zum Hauptinhalt

Bundesweite Ermittlungen gegen Enkeltrick-BandenKarlsruhe - Eine Karlsruher Ermittlungsgruppe nimmt bundesweit zum ersten Mal die Bandenstrukturen sogenannter Enkeltrick-Betrüger unter die Lupe. Fast alle angezeigten Taten konnten seitdem aufgeklärt werden, sagte der Chef der Kriminalitätsbekämpfung, Gerhard Regele, am Dienstag.

Gruppenfeiern. Mesut Özil (r.) und Sami Khedira (2. v. l. ) bejubeln mit Torschütze Karim Benzema das 1:0 von Real Madrid bei Olympique Lyon. Foto: Reuters

Real Madrid glaubt ans Weiterkommen in der Champions League – Chelsea beruhigt die Kritiker

Foto: dpa/Daniel Karmann

Ob Herbert Grönemeyer, 54, sein Häuschen noch immer in dieser schmalen, grünen Seitenstraße nahe dem S-Bahnhof Zehlendorf besitzt, ist nicht ganz klar. Kurz nach dem Mauerfall hatte der Sänger die Villa erworben (und von einem jungen Mann streichen lassen, der später als Rapper sehr berühmt wurde).

Foto: Marcus Lieberenz

Irgendwo zwischen Theatermarathon, Bühnenmesse, Diskussionsforum und Party bewegt sich auch in diesem Jahr wieder das 100° Berlin-Festival. Es bietet zahlreichen Gruppen, vor allem aber den Nachwuchstalenten der freien Szene ein Forum, um Stücke, Performances, Konzerte oder sonstige Aktionen zu präsentieren.

Hanns Eisler machte sich mit seinen außergewöhnlich verschiedenartigen Kompositionen nicht nur Freunde. Umstritten ist etwa sein Septett Nr.

Heidelberg-Cement ist gefragtBeflügelt von dem positiven Ausblick des französischen Konkurrenten Lafarge, standen die Aktien von Heidelberg-Cement in den vergangenen Tagen weit oben auf der Einkaufsliste der Anleger. Nach Rückgängen in den Vorquartalen legte der Umsatz von Lafarge im vierten Quartal um neun Prozent zu.

NPD-Vorsitzender Udo Voigt

Vor dem Berliner Landgericht hat NPD-Chef Voigt den Vorwurf der Volksverhetzung zurückgewiesen. Der Rechtsextremist wird für einen Flyer zur Fußball-WM 2006 verantwortlich gemacht, auf dem ein dunkelhäutiger Spieler rassistisch beleidigt wird.

Wann geht’s weiter? Nur jeder fünfte Zug fuhr am Dienstagmorgen pünktlich. Zehntausende Fahrgäste suchten nach Alternativen. Foto: dapd

Die Lokführer-Gewerkschaft gibt sich stark und verlangt ein neues Angebot – doch die Arbeitgeber lehnen ab. Der Warnstreik am Dienstag hatte bereits zu erheblichen Behinderungen im Berufsverkehr geführt.

Von Carsten Brönstrup

Es war ein Abend in der Vorweihnachtszeit. Ich fuhr mit dem Fahrrad durch die immer ruhigen Straßen meines gutbürgerlichen Heimatbezirks nach Hause.

Von Paula Leocadia Pleiss
Neu aufgehängt. Der Autobauer BMW hat vor einer Woche seine erste speziell für ältere Arbeitnehmer optimierte Fertigung für Achsgetriebe in Betrieb genommen.

Bald wird es Deutschland mehr 60-jährige als 30-jährige Menschen geben. Modernes Personalmanagement wird daher verstärkt auf die Fortbildung älterer Mitarbeiter setzen - was gerade für kleinere Betriebe nicht immer leicht ist.

Von Frank Wendler
Unter der Hand: Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg beantwortet am Mittwoch Fragen zu seiner Promotion - und hat diese vorbildlicherweise auch dabei.

Nach der Blitz-Aberkennung der Doktorwürde ist Guttenberg fein raus aus dem akademischen Betrieb. Der seinerseits muss mit der Tatsache fertig werden, die das breite Unverständnis für die Kritik offen legt: Der Graben zwischen Theoretikern und Praktikern ist immens.

Von Johannes Schneider

Das Konsumklima klettert auf den höchsten Stand seit Herbst 2007. Vor allem der Versandhandel profitiert von der guten Wirtschaftslage, der niedrigen Arbeitslosigkeit und einer moderaten Inflationsrate.

Libyen brodelt. Völlig offen ist, was geschieht, wenn Gaddafi fällt. Die Gefahren sind offensichtlich. Und die Chancen? Die Demokratie können Tunesier oder Ägypter nur selbst aufbauen. Die westlichen Demokratien müssen vor allem eines ändern: ihre Haltung.

Von Tissy Bruns

Nach dem Verzicht Karl-Theodor zu Guttenbergs auf seinen Doktortitel will sein Verlag die von ihm verfasste Dissertationsschrift künftig weder ausliefern noch neu auflegen. Die Plagiatsaffäre könnte für den Bundesverteidigungsminister juristische Folgen haben.

Von Jost Müller-Neuhof

Ex-Bischöfin Margot Käßmann hat drei Monate in den USA gelebt. Nicht alles hat ihr gefallen. Ihre Begegnungen und Beobachtungen hat sie jetzt als Buch herausgegeben.

Von Claudia Keller
Neuer Anschluss. BMW will seine künftigen E-Autos nicht nur verkaufen.

Seit dem heutigen Mittwoch (23. Februar) bewegt sich der britische Botschafter in Deutschland in einem Elektroauto durch Berlin. Hersteller BMW plant indes eine umfassende Carsharing-Offensive mit den E-Fahrzeugen.

Von Henrik Mortsiefer

Zurück in die Vergangenheit, zurück in die 50er Jahre. Im Wintergarten in der Potsdamer Straße stand am Dienstagabend die Premiere des Stücks „Peppermint Club“ an, mit der Band The Mint Tones und der Hamburger Sängerin Lisa Huk – Jahrgang 1984 – auf der Bühne und vielen geladenen Gästen im Publikum.

Beherzt oder behäbig? Selbst Torjäger Samuel Eto’o (r.) scheint nicht zu wissen, welches Inter heute auflaufen wird.

Inter Mailand gibt in dieser Saison viele Rätsel auf. Ohne Mourinho hat der Champions-League-Gewinner der vergangenen Saison seine Konstanz verloren.

Von Tom Mustroph
Vor dem Sprung. Skispringer Severin Freund ist die fast einzige deutsche Medaillenhoffnung bei der WM.

Bei der am Mittwoch (23. Februar) beginnenden Nordischen Ski-WM werden den Deutschen disziplinübergreifend nur Außenseiterchancen eingeräumt, ein Anknüpfen an vergangene Erfolge scheint in weite Ferne gerückt.

Von Katrin Schulze
Weiche Knie. Herthas Torhüter Maikel Aerts hatte gegen Cottbus keinen guten Tag erwischt, seine Mannschaftskollegen waren aber auch nicht besser.

Trotz zuletzt schwacher Leistungen trägt Herthas Torwart Maikel Aerts nicht die Alleinschuld an den Gegentoren. Eher wirkt es, als nähme der Rest der Mannschaft seine Fehler als Alibi für ihr eigenes Versagen dankbar an.

Von Sven Goldmann

Der Postdienstleister Francotyp Postalia zieht mit Unterstützung von Landesmitteln in die Prignitz um und will billigeres Personal einstellen. Rund 120 Mitarbeiter sollen dafür in Birkenwerder entlassen werden.

Von Matthias Matern

Nach wochenlangen Verhandlungen hat der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat endgültig eine Einigung über letzte Details der Hartz-IV-Reform erzielt. Das Gremium stimmte dem von Regierung und Opposition ausgehandelten Kompromiss zu.

Das Foto links aus dem Jahr 1992 zeigt den Comedian Dietmar Wischmeyer mit einem "Nichts reimt sich auf Uschi" - T-Shirt. Der Berliner Comedian Mario Barth beansprucht die Markenrechte an dem Kalauer.

"Nichts reimt sich auf Uschi!" Der Comedian Mario Barth beansprucht die Markenrechte an diesem jahrzehntealten Satz - und das mit einer Begründung, für die sich auch Karl-Theodor zu Guttenberg interessieren könnte. Eine Glosse.

Von Helmut Schümann