zum Hauptinhalt
Ohne Doktortitel, aber mit voller Rückendeckung der Kanzlerin will Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Plagiatsaffäre durchstehen.

Der Fluch der bösen Tat, die Guttenberg nicht gesteht, hat rasant zu einem Tiefpunkt der moralischen Verlotterung geführt. Sie habe ihn nicht als wissenschaftlichen Assistenten berufen, sagt Angela Merkel. Ach, wer hätte das gedacht? Ein Kommentar.

Von Tissy Bruns

Zwei Berlinerinnen haben eine Bürogemeinschaft mit besonderem Ambiente geschaffen. Für Freiberufler bietet das "Wostel" die Möglichkeit, rund um die Uhr und in Ruhe zu arbeiten.

Von Eva Kalwa
Sängerin Vicky Leandros.

Eine Position im Schattenkabinett Friedbert Pflügers im Jahr 2006 schlug sie noch aus. Am Sonntag ist Schlagersängerin Vicky Leandros nun zur Kommandeurin ernannt worden - vom Zwergstaat Luxemburg.

Von Johannes Schneider
Neue Lehrer braucht das Land. Nun berät Berlin darüber, wie man für Bewerber attraktiv bleiben kann, obwohl Lehrkräfte hier nicht verbeamtet werden.

Bildungssenator Zöllner hat einen umfangreichen Fahrplan zur Bekämpfung des Lehrermangels an Berlins Schulen vorgestellt. Unter anderem auf der Agenda: Neuanstellungen, der Umgang mit Langzeiterkrankten und ein effizienteres Verteilungssystem.

Von Patricia Hecht

Immer mehr Plätze an den Berliner Hochschulen werden von Studierenden aus dem Ausland eingenommen – zumal im Master. Der europaweit unbegrenzte Unizugang erregt immer wieder Ärger.

Von Tilmann Warnecke

Auch die geplagten Kunden der Berliner S-Bahn verschonte die Lokführergewerkschaft GDL nicht. Die Stimmung in der Öffentlichkeit und der Rückhalt in der Bevölkerung sind offenbar keine relevante Größe.

Von Carsten Brönstrup
Mutter Eva-Catrin Reinhardt findet, das neue System macht Schüler krank.

Die Verkürzung der Regelschulzeit an Gymnasien verlangt den Schülern in den Augen vieler Eltern zu viel ab. Eine Initiative hat nun eine Petition veröffentlicht: Der Senat soll das 13. Schuljahr wieder einführen.

Von Barbara Kerbel

Wenn die Rentnerin um die Ecke biegt, kommen die Tiere angeschwommen Seit 1994 verteilt Rosemarie Stephan in strengen Wintern Brot und Haferflocken an der Havel.

Von Carmen Gräf

Das Bundesverfassungsgericht hat erstmals politische Proteste auf Flughäfen ermöglicht. Auflagen ließen die Richter am Dienstag zu, urteilten jedoch, dass ein striktes Verbot gegen das Grundrecht auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit verstoße.

Von Jost Müller-Neuhof

Mit „The Green Wave“ schwimmt Regisseur Ali Samadi Ahadi auf der richtigen Welle. Denn iranische Filme sind so gefragt wie nie. In diesem aktuellen Werk geht es um die Proteste im Iran.

Von Christina Tilmann
Trommelwirbel. Trainerin Heike Gottstein (vorne) und ihre Sportler beim Kurs „Fit ab 50“ in Wittenau.

Sportkurse für ältere Menschen liegen im Trend, die Nachfrage steigt kontinuierlich, das Angebot wird immer vielfältiger. Der TSV Wittenau wurde bereits mehrfach für sein Seniorenprogramm ausgezeichnet.

Von Anke Myrrhe

Die Handballer des VfL Potsdam II halten in der Tabelle der Oberliga Ostsee-Spree weiter Anschluss an den Spitzenbereich. Am vergangenen Samstag revanchierten sich die Potsdamer bei der SG TMBW Berlin mit einem 33:31 für die im vergangenen Oktober erlittene 27:28-Heimniederlage.

Sicherlich wird noch viel Wasser die Havel hinabfließen, bevor am Brauhausberg die ersten Neubauten stehen. Doch dessen ungeachtet macht der Blick in das Verkaufsexposé für die Innenstadt-Brache Hoffnung.

Von Peer Straube

Einmal mehr ist die Potsdamer Polizei gegen den Rockerclub „Hells Angels“ vorgegangen. Wie die Sprecherin des Polizeipräsidiums Potsdam, Anja Resmer, den PNN bestätigte, hat es bereits am Montagvormittag mehrere Hausdurchsuchungen in Potsdam sowie in Velten im Landkreis Oberhavel gegeben.

Cottbus - Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, Ulrich Fey, hat Kontakte zum Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR eingeräumt. Die ihm nach Angaben des RBB-Magazins „Klartext“ vorgeworfene Tätigkeit als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) wies er am Dienstag jedoch als „Vorverurteilung“ zurück.

Neuruppin - Die Ermittlungen gegen den Frankfurter Sozialdezernenten Jens-Marcel Ullrich (SPD) werden jetzt von der für Korruptionsfälle zuständigen Staatsanwaltschaft Neuruppin geführt. Es bestehe der Verdacht der Vorteilsannahme, sagte ein Sprecher der Neuruppiner Anklagebehörde am Dienstag auf Anfrage.

So sieht es also aus, wenn die Lokführergewerkschaft GDL „maßvoll“ und „verantwortungsvoll“ mit dem Mittel des Streiks umgeht. Das zumindest hatte ihr Vorsitzender Claus Weselsky vergangene Woche den Eisenbahnfahrern versprochen.