Guido Berg lobt die Architektur für die neue Bebauung der Potsdamer Mitte und fordert Konsequenzen aus den Schwachpunkten des Bieterverfahrens
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2011 – Seite 4

Beim Stadtforum zur Bebauung der Alten Fahrt meldeten sich Verlierer des Auswahlverfahrens kritisch zu Wort
Hermannswerder - Heftige Kritik an der Verwaltung und insbesondere am Baubeigeordneten Matthias Klipp (Grüne) gibt es von den Bewohnern der Wagenburg Hermannswerder. In einem Schreiben an den Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung beklagen die Bewohner, dass die Planungen zur langfristigen Nutzung des Geländes „kaum einen Schritt weiter“ gekommen seien.
Rebecca Sampsons Porträtserie „Aussehnsucht“ ist ab Dienstag im Waschhaus zu sehen
Was der Ökopartei in Berlin passiert, droht ihr im Bund: Enttäuschung und Zersetzung
Klaus Regling ist ein ruhiger, besonnener Typ. Der Chef des Euro-Rettungsfonds EFSF werkelt hinter den Kulissen.
Nuthetal - Fördermittel für die Saarmunder Kita „Freche Früchtchen“: Brandenburgs Jugendministerin Martina Münch (SPD) hat gestern einen Bescheid der Landesinvestitionsbank in Höhe von 74 000 Euro an den Landkreis Potsdam-Mittelmark übergeben. Wie berichtet wird die Saarmunder Kita saniert, modernisiert und erweitert.
Potsdam - Neue Unruhe in der von Partei- und Fraktionschefin Saskia Ludwig geführten märkischen CDU: Nach seinem schweigenden Rückzug aus der Parteispitze verlässt der frühere Vize-Parteichef und Ex-Generalsekretär Sven Petke nun auch die Führung der CDU-Landtagsfraktion. Wie der 43-Jährige am Freitag den PNN bestätigte, wird er bei der Wahl am kommenden Dienstag nicht wieder als Vize-Fraktionschef kandidieren.
Es ist eigentlich egal, wer uns regiert. Die Mehrheit der Berliner Volksvertreter, das zeigt eine Online-Umfrage, will einen starken Staat, hat ein Herz für die Armen und die bildungshungrige Jugend, fördert die Kultur und die Frauen.
Sanierungsträger sieht Bieterverfahren als korrekt an / Ombudsfrau fand keine Unregelmäßigkeiten
Beim - leider notwendigen - Aufräumen meines häuslichen Schreibtisches stieß ich auf eine handschriftliche Anmerkung von mir zu einem Beitrag zum Thema „Zukunft der Medien“ mit meinem Text „Mal über Nachhaltigkeit von Bildung nachdenken!“.
Schwielowsee / Werder (Havel) - Glindows Ortsvorsteher Siegmar Wilhelm hat sich kritisch zu den Plänen geäußert, die Recyclinganlage zwischen Ferch und Glindow zu erweitern. „Ich hoffe, dass gründlich geprüft wird, ob dort wirklich 38 000 Tonnen Bau- und Gartenabfälle umgeschlagen werden können“, so Wilhelm gegenüber den PNN.
Jugendhilfeausschuss lehnt neue Finanzrichtlinie der Verwaltung ab und übernimmt Forderungen der Kitaträger fast wörtlich
EWP veröffentlicht Sponsoring-Listen im Internet

Der Sport verbindet Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf / Neue Halle am Kreisgymnasium fertig
Potsdam - Die Finanzpolitik des Landes Brandenburg und seiner Kommunen braucht sich im Vergleich zu anderen Bundesländern nicht verstecken. Brandenburg habe gute Chancen, ab 2020 finanziell auf eigenen Füßen zu stehen.
Das brandenburgische Bildungsministerium hat seine Informationspolitik zum Missbrauchsverdacht im Internat der Elite-Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ verteidigt. Sprecher Stephan Breiding erklärte am Freitag, sein Haus nehme die Kritik vom Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) Brandenburg an der Öffentlichkeitsarbeit in dem Fall „zur Kenntnis“ und „ernst“.
Sanssouci - Am Dienstag, dem 1. November, beginnen im Neuen Palais im Park Sanssouci die Vorbereitungen für die Ausstellung „Friederisiko“.
Sie haben sich gegenseitig das Amt weggenommen: Eberhard Diepgen (CDU) und Walter Momper (SPD). Momper regierte Berlin, als die Mauer fiel. Ein Jahr später verlor er eine Wahl – Diepgen, der vor Momper regierte, kam wieder. Miteinander haben sie in spannenden Zeiten Berlin geführt und mit dafür gesorgt, dass aus Ost- und Westberlin die Metropole von heute werden konnte. Als es losging, 1991, hatten sie sechs Wochen lang über die Bedingungen für Schwarz-Rot verhandelt. Darüber reden sie jetzt – im ersten gemeinsamen Interview überhaupt
In der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte haben es die Spieler von Blau-Weiß Beelitz an diesem Wochenende in der Hand, dem Tabellenführer aus Brieselang das Leben schwer zu machen. Nach dem überraschenden Sieg der Fußballer aus der Spargelstadt gegen die favorisierten Saarmunder vor einer Woche, sollte der Ligaprimus Brieselang gewarnt sein.
Innenstadt – Der Friedenspreis des „International Peace Bureau“ (IPB) wird am heutigen Samstagabend im Potsdamer Rathaus zum Abschluss einer Tagung von internationalen Friedensforschern verliehen. Preisträger sind die irakische Menschenrechtsaktivistin Hanaa Edwar und der deutsche Jurist Peter Becker.

Um das Jahr 1800 lebten gerade mal eine Milliarde Menschen auf der Welt. Mehr als 120 Jahre dauerte es, bis es zwei wurden. Doch dann ging es immer schneller. Am Montag werden wir sieben Milliarden Menschen sein.