zum Hauptinhalt
Naturfreund: Unternehmer Andreas Contag besucht gerne die Spandauer Zitadelle.

Der Unternehmer Andreas Contag wurde 2008 beim Wettbewerb "Mutmacher der Nation" zum Landessieger gekürt. Für ihn ist der Bezirk Altstadt Spandau der ideale Kompromiss aus Stadt und Land.

Von Eva Kalwa

Der amerikanische InvestorBachmann-Preisträger Jan Peter Bremers liest bei Britta Ganse- bohm aus seinem mit dem Alfred- Döblin- Preis geehrten Roman. 20 Uhr, 8, erm.

An jedem zweiten Laternenpfahl grinsen einem Politiker entgegen – die meisten ohne inhaltliche Botschaft, aber mit umso schönerer Fönfrisur. Dem wollen die beiden Pfarrer der Marienkirche am Sonntag etwas entgegensetzen und laden zur „Wahlkampfpause“ der besonderen Art ein.

Iron & WineIn Amerikas Weiten, genau dort, wo man als naiver Mensch ihn herzensgern verorten würde, lebt Sam Beam: Texas, right in the middle of nowhere. Und genau dort ersinnt der 36-Jährige die letzten Hoffnungsschimmer für Amerikas Musikkultur.

Es gibt viele Möglichkeiten, dem Ruf eines Künstlers zu schaden. Im Fall von Wolfgang Staudte ist es die Moralkeule.

Von Frank Noack
Partner auf Zeit? Philipp Rösler und Angela Merkel sind sich derzeit nicht immer einig.

Der Glaube an Schwarz-Gelb schwindet - auch in den eigenen Reihen. Stephan-Andreas Casdorff schreibt in seinem Kontrapunkt, warum in der Koalition einige längst denken, dass sie nach Schwefel riechen, je länger sie zusammenbleiben.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ungenutzter Schweinegrippe-Impfstoff für viele Millionen Euro soll in Flammen aufgehen. Zur Vorbeugung kauften die Länder vor zwei Jahren große Mengen Pandemrix - doch nur ein kleiner Teil wurde verwendet.

In der Nacht zum Mittwoch brannten wieder 15 Autos. Die Feuerspur zog sich von Spandau über Charlottenburg und Mitte bis nach Lichtenberg. Körting: "Eine schreckliche Serie".

Von
  • Tanja Buntrock
  • Frank Jansen
  • Peter Knobloch

Sie sind in Wedding geboren worden, aufgewachsen, nie weggegangen, seit drei Generationen. Das hat die Königs einsam gemacht. Wie es ist, sich als letzte Deutsche in der eigenen Welt fremd vorzukommen.

Von Claudia Keller

Der Jugendliche hatte keine Chance: Zwei Täter hielten ihm in der Nacht zu Mittwoch nahe dem S-Bahnhof Grünau ein Messer an den Hals, schlugen ihn mit einem "Totschläger" und raubten ihn aus.

Von Tanja Buntrock
Deutschland und Frankreich sind sich einig: Es soll auch weiterhin keine Eurobonds geben - dafür aber eine Art europäische Wirtschaftsregierung.

Deutschland und Frankreich schlagen für die Eurozone eine gemeinsame Finanz-Transaktionssteuer vor. Alle Euro-Länder sollen außerdem nach deutschem Vorbild eine Schuldenobergrenze festlegen. Kritik kommt von der Opposition.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Albrecht Meier

Gegründet und aufgeblüht als der öffentlich-rechtliche Stolz von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der Mitteldeutsche Rundfunk nach 20 Jahren die größte „Skandalnudel“ in Rundfunk-Deutschland. In den Sand gesetzte Millionenanleihen, ein mehr als zehn Millionen Euro umfassender Betrug beim Kinderkanal – und gerade ist Unterhaltungschef Udo Foht suspendiert worden, weil er Privates und Geschäftliches nicht auseinanderhalten wollte.

Börnicke - Die beiden bei Börnicke in einem ausgebrannten Auto gefundenen Mädchen sollen durch einen Unfall ums Leben gekommen sein. Das hat der schwer verletzte Vater  gegenüber Ermittlern ausgesagt.

Von Alexander Fröhlich

Sammlungen nützlicher Pflanzen im Mittelalter sind Thema einer Führung im Botanischen Garten der Universität Potsdam. Klöster waren im Mittelalter wichtige Orte von Gelehrsamkeit und Heilkunde.

Wenig zu melden. Brandenburgs Bildungssystem ist im Osten das schlechteste.

Potsdam - Top in der Wirtschaft, Flop bei Schulen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erwähnt es in den meisten Reden, seine Landesregierung präsentiert es stolz auf ihrer Homepage: Brandenburg war jüngst nach einem Wirtschafts-Ranking der arbeitgebernahen Initiative für „Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) 2010/2011 zum wirtschaftlich dynamischsten Bundesland gekürt worden, was die Platzeck-Regierung auch als eigenen Erfolg ansieht. Um so sehr mehr darf man auf die offiziellen Reaktionen auf den am Dienstag veröffentlichten neuen Ländervergleich des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln – wieder im Auftrag der INSM – gespannt sein, der Brandenburg im ostdeutschen Vergleich das schlechteste Bildungssystem attestiert.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })