Der Aldi-Mitgründer Karl Albrecht ist tot. Der Unternehmer wurde bereits im engsten Familienkreis beigesetzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2014 – Seite 2

Immer mehr Reporter gelangen zur Absturzstelle und berichten von dort. Ein Mann von Sky News hat jetzt vor laufender Kamera das Gepäck einer Leiche durchstöbert und deshalb harte Kritik auf sich gezogen.

Sie sagt „Toda raba“ – vielen Dank. Sie spricht die Worte auf Hebräisch, obwohl sie aus dem Gazastreifen ist. Maleha Khatib ist mit ihrem kranken Enkel in eine Herzklinik bei Tel Aviv gekommen. Denn hier werden auch palästinensische Patienten behandelt.

Die Hitze treibt die Menschen in Scharen an Seen und Meer. Allerdings unterschätzen Badende immer noch die Risiken: Allein an diesem Wochenende starben in Deutschland mindestens 15 Menschen.

In unserer Serie "Spreelectro" stellt der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher Gutes aus der Hauptstadt vor. Diesmal mit neuen Sounds von Niko Schwind, Phon.o und Plastikman.

In unserer neuen Serie widmen sich Tagesspiegel-Redakteure den Tücken des Alltags. In Folge Eins versucht Heike Jahberg verzweifelt, eine Familien-Bahn-Card zu verlängern.

Ein Picknick im Freien ist zwar schön, aber bei der Hitze verderben Lebensmittel schnell. Lebensmittelhygieniker Goetz Hildebrandt gibt Tipps für den Umgang mit Fleisch, Milch - und Gemüse.

Heute treffen sich die Gläubiger des insolventen Windparkunternehmens in Hamburg. Der Sanierungsplan für das Unternehmen steht zur Abstimmung.

Der Nahe Osten gerät aus den Fugen. Deshalb sollte der Versuch gewagt werden, die Suche nach Auswegen auf eine neue Ebene zu heben. Schließlich eint die einzelnen Staaten das Bedürfnis nach Sicherheit. Ein Gastbeitrag des Bundesaußenministers.

Nur ein Gepäckband für fünf Maschinen, dazu sinnlose Anzeigen: Wer als Fluggast in Schönefeld landet, braucht viel Geduld.

Als im Juli 1914 Krieg droht, sind sich Europas Arbeiterparteien einig: nicht mit uns! Anfang August stimmt die SPD dann doch Kriegskrediten zu. Was ist da passiert?

Die Komödie am Ku’damm wird 90 Jahre alt und feiert das mit 90 Porträts – von Mitarbeitern, Wegbegleitern und Freunden des Hauses.

In der Verwaltung gibt es viel Kritik an Bildungsministerin Münch – und das ist nicht das einzige Problem der SPD-Politikerin. Über eines kann sie sich aber freuen: Es wird wohl gelingen, für das nächste Schuljahr ausreichend Pädagogen einzustellen.

Im nächsten Jahr trägt Aserbaidschan die Europaspiele aus – und noch einiges mehr. Wie ein kleines Land mit Sport groß werden will.
Der sechsmalige Olympiasieger Usain Bolt bestreitet im August einen 100-Meter-Lauf an der Copacabana.

Wer gehörte zum Widerstand gegen Hitler und das nationalsozialistische Regime? 70 Jahre nach dem Attentat vom 20. Juli ist der Streit im Grundsatz entschieden, schreibt der Historiker Wolfgang Benz.

Der Berliner Autor Ingo Fessmann sammelt in seinem Essayband "Beckett bei Karl Valentin" überraschende Begegnungen bekannter Künstler.

Die neue Wannseefähre wurde schon umgebaut. Nun kommt Frischluft rein, die Fahrgäste müssen etwas weniger schwitzen. Aber das ist noch nicht genug.

Eine US-Brauerei will bald Craft-Biere in Berlin herstellen. Einigen Hopfen-Malz-Wasser-Puristen schmeckt das gar nicht. Sie bangen um das deutsche Reinheitsgebot - und schäumen bei Twitter.

Die EU sollte durch die vermeintliche Demokratisierung schlagkräftiger werden. Jetzt bewahrheitet sich eher das Gegenteil: In den Weltkrisen zwischen Donezk und Gaza ist von einem entschlossenen Machtblock nichts zu sehen.

Mode hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Stadt entwickelt. Bei der Vermarktung der Branche sei noch Luft nach oben, sagen Modeschaffende.

Der thüringische Linken-Fraktionschef Bodo Ramelow setzt auf ein Bündnis mit SPD und Grünen. Die landespolitischen Themen machen das möglich, sagt er im Tagesspiegel-Interview.

Eine Woche nach der WM gehen sie erstaunlich gelassen mit dem Scheitern ihrer Träume um. „Vielleicht“, sagt einer, „sind wir Brasilianer einfach erwachsen geworden“.

Das deutsche Team NetApp um Leopold König überzeugt bei der Tour de France - obwohl es die Leistungsfähigkeit ihres Spitzenfahrers bisweilen überschätzt.
Die Tour startet am S-Bahnhof Grünau (1), der dank S 8 und S 46 aus vielen Richtungen gut erreichbar ist. 500 Meter sind es zur Fähre F 12 (2), die täglich bis 20 Uhr mindestens im 20-Minutentakt nach Wendenschloss fährt.

Während der Sommerferien sind viele Wohnungen verwaist. Einbrecher haben dann leichtes Spiel. Der Tagesspiegel hat recherchiert, was zu tun ist, wenn es Sie trifft.

Mit ihrer privaten Kunstsammlung belebt die Familie Grässlin einen ganzen Ort im Schwarzwald. Auch die St. Georgener machen mit und stellen leere Ladengeschäfte als Ausstellungsorte zur Verfügung.

Am Samstagabend wurde ein Kippa tragender Israeli am Rande einer Gaza-Solidaritätsdemonstration verbal attackiert. In der vergangenen Woche hatte es mehrfach judenfeindliche Sprüche gegeben.

Im März wurde ein Seil gespannt, damit Eichhörnchen lebend über den Müggelseedamm kommen. Nun soll der Erfolg per Videobeweis geprüft werden. Außerdem wird über weitere solche Querungshilfen nachgedacht.

Am Wochenende trafen sich die Zeugen Jehovas im Olympiastadion in Berlin. Sie gelten manchen als antiquiert, aber harmlos. Doch das sind sie nicht, warnen Aussteiger - und berichten von rigiden Regeln und Seelenqual.

Bundesfinanzminister Schäuble sieht weniger Risiken in den Banken Europas und ist daher optimistisch, was den derzeitigen Stresstest angeht. Der Dax zeigt sich am Montagmorgen vorbörslich etwas fester.

„Jude, Jude, feiges Schwein“: Seit der Nazizeit sind nicht mehr so offen antisemitische Parolen gegrölt worden wie bei den jüngsten arabischen Demos wegen des Gaza-Konflikts. Und die Berliner Polizei? Unternahm nichts.
An der Friedrichstraße in Berlin-Mitte hat ein Taxi am Sonntagabend einen 83-Jährigen erfasst. Der Mann kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.

Eine Waffenruhe im Gaza-Konflikt ist nicht in Sicht. Israel will ungeachtet vieler Opfer die Bodenoffensive noch ausweiten. Berichte über die Entführung eines israelischen Soldaten durch die Hamas wurden dementiert.

Der Umgang mit den am Krieg unbeteiligten Opfern von Flug MH17 ist abscheulich. Unabhängig davon, wer die Boeing vom Himmel geholt hat: Die Angehörigen haben ein Recht darauf, ihre Liebsten in Würde zu begraben. Kremlchef Wladimir Putin ist in der Pflicht, seinen Einfluss auf die Separatisten zu nutzen.
Seit neun Jahren lebt der Amerikaner Kyle Roe in Potsdam. Auf Baseball muss er nicht verzichten
Handball-Drittligist VfL Potsdam hat beim ersten Testspiel gegen HSG Ruhlsdorf wenig Mühe
Im Kunsthaus zeigen sechs Künstler Arbeiten, die sich ganz auf Farbe und Struktur konzentrieren
Fußball-Viertligist SV Babelsberg 03 hat in Vorbereitung auf die kommende Saison noch eine Menge Arbeit vor sich. Die Potsdamer unterlagen am Freitagabend mit 1:3 (0:2) beim Oberligisten Malchower SV und gewannen am Samstag das Turnier des Rostocker FC durch einen 3:2-Sieg im Elfmeterschießen gegen den Grimmener SV.

Werder (Havel) - Im Inselparadies im Werderaner Ortsteil Petzow ist in der Nacht zum Sonntag eine Imbissbude komplett abgebrannt. Wie Polizeisprecher Heiko Schmidt den PNN mitteilte, handelte es sich dabei um fahrlässige Brandstiftung.
Mit fünf Medaillen kehrten die Nachwuchsathleten des Triathlon Potsdam e.V.
Rekord beim Bürgerhaushalt: Innerhalb der vergangenen fünf Wochen haben Potsdamer über 700 Vorschläge gemacht, an welchen Stellen die Stadt investieren oder sparen könnte. Bisher hatte es bei einem Bürgerhaushalt maximal 613 Vorschläge gegeben.
Es gibt derzeit in Potsdam kein Thema, das so polarisiert wie der Wiederaufbau der Garnisonkirche. Das hat nicht nur die teils erbittert geführte Debatte der vergangenen Monate bewiesen: In dreieinhalb Monaten haben die Gegner mehr als zehn Prozent der Potsdamer dazu bewegt, ein Bürgerbegehren gegen den Wiederaufbau zu unterschreiben.
Werder (Havel) - Die Werderaner CDU weist den Vorwurf des Landkreises zurück, die Stadt würde sich nicht um ihr Bahnhofsgebäude kümmern. „Wir haben über Jahre hinweg versucht, das Haus von der Bahn zu kaufen“, sagte jetzt der Fraktionssprecher Christian Große.

Verkehr geht zurück, doch Verstöße nehmen zu
Kein Ersatz für Babelsberger S-Bahnbrücke und Havelüberquerung. Fahrgastverband rügt Versäumnisse
Oranienburg - Brandenburgs Gedenkstättendirektor Günter Morsch hat die Bildungspolitik aufgerufen, der Zeitgeschichte mehr Gewicht zu geben. Studien und Umfragen wie die am Donnerstag veröffentlichte Allensbach-Umfrage zu zunehmender Unkenntnis über den Widerstand vom 20.

Nagelkreuz-Aktivist Paul Oestreicher und Coventry-Dekan John Whitcombe gegen originalgetreuen Wiederaufbau der Garnisonkirche. Kapelle umbenannt