
Der Unternehmer Andreas Contag wurde 2008 beim Wettbewerb "Mutmacher der Nation" zum Landessieger gekürt. Für ihn ist der Bezirk Altstadt Spandau der ideale Kompromiss aus Stadt und Land.
Der Unternehmer Andreas Contag wurde 2008 beim Wettbewerb "Mutmacher der Nation" zum Landessieger gekürt. Für ihn ist der Bezirk Altstadt Spandau der ideale Kompromiss aus Stadt und Land.
Lust auf einen dreieinhalbstündigen Ausflug mit den radelnden Stadtführern von Berlin on Bike? Dann kommen Sie mit auf Extratour: Sonntag, 21.
Der amerikanische InvestorBachmann-Preisträger Jan Peter Bremers liest bei Britta Ganse- bohm aus seinem mit dem Alfred- Döblin- Preis geehrten Roman. 20 Uhr, 8, erm.
An jedem zweiten Laternenpfahl grinsen einem Politiker entgegen – die meisten ohne inhaltliche Botschaft, aber mit umso schönerer Fönfrisur. Dem wollen die beiden Pfarrer der Marienkirche am Sonntag etwas entgegensetzen und laden zur „Wahlkampfpause“ der besonderen Art ein.
Iron & WineIn Amerikas Weiten, genau dort, wo man als naiver Mensch ihn herzensgern verorten würde, lebt Sam Beam: Texas, right in the middle of nowhere. Und genau dort ersinnt der 36-Jährige die letzten Hoffnungsschimmer für Amerikas Musikkultur.
Dit is Balin. Leider immer noch. Tatort: Flughafen Tegel. Hauptpersonen: Ein Busfahrer, ein Reisender. Das Reiseziel: der "Essbanofkarlottenberg".
Protokoll einer Vatersuche: „Chi l’ha visto?“
Burlesk und bitter: „Sommer in Orange“ – Marcus H. Rosenmüllers Abgesang auf Bhagwan
Tausche Sex gegen Handy: „Shopping Girls“
Training für Trennungsopfer: „Crazy, Stupid, Love“
„Captain America“ macht superböse Nazis fertig
Es gibt viele Möglichkeiten, dem Ruf eines Künstlers zu schaden. Im Fall von Wolfgang Staudte ist es die Moralkeule.
Eine Frau, ein Mann, ein Dilemma. Sie will den Iran verlassen, da es der Tochter einmal besser gehen soll.
Der feuchte Sommer sorgt in Teilen Deutschlands zu einer Stechmückenplage. In Brandenburg explodiert die Stechmückenpopulation vor allem in der Nähe von Überflutungsgebieten an Oder, Spree und im Havelland. Dadurch wachse auch die Gefahr für die Übertragung von Krankheiten.
Immer noch kein Frieden in Mogadischu. Islamistische Kämpfer widersetzen sich weiter den Regierungstruppen. Jetzt geraten auch Hilfseinrichtungen zwischen die Fronten.
Der Glaube an Schwarz-Gelb schwindet - auch in den eigenen Reihen. Stephan-Andreas Casdorff schreibt in seinem Kontrapunkt, warum in der Koalition einige längst denken, dass sie nach Schwefel riechen, je länger sie zusammenbleiben.
Ungenutzter Schweinegrippe-Impfstoff für viele Millionen Euro soll in Flammen aufgehen. Zur Vorbeugung kauften die Länder vor zwei Jahren große Mengen Pandemrix - doch nur ein kleiner Teil wurde verwendet.
Am 27. August fährt ein Landauer aus Neustadt/Dosse in Potsdam vor
Birgit Fischer trainiert wieder und hat ein neues großes Ziel: „Es geht darum, den Bann zu brechen“
Das neue Schanghai-Ranking der Universitäten sieht Harvard weltweit vorn. Die beste deutsche Uni kommt erst auf Platz 47. Aus Berlin ist nur die Technische Universität vertreten.
Der französische Film-Star Gérard Depardieu hat vor den Augen entsetzter Mitreisender in ein Flugzeug gepinkelt und damit den Start der Maschine um zwei Stunden verzögert.
Ein Audi-Fahrer ist in der Nacht zu Mittwoch vor der Polizei geflüchtet und erfasste dabei in Neukölln einen Radfahrer. Der 30-Jährige liegt jetzt im künstlichen Koma. Sein Zustand ist äußerst kritisch.
In Pflegeheimen fehlen Fachkräfte. Trotzdem sind die Löhne vor allem in der Hauptstadt niedrig. Ab Donnerstag wird in drei Ost-Berliner Heimen für mehr Geld gestreikt.
Die französische Justiz hat am Dienstag ein formelles Ermittlungsverfahren gegen IWF-Chefin Christine Lagarde eröffnet. Die ehemalige Finanzministerin muss sich der Veruntreuung öffentlicher Gelder und Komplizenschaft verantworten.
"Im Zweifel steht man auf der Straße": Nachwuchswissenschaftler an deutschen Hochschulen beklagen ihre unsicheren Perspektiven. Zu Recht?
Ein Hai hat einen 30 Jahre alten Briten vor den Augen seiner Ehefrau zerfleischt. Das Paar hatte seine Flitterwochen auf der Seychellen-Insel Praslin verbracht und wollte am Sonntag wieder nach Hause fliegen.
In der Nacht zum Mittwoch brannten wieder 15 Autos. Die Feuerspur zog sich von Spandau über Charlottenburg und Mitte bis nach Lichtenberg. Körting: "Eine schreckliche Serie".
Sie sind in Wedding geboren worden, aufgewachsen, nie weggegangen, seit drei Generationen. Das hat die Königs einsam gemacht. Wie es ist, sich als letzte Deutsche in der eigenen Welt fremd vorzukommen.
Der Jugendliche hatte keine Chance: Zwei Täter hielten ihm in der Nacht zu Mittwoch nahe dem S-Bahnhof Grünau ein Messer an den Hals, schlugen ihn mit einem "Totschläger" und raubten ihn aus.
Die Polizei hat ein Massaker verhindert, das ein mexikanischer Student an Gegendemonstranten des Weltjugendtages verüben wollte.
Deutschland und Frankreich schlagen für die Eurozone eine gemeinsame Finanz-Transaktionssteuer vor. Alle Euro-Länder sollen außerdem nach deutschem Vorbild eine Schuldenobergrenze festlegen. Kritik kommt von der Opposition.
Als ein 80-Jähriger am Dienstagvormittag eine Straße überqueren wollte, wurde er von einem Auto erfasst. Der Mann verstarb wenig später im Krankenhaus.
Temposünder: Landkreis Potsdam-Mittelmark setzt Prioritäten in Peripherie
Potsdam - Brandenburgs Landtags-Opposition drängt weiterhin auf eine umfassende Stasi-Überprüfung der Richterschaft im Land. CDU, FDP und Grüne sahen sich am Dienstag in dieser Forderung nach einer gemeinsamen Fraktionssitzung bestärkt, an der als Gast der Stasi-Bundesbeauftragte Roland Jahn teilnahm.
Der Berliner Wirtschaftsinformatiker Oliver Günther will Präsident der Universität Potsdam werden
Gegründet und aufgeblüht als der öffentlich-rechtliche Stolz von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der Mitteldeutsche Rundfunk nach 20 Jahren die größte „Skandalnudel“ in Rundfunk-Deutschland. In den Sand gesetzte Millionenanleihen, ein mehr als zehn Millionen Euro umfassender Betrug beim Kinderkanal – und gerade ist Unterhaltungschef Udo Foht suspendiert worden, weil er Privates und Geschäftliches nicht auseinanderhalten wollte.
Thomas Bastian, Vorstandsvorsitzender des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03, im Interview über die sportliche und die finanzielle Situation und neue Spieler beim Potsdamer Fußballdrittligisten
Gemeinde Schwielowsee analysiert Verkehrsprobleme – bis 2012 soll es Lösungsvorschläge geben
Auch nach dem Kabinettsbeschluss zum Aus für den Hauptstadtvertrag gibt das Potsdamer Rathaus die Hoffnung auf Sonderförderung durch die Landesregierung nicht auf. „Wir sind weiterhin in Gesprächen mit dem Land“, sagte Stadtsprecher Stefan Schulz auf PNN-Anfrage.
Es wird die erste Werkschau von zeitgenössischem Tanz aus Rumänien in Deutschland sein. Das Festival „Moving Romania“, das vom 8.
Förderkreis des Bergmannklinikums will Versorgung Frühgeborener verbessern
Börnicke - Die beiden bei Börnicke in einem ausgebrannten Auto gefundenen Mädchen sollen durch einen Unfall ums Leben gekommen sein. Das hat der schwer verletzte Vater gegenüber Ermittlern ausgesagt.
Großteil der Belegschaft verliert Job / Fördermittelrückzahlung wird eventuell nochmal geprüft
Berlin - Nach dem Bombenanschlag am Sonntag in Berlin-Wedding sind bei der Polizei inzwischen zehn Hinweise eingegangen. Eine konkrete Spur zum Täter haben die Ermittler jedoch bislang nicht.
Sammlungen nützlicher Pflanzen im Mittelalter sind Thema einer Führung im Botanischen Garten der Universität Potsdam. Klöster waren im Mittelalter wichtige Orte von Gelehrsamkeit und Heilkunde.
René Gurka unterschrieb Zahlungsanweisungen für umstrittene Aufträge
Potsdam - Top in der Wirtschaft, Flop bei Schulen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erwähnt es in den meisten Reden, seine Landesregierung präsentiert es stolz auf ihrer Homepage: Brandenburg war jüngst nach einem Wirtschafts-Ranking der arbeitgebernahen Initiative für „Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM) 2010/2011 zum wirtschaftlich dynamischsten Bundesland gekürt worden, was die Platzeck-Regierung auch als eigenen Erfolg ansieht. Um so sehr mehr darf man auf die offiziellen Reaktionen auf den am Dienstag veröffentlichten neuen Ländervergleich des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln – wieder im Auftrag der INSM – gespannt sein, der Brandenburg im ostdeutschen Vergleich das schlechteste Bildungssystem attestiert.
Potsdam wollte Pillen ab September ausgeben, Berlin und Brandenburg halten das aber für nicht zulässig
öffnet in neuem Tab oder Fenster