
Der Fluch der bösen Tat, die Guttenberg nicht gesteht, hat rasant zu einem Tiefpunkt der moralischen Verlotterung geführt. Sie habe ihn nicht als wissenschaftlichen Assistenten berufen, sagt Angela Merkel. Ach, wer hätte das gedacht? Ein Kommentar.
Der Fluch der bösen Tat, die Guttenberg nicht gesteht, hat rasant zu einem Tiefpunkt der moralischen Verlotterung geführt. Sie habe ihn nicht als wissenschaftlichen Assistenten berufen, sagt Angela Merkel. Ach, wer hätte das gedacht? Ein Kommentar.
Zwei Berlinerinnen haben eine Bürogemeinschaft mit besonderem Ambiente geschaffen. Für Freiberufler bietet das "Wostel" die Möglichkeit, rund um die Uhr und in Ruhe zu arbeiten.
Eine Position im Schattenkabinett Friedbert Pflügers im Jahr 2006 schlug sie noch aus. Am Sonntag ist Schlagersängerin Vicky Leandros nun zur Kommandeurin ernannt worden - vom Zwergstaat Luxemburg.
Bildungssenator Zöllner hat einen umfangreichen Fahrplan zur Bekämpfung des Lehrermangels an Berlins Schulen vorgestellt. Unter anderem auf der Agenda: Neuanstellungen, der Umgang mit Langzeiterkrankten und ein effizienteres Verteilungssystem.
Bald sollen wieder mehr Berliner in der Hauptstadt studieren können. Ob das klappt, ist aber unklar - der Verdrängungswettbewerb mit Bewerbern aus anderen Bundesländern ist groß.
Immer mehr Plätze an den Berliner Hochschulen werden von Studierenden aus dem Ausland eingenommen – zumal im Master. Der europaweit unbegrenzte Unizugang erregt immer wieder Ärger.
Schon wieder verlässt eine Führungspersönlichkeit die Nationale Anti-Doping-Agentur. Das eigentliche Personalproblem ist jedoch der Vorsitzende des Nada-Kuratoriums.
Tunesien, Ägypten und Libyen: Ist der Maghreb reif für die Demokratie? Die europäischen Staaten müssen sich genau überlegen, wie sie auf den Umbruch reagieren.
Auch die geplagten Kunden der Berliner S-Bahn verschonte die Lokführergewerkschaft GDL nicht. Die Stimmung in der Öffentlichkeit und der Rückhalt in der Bevölkerung sind offenbar keine relevante Größe.
Die Verkürzung der Regelschulzeit an Gymnasien verlangt den Schülern in den Augen vieler Eltern zu viel ab. Eine Initiative hat nun eine Petition veröffentlicht: Der Senat soll das 13. Schuljahr wieder einführen.
Wenn die Rentnerin um die Ecke biegt, kommen die Tiere angeschwommen Seit 1994 verteilt Rosemarie Stephan in strengen Wintern Brot und Haferflocken an der Havel.
Eine 36-Jährige wollte heute früh nur eine Zigarette am offenen Fenster rauchen - doch dann erlitt sie einen epileptischen Anfall und stürzte aus dem zweiten Stock.
Gegen den Fleischvermarkter Tönnies wurde am Dienstag vor dem Essener Landgericht der Prozess wegen falsch ausgezeichneter Hackmischungen eröffnet.
Viele Firmen wollen den Anteil der weiblichen Beschäftigten steigern. Doch eine Quote haben die wenigsten. Die Berliner Stadtreinigung ist da eine Ausnahme.
Der Senat beschließt wie im vorigen Jahr ein Notprogramm, um die Winterschäden auf den Straßen zu reparieren. Stadtentwicklungsenatorin Junge-Reyer will ab 2012 mehr investieren.
Das Bundesverfassungsgericht hat erstmals politische Proteste auf Flughäfen ermöglicht. Auflagen ließen die Richter am Dienstag zu, urteilten jedoch, dass ein striktes Verbot gegen das Grundrecht auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit verstoße.
Rennfahrer begrüßen die Absage des Rennens in Bahrain anlässlich der politischen Unruhen in dem Golfstaat. Der Saisonstart wurde auf den 27. März verlegt. Die Rennen werden dann in Melbourne statt finden.
Ein kleines, brennendes Streichholz hatte am Dienstagabend in Mariendorf verheerende Folgen: Kurz darauf stand die Wohnung einer 63-Jährigen in Flammen.
Mit „The Green Wave“ schwimmt Regisseur Ali Samadi Ahadi auf der richtigen Welle. Denn iranische Filme sind so gefragt wie nie. In diesem aktuellen Werk geht es um die Proteste im Iran.
Die neuseeländische Stadt Christchurch ist zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate von einem Erdbeben erschüttert worden. Mindestens 75 Menschen sind tot.
Sportkurse für ältere Menschen liegen im Trend, die Nachfrage steigt kontinuierlich, das Angebot wird immer vielfältiger. Der TSV Wittenau wurde bereits mehrfach für sein Seniorenprogramm ausgezeichnet.
Nach dem gescheiterten Aufmarsch zum Jahrestag des Luftangriffs auf Dresden reagiert die rechte Szene ihre Wut im Internet ab. Man kann aber auch Resignation aus den Forenbeiträgen herauslesen.
Bundeskanzlerin Merkel lobt den Reformwillen der griechischen Regierung – doch die spürt Widerstand von allen Seiten. Zum neunten Mal seit Beginn des Sparkurses lähmt ein Generalstreik das Land.
Wegen der Lage in Libyen, Ägypten und Tunesien will Deutschland die EU-Politik in Nordafrika und Arabien stärker mitbestimmen. Das birgt Konfliktpotenzial. Und was geschieht in Algerien, Bahrain, Marokko?
Zum Schluss hakt es doch noch mal: Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag kommt mit dem Kompromiss zur Hartz-IV-Reform erneut nicht klar. Er muss noch eine Zusatzrunde einlegen.
Am Dienstagnachmittag hat die Polizei einen mutmaßlichen Drogendealer festgenommen, der auf einem Spielplatz am Preußenpark zusammen mit zwei Minderjährigen Marihuana konsumiert hatte.
Daniel Brühl spielt in „Der ganz große Traum“ Konrad Koch – jenen Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte. Gestern Abend war Premiere in Berlin.
Musikschule Johann Sebastian Bach baut Angebot aus / Preis für Einzelunterricht künftig 64 Euro pro Monat
Kleinmachnow - Es ist Symbol sowohl für die Teilung als auch die Einheit Deutschlands: das Panzerdenkmal an der Autobahn 115 in Kleinmachnow. Richtete hier einst ein sowjetischer Panzer sein Kanonenrohr gen Westberlin, ziert seit 1992 eine harmlose rosa Schneefräse die Betonrampe.
Der noch jungfräuliche Verein „Quer.Kultur“ will sich querdenkend vernetzen / Morgen zeigen sie in der Galerie Ruhnke einen Film über Georg Grosz
Angstmän. Eine panische Heldengeschichte. Die Regisseurin Aurelina Bücher über das Stück
Neuruppin - Die Ermittlungen gegen den Frankfurter Sozialdezernenten Jens-Marcel Ullrich (SPD) werden jetzt von der für Korruptionsfälle zuständigen Staatsanwaltschaft Neuruppin geführt. Es bestehe der Verdacht der Vorteilsannahme, sagte ein Sprecher der Neuruppiner Anklagebehörde am Dienstag auf Anfrage.
Beelitz - In Beelitz gibt es jetzt erste Entwürfe, wie es mit der Sanierung des Lustgartens bis zur Berliner Straße weitergehen könnte. Das ehemalige Blumenhaus Cornelius – ein markanter Flachbau mit Glasfront an der Clara-Zetkin-Straße – soll demnach mit einer neuen Fassade versehen werden und künftig als Spezialitätengeschäft die Beelitzer und ihre Gäste mit regionalen Erzeugnissen versorgen.
Cottbus - Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, Ulrich Fey, hat Kontakte zum Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR eingeräumt. Die ihm nach Angaben des RBB-Magazins „Klartext“ vorgeworfene Tätigkeit als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) wies er am Dienstag jedoch als „Vorverurteilung“ zurück.
Die Universität Potsdam koordiniert ein Verbundvorhaben zur personalisierten Medizin
Mit dem Kauf der Kammerspiele könnte das Geld für andere Projekte fehlen / Neue Ausstellung im Z 200
Schade, dass alle solche Nachrichten von Libyen oder Dr. von und zu, auf und davon überlagert werden.
Teltow - Die Fraktion aus Linken und Grünen in der Teltower Stadtverordnetenversammlung ist geschrumpft. Angelika Gebauer hat die Fraktion verlassen, das bestätigte Noch-Fraktions-Chef Steffen Heller gegenüber den PNN.
Heute wird an der Universität Potsdam die pearls-Stiftung ins Leben gerufen. Wie die Universität mitteilte, soll die Stiftung Wissenschaft und Forschung in der Region fördern.
So sieht es also aus, wenn die Lokführergewerkschaft GDL „maßvoll“ und „verantwortungsvoll“ mit dem Mittel des Streiks umgeht. Das zumindest hatte ihr Vorsitzender Claus Weselsky vergangene Woche den Eisenbahnfahrern versprochen.
Juristen machen öfter Nachrichten, als man angesichts ihrer spröden Materie denken mag. Andreas Fischer-Lescano zum Beispiel, der den akademischen Betrug Karl-Theodor zu Guttenbergs entlarvte und jetzt auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für Flughafendemos erstritten hat.
Kleinmachnow macht es vor, Potsdam vielleicht bald nach? Diskussion um Schulfonds beginnt
Berlin - Zwei Tage nach dem Überfall auf einen Obdachlosen im Berliner U-Bahnhof Hansaplatz hat die Polizei gestern ein Foto eines der Tatverdächtigen veröffentlicht. Es stammt von der BVG-Videoüberwachung.
Die Handballer des VfL Potsdam II halten in der Tabelle der Oberliga Ostsee-Spree weiter Anschluss an den Spitzenbereich. Am vergangenen Samstag revanchierten sich die Potsdamer bei der SG TMBW Berlin mit einem 33:31 für die im vergangenen Oktober erlittene 27:28-Heimniederlage.
Tunesien, Ägypten, Libyen: Ist der Maghreb reif für die Demokratie?
Ein einzigartiger Stoff der Natur dient als Vorbild für ein künstlich hergestelltes Material. Wissenschaftler aus den USA haben im Labor ein besonders dehnbares und festes Muschelprotein, das sich zudem selbst heilt, nachgeahmt.
Auch für märkische Köche sind regionale Produkte schwer zu bekommen, Spezialitäten fast gar nicht.
Beelitzer Stadtverordnete befürworten Sanierung des Hotels „Wehner“ / Haushalt beschlossen
öffnet in neuem Tab oder Fenster