronto nicht nur Show.

Von Moritz Döbler
Bilder wie bei der WM 2006: Die deutschen Fußballfans feiern wieder.

Sie bangten lange, doch dann gab es grenzenlosen Jubel. Berlin feierte Deutschlands Einzug ins WM-Achtelfinale. Hunderttausende Fans jubelten auf der Fanmeile. Einen Konflikt mit der Polizei gab es im Märkischen Viertel.

Von
  • Cay Dobberke
  • Markus Hesselmann
  • Jan Mohnhaupt
Berlins Schulen sind eine permanente Baustelle.

Zurück in die Vergangenheit kann es nicht gehen. Der Senat muss aber bilanzieren, wo der Eifer zu weit geht – und welche Bildungsreformen scheitern, weil sie nur auf dem Papier funktionieren. Ein Kommentar.

Von Gerd Nowakowski
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal wartet Christine Lemke-Matwey vor dem Kaffeeautomaten und zählt rückwärts.

Von Christine Lemke-Matwey
„Sell in May and go away.“ Aktien verlieren in den Sommermonaten häufig an Wert.

Aktien verlieren in den Sommermonaten oft an Wert. Deshalb gilt es, sein Depot auf die Ferien vorzubereiten. Der Tagesspiegel erklärt, wie Sie sorglos in den Urlaub fahren können.

Von David C. Lerch

Die Verhandlungen um einen Kompromiss zur Zukunft des Walfangs sind vorzeitig gescheitert. Für Japan, Norwegen und Island wurden keine Fangqoten vereinbart. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner bemängelt die verpasste Chance.

Von Jahel Mielke

Zeit war’s: Endlich hat der Potsdamer Verkehrsbetrieb auf die Proteste seiner Kunden reagiert und verbessert den neuen Fahrplan. Bleiben zwei Fragen: Warum ist „Mobil +“ offensichtlich in vielen Bereichen am Kunden vorbeigeplant worden – und: warum wurden die ViP-Nutzer nicht einbezogen, bevor Busse und Bahnen nach dem neuen Takt fahren mussten?

Von Sabine Schicketanz

Jörn Malich vom Potsdamer SV muss heute früh aufstehen, denn schon um sieben Uhr beginnt das Einschwimmen für seinen Kampf um eine Fahrkarte zu den Europameisterschaften im Freiwasserschwimmen Anfang August im ungarischen Plattensee. Malich startet bei den Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen in Strausberger Stausee, bei denen heute um 10 Uhr die zehn Kilometer auf dem Programm stehen.

Der geplatzte Doppelkampftag mit dem UJKC Potsdam (siehe links) ist auch für Ralf Thiem bedauerlich. „Das wäre eine schöne Sache für Potsdam und vor allem für unsere beiden Vereine geworden“, sagt der Trainer der Zweitliga-Judoka Motor Babelsbergs.

Potsdam – Der Prozess gegen den letzten Bundesführer des rechtsextremistischen Vereins „Heimattreue Deutsche Jugend“ (HDJ) um den Angriff auf die ARD-Journalistin Andrea Röpke wird am Montag vor dem Landgericht Potsdam neu aufgerollt. Der Fall reicht zurück ins Jahr 2006 und hatte eine Debatte über das Verbot des Vereins ausgelöst, was der damalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Frühjahr vergangenen Jahres schließlich verfügte, begleitet von deutschlandweiten Razzien mit Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg.

Angaben des brandenburgischen Gesundheitsministeriums zufolge hat im Land Brandenburg die Zahl von Kindern und Jugendlichen, die wegen schwerer Trunkenheit stationär medizinisch behandelt werden mussten, von 2000 bis 2008 stärker zugenommen als im Bundesdurchschnitt. Überdurchschnittlich zugenommen habe das sogenannte Komasaufen auch in den anderen neuen Bundesländern.

Schlankheitskur  für die Polizei. Innenminister Rainer Speer (SPD, M.), hier gestern in Potsdam, will, dass die Polizei abspeckt. In einigen Landstrichen werden Polizisten künftig von weiter weg anrücken.

Potsdam - Das Land Brandenburg steht vor einer radikalen rot-roten Reform seiner Polizei. Und die Einzelheiten, noch ein streng gehütetes Geheimnis, stehen jetzt fest: Nach PNN-Informationen hat sich die von Innenminister Rainer Speer (SPD) eingesetzte Expertenkommission auf das künftige Strukturmodell für die „Polizei Brandenburg 2020“ geeinigt.

Von Thorsten Metzner

Noch nie habe ich soviel über Deutschland gelernt, wie im letzten Jahr. Das liegt daran, dass ich aus San Juan in Argentinien komme und seit vergangenem September als Rotary Austauschschüler in Potsdam lebe.