zum Hauptinhalt

Wer Musik-Videos bei YouTube sucht, stößt nicht selten auf eine Sackgasse mit einem Sperrhinweis von der Gema. Die Hackergruppe-Anonymous hat nun die Internetseite der Urheberrechtsschützer attackiert und zeitweise lahm gelegt.

Die Zeit von "Bruder Oberst" ist abgelaufen, aber was Libyen nach Gaddafi für ein Land wird, steht in den Sternen. Stabilität und Demokratie unter einem Hut sind im Maghreb nicht gerade selbstverständlich.

Viele Libyer feiern das Ende Gaddafis als Triumph. Der Allianz in Brüssel indes dürfte mulmig zumute sein, sagt Malte Lehming. Die Angst geht um – denn jetzt erst wird es richtig ernst.

Von Malte Lehming

Sind Wahlplakate eine Zumutung oder demokratische Notwendigkeit? Die deutsche Tradition der stadtweiten Plakatwerbung wird von den Lesern kontrovers kommentiert.

Von Peter Radunski
Einsatz im Grenzbereich. In Rio de Janeiro gibt es regelmäßig Korruptionsvorwürfe auch gegen Beamte.

Eine Richterin kämpft im Korruptionssumpf Rio de Janeiros gegen Polizei, Politik und Mafia – sie wird hingerichtet. Was nach einem Thriller klingt, ist real. Die Täter nahmen sich aber möglicherweise einen Film zum Vorbild.

Von Matthias Lehmphul
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) kann mit seiner Arbeit zufrieden sein.

Gute Neuigkeiten aus dem Finanzministerium: Der Juli überrascht mit unerwartet hohen Steuereinnahmen, ein ausgeglichener Haushalt sei schon 2014 erreichbar. Die zuletzt schwächelnde Konjunktur könnte allerdings auf die weiteren Einnahmen drücken.

Die Serie von Brandstiftungen zeigt den Bürgern Berlins, dass ihre Sicherheit nicht an erster Stelle im staatlichen Handeln steht, findet die ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats, Barbara John.

Von Barbara John

"Deutschland, Deutschland über alles", tönte es zur Siegerehrung bei der Kanu-WM im ungarischen Szeged. Laut Bundestrainer Kießler haben die Veranstalter die Panne zu verantworten – Die Ungarn sehen hingegen die Deutschen in der Schuld.

Von Peter Knobloch

Mit der Operation „Meerjungfrau“ wollen die Rebellen Gaddafi endgültig stürzen. Die Hauptstadt Tripolis ist umkämpft.

Von Andrea Nüsse
Durchweg große Sinfonik. Bedeutende Komponisten der Romantik erklangen am Neuen Palais: Franz Liszt, Peter Tschaikowski und Antonin Dvorak.

Das Vorabend-Konzert der Schlössernacht mit der Ungarischen Nationalphilharmonie

Von Klaus Büstrin

In einer fairen Partie der Fußball-Landesklasse unterlag der SV Babelsberg 03 III dem SV Union Bestensee mit 0:1. Die Mannschaft von Trainer Thomas Schulz stand gut in der Abwehr und war spielbestimmend.

Großes Aufatmen beim Titelaspiranten Oranienburger FC: Nach der Niederlage beim Neuling Borgsdorf wurde mit einem 3:2 (1:1)-Sieg gegen den Fußball- Landesligisten RSV Eintracht Teltow ein drohender Fehlstart abgewendet. Die Mannschaft von Coach Dragan Radic lieferte nach dem Auftaktsieg gegen Hennigsdorf auch in Oranienburg erneut eine beachtliche Leistung ab und machte es dem Favoriten, der viel Respekt zeigte, schwer.

Im ersten Kreisderby des neuen Spieljahres der Fußball–Landesklasse kam die SG Michendorf gegen den FSV Babelsberg 74 zu einem 3:0 (0:0)-Erfolg. Torsten Ahlefeld und Oliver Hämmerling hatten in der 44.

Der dreiseitige Fragebogen der Bürgerumfrage enthält 15 Fragen zu drei Komplexen und zwar zur Potsdamer Politik, zur Partei Die Linke und zu den Wahlen der letzten Jahre.Zu einigen der sechs Fragen über die Stadtpolitik wurden fünf bis zwölf Unterfragen in Tabellenform gestellt.

Neuruppin - Sie sind hochgelobt, deutschlandweit ein Vorzeigemodell und beraten im Ausland Staaten und Behörden beim Aufbau von Anti-Korruptionseinheiten: die Ermittler der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Korruptionsdelikte im Land Brandenburg mit Sitz in Neuruppin. Doch nun sind die Neuruppiner Ermittler schon bei der eigentlichen Inlandsarbeit an ihre Grenzen gestoßen: In den Räumen der Behörde stapeln sich beschlagnahmte Akten und Unterlagen, die ausgewertet werden müssen.

Von Alexander Fröhlich
Brandenburgs Flagge.

Seit fast zwei Jahren wird um den „Brandenburger Weg“ des Aufbaus gestritten, um Stasi, Stolpe, alte Kader. Die Vergangenheitsdebatte dominiert immer noch die politische Auseinandersetzung. Zuletzt traf es die Parteien selbst. Aber wie ist es, was immer mehr in den Hintergrund geriet, gegenwärtig um Regierung und Opposition bestellt?

Von Thorsten Metzner

Am frühen Samstagmorgen bemerkte ein Anwohner in Lichtenberg einen brennenden VW Passat. Zwei Stunden später, gegen 2 Uhr 45, brannte in Altglienicke ein Motorrad.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })