Berlin - In den sozialen Brennpunkten der Stadt nimmt die Kinderarmut zu, obwohl die Arbeitslosigkeit dort überdurchschnittlich abnimmt. Dies zählt zu den wichtigen Ergebnissen des neuen Berichtes zur sozialen Lage in Berlin, den die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer am Donnerstag vorgestellt hat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.01.2011 – Seite 5
Herr Steinhart, warum hat sich die Kristallbäder AG für das Bad in Werder beworben?Weil die Rahmenbedingungen in Werder gut sind.
Der Studierendenausschuss AStA der Uni Potsdam unterstützt den Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Klaus Goetz, in der Auseinandersetzung mit dem Lausitz-Chef der NPD, Ronny Zasowk. Goetz hatte ein Praktikumszeugnis von Zasowk, der an der Uni Potsdam Politikwissenschaften studiert, nicht anerkannt.
Matthias Platzeck kann einem schon leid tun. Die Wogen um seinen über die Unterhalts-Affäre gestürzten Ex-Minister Rainer Speer haben sich gerade etwas gelegt.
Stahnsdorf will die Windräder nicht, aber irgendwo müssen sie wohl hin
Seit der Debatte um die „Spritschlucker“ der brandenburgischen Landesregierung im Frühjahr 2010 haben zumindest einige Minister abgerüstet. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) etwa hat seinen benzingetriebenen 388 PS-starken Mercedes S500 gegen einen Mercedes S400 Hybrid getauscht, der zudem einen Elektromotor hat.

Filmklassiker vorgestellt: „Die Stille nach dem Schluss“ zur Nadja Uhl-Retrospektive im Filmmuseum
Potsdam zahlt für Ufergrundstücke des Bundes maximal 3,9 Millionen Euro / Jakobs: Freier Uferweg käme großes Stück näher
Derartige Bücher, die unser Gewissen triezen, haben gerade Konjunktur. Nach Jonathan Safran Froers „Tiere essen“ hat sich nun auch die Schriftstellerin Karen Duve mit „Anständig essen – ein Selbstversuch“ zum Thema zu Wort gemeldet.
Bildungsminister und Autotester: Holger Rupprecht hat in der Allrad-Affäre viel zu erklären – auch seinem Regierungschef
Schröder als Vorsitzender bestätigtMichael Schröder bleibt Vorsitzender der CDU/ANW-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung. Wie die Fraktion mitteilte, sei er für die zweite Hälfte dieser Legislatur mehrheitlich gewählt worden.
Warum wir schleunigst einen Vegetarier-Tag einführen müssen
Am 25. Januar 2010 hatte die Stadt Werder Bau und Betrieb des Freizeitbads ausgeschrieben.
Stefan Köllner und Matthias Lehmann vom OSC Potsdam starten am Wochenende beim internationalen Wettkampf der Modernen Fünfkämpfer im polnischen Drzonkow. Während Köllner seinen Trainingsstand testen will, geht es für den WM-Teilnehmer Lehmann auch um die Weltcup-Qualifikation.

Berlin - Eine Baustelle ist die Berliner Straße in Berlin-Pankow bereits seit eineinhalb Jahren. Und ein Ärgernis für Anwohner und Autofahrer.

Topmodel Franziska Knuppe bei der Modewoche / Neue Design-Casting-Show
Berlin - Die islamische Al Hilal Bank in Abu Dhabi will nicht für die Skandalimmobilien der ehemaligen Bankgesellschaft Berlin bürgen. Das Kreditinstitut widerspricht damit Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos), der – im Zusammenhang mit dem Verkauf der Berliner Immobilien Holding (BIH) – die Parlamentsfraktion der SPD und die Fraktionschefs der anderen Parteien entsprechend informiert hatte.
Seddiner See – Erneut wird der Seddiner See Gegenstand eines Umwelt-Pilotprojektes. Der Landesbetrieb Straßenwesen hat ein Verfahren entwickeln lassen, mit dem Niederschlagwasser von der Bundesstraße und der Hauptstraße in Seddin von Phosphaten und anderen Schadstoffen gereinigt wird.
Anstatt eines Gewerbe-Anbaus an das Parkhaus soll ab „Mitte des Jahres“ eine Art Langzeit-Hotel entstehen

Gericht weist Bauherren-Klage ab und warnt vor „unwiderruflicher Zerstörung“ der Welterbe-Sichtachsen
Das Landesdenkmalamt hat das älteste Gebäude Potsdams, die alte Dorfkirche von Golm, in die Liste „Besonders gefährdete Denkmale“ aufgenommen. Das Bauwerk aus dem Jahr 1490 wurde seit dem Neubau der danebenstehenden Kaiser-Friedrich-Kirche (1883) nur noch als Begräbniskapelle verwendet.
Schlaatz - Für einen Dauerbrenner in Potsdams Stadtpolitik, die geschlossene Kaufhalle am Schilfhof 22, ist eine Lösung gefunden. Der momentan leerstehende Flachbau am Schlaatz soll an das Investorenpaar Michael Hoier-Schönbeck und dessen Frau Ulrike Schönbeck verkauft werden, die es bis Herbst diesen Jahres auch entwickeln wollen.
Das Projekt „Generationen-Tandem“ der Fachhochschule Potsdam will Jung und Alt im Potsdamer Stadtteil Schlaatz zusammenbringen. Ein solches „Tandem“ soll je zwei Menschen unterschiedlichen Alters miteinander verbinden.
Bundespolizei-Hubschrauber versus Eigenheime: Jakobs sieht keine Beeinträchtigungen der Anwohner

Der Bundesliga-TV-Rechte-Poker geht weiter. Sky-Chef Brian Sullivan setzt neue Prioritäten.