In der großen Koalition schlägt sich die SPD gut, profitiert davon jedoch nicht. Fair ist das nicht. Ein Kommentar
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2014 – Seite 2
Die deutschen Handball-Frauen haben zwei Monate vor der EM den Turniersieg beim Croatia Cup verpasst.

Schwer verletzt wurde ein Achtjähriger am Sonnabend. Als er auf die Straße rannte, wurde er von einem Rettungswagen der Berliner Feuerwehr angefahren.

Die Schweizer Tochter der Deutschen Bank liefert den Behörden Daten über mögliche Steuersünder aus den USA. Damit kommt sie einem Gerichtsverfahren zuvor.
Philippe Gilbert hat mit einem Sieg auf der 2. Etappe der Peking-Rundfahrt die Führung in der Gesamtwertung übernommen.

Nicht erst seit dem BER ist Berlin dafür bekannt, dass es mit der Umsetzung von Großprojekten bisweilen hapert. Bernd Matthies plädiert für einen völlig neuen Ansatz. Ein Kommentar
Der afrikanische Fußballverband CAF hat den Antrag von Gastgeber Marokko auf Verschiebung des Afrika-Cups wegen der Ebola-Epidemie abgelehnt. Das teilten die Organisation am Samstag auf ihrer Homepage mit.
DOSB-Präsident Alfons Hörmann hat Diskuswurf- Weltmeister Robert Harting für seine verweigerte Kandidatur bei der Wahl zum Welt-Leichtathleten des Jahres 2014 gelobt.

Mit dem Kaiserring der Stadt Goslar ist die Künstlerin Wiebke Siehm geehrt worden. Die Jury betonte, dass Siehms Werk noch lange nicht die angemessene Aufmerksamkeit erfahren habe.
Arabische Länder, Türkei und Iran müssen gemeinsam gegen die Terrormiliz "Islamischen Staat" vorgehen, fordert Frank-Walter Steinmeier im Tagesspiegel-Interview. Einen Einsatz der Bundeswehr im Krisengebiet schließt er aus: „Wir dürfen nicht junge Menschen in einen brutalen Mehr-Fronten-Krieg schicken.“

Im Jahn-Sportstadion steigt am Samstag zum dritten Mal in Folge das Finale um die deutsche Meisterschaft im American Football. Titelverteidiger Braunschweig bekommt es dabei mit einem der erfolgreichsten Teams der jüngeren Geschichte zu tun.
Eine Gruppe von Türken soll am Freitagabend in Berlin-Charlottenburg einen Kurden aus politischen Motiven attackiert haben.

Konzerne wie Apple, Amazon oder Starbucks verzeichneten lange Zeit Milliardengewinne in Europa - ohne dafür Steuern zu zahlen. Gegen solche Missstände hilft nur eine Art Kartell der Staaten. Denn Wettbewerb nutzt hier nur den Plutokraten. Ein Kommentar
Gleich vier Fahrer, darunter der deutsche Nico Hülkenberg, werden in der Startaufstellung zur Formel-1-Premiere in Russland strafversetzt.

Das Besuchsverbot scheint zu wirken. Nur wenige Unterstützer sind zur Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg gekommen. Dort wollten die dort wohnenden Flüchtlinge einen Tag der offenen Tür veranstalten.

Nationalspieler André Schürrle spricht im Interview über sein neues Leben in London, Witze mit seinen brasilianischen Teamkollegen über das WM-Halbfinale, die Rolle als Joker und die Nachwirkungen der Weltmeisterschaft.
Es ist eine Chance für finanzschwache Vereine in Berlin und Brandenburg: Sie können sich noch bis zum 15. Oktober beim Tagesspiegel um Zuwendungen bewerben

Aldi dreht erneut an der Preisschraube: Nach Käse und Butter werden auch Kartoffelprodukte billiger. Die Verbraucher profitieren von der guten Ernte. Die Preissenkung dürfte Auswirkungen auf den gesamten Handel haben.

Handball-Rekordmeister Kiel hat sich wieder von der Konkurrenz entfernt. Auch bei ihrem Gastspiel in Berlin gelten die Norddeutschen als Favorit.

Anfang März kam der 19-jährige Valerian Verny beim S-Bahn-Surfen an einem Tunneleingang in Schöneberg ums Leben. Jetzt wurde zu seinem Gedenken eine Stiftung gegründet.

Der frühere Linke-Vorsitzende Oskar Lafontaine unterstellt Gregor Gysi und anderen Genossen, die friedenspolitischen Grundsätze der Partei zu verraten. Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn widerspricht vehement.

Für den Kulturmarken-Award sind drei Giganten des Kulturmanagements nominiert: Hedy Graber, André Schmitz und Gerd Harry Lybke. Sie haben eines gemeinsam: den großen Horizont.

Das Bonusprogramm für Berliner Brennpunktschulen könnte zum Flop werden. Schulleiter beklagen, dass das Verfahren zu kompliziert sei. Und ein SPD-Politiker warnt vor „Mittelkannibalismus“.

Nach dem schweren Unfall von Jules Bianchi haben viele Formel1-1-Piloten Schwierigkeiten, zurück in den Berufsalltag zu finden, für einen deutschen Piloten ist die Situation besonders schwierig. Ob die Gefühle sich auf die Leistungen im Cockpit auswirken?
Die deutsche Badminton-Nationalmannschaft hat erstmals seit 1997 wieder ein Länderspiel gegen Japan gewonnen.
Lisa-Katharina Hill hat im Stufenbarren-Finale der Turn-Weltmeisterschaften in Nanning den siebten Platz belegt. Beim Sieg der Chinesin Yao Jinnan (15,633) kam die Stuttgarterin am Samstag nach kleinen Haltungsfehlern auf 14,333 Punkte.
Die Bundeswehr steht massiv in der Kritik. Ein Gutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG im Auftrag des Verteidigungsministeriums offenbart massive Verzögerungen und Verteuerungen bei den neun größten Rüstungsprojekten. Die Untersuchung hat sich das Ministerium einiges kosten lassen.

"Es ist blamabel, es ist eine Katastrophe": Nach Ansicht eines amerikanischen Experten nehmen die USA die Eroberung von Kobane durch die IS-Milizen in Kauf. Ohne Bodentruppen sei die Stadt verloren.

Bei den "Casual Concerts" des Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie spielte Cameron Carpenter ein Orgelkonzert des Minimal-Music-Pioniers Terry Riley : romantisch-überschwänglich, opulent, eklektizistisch.
Das Berliner Bauhaus-Archiv widmet Laszlo Moholy-Nagy, dem umtriebigsten Künstler der berühmten Schule, eine große Ausstellung. "Sensing the Future" heißt die Schau. Sie macht auch die Dringlichkeit eines Neubaus für das Archiv offensichtlich.

28.500 Autos der neuen Generation der C-Klasse müssen zurück zu Daimler. Der Grund: Ein Montageschritt wurde möglicherweise ausgelassen.

Trotz strenger Regeln werden aus Deutschland große Mengen an potenziell gefährlichen Gütern in Krisenregionen und an fragwürdige Handelspartner versandt. Für die Unternehmen ist das ein Milliardengeschäft.

Schwere Verletzungen erlitt eine Schülerin, die in Marzahn von einem Auto angefahren wurde. Anstatt sich um das 13-jährige Mädchen zu kümmern, fuhr der Fahrer weiter. Die Polizei fahndet nun nach dem Unbekannten.

Die tarifliche Bezahlung von Pflegekräften ist per Gesetz "nicht unwirtschaftlich". Kostenträger könnten sich nun nicht mehr aus der Verantwortung stehlen und Niedriglöhne zahlen.

Etihad und Air Berlin dürfen eine Reihe von Flügen nicht mehr gemeinsam anbieten. Das könnte die Sanierung von Deutschlands Nummer zwei gefährden.

Die Chefs von EZB und Bundesbank tragen ihren Streit auf dem Weltfinanzgipfel in Washington aus. Warum gerade dort, bleibt wohl das Geheimnis von Mario Draghi und Jens Weidmann.

Nach einem Auftritt vor Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretikern ist die Irritation über Xavier Naidoo groß. Sogar die Popakademie in Mannheim geht inzwischen auf Distanz zu dem Sänger.

Es war wohl eine vergessene Kippe. Mit über 100 Einsatzkräften musste die Feuerwehr in der Nacht zu Sonnabend einen Brand in einem Wohnhaus in Berlin-Schöneberg bekämpfen. Zwei Menschen wurden verletzt. Erst am Morgen war das Feuer unter Kontrolle.

Der Friedensnobelpreis für Malala Yousafzai ehrt nicht nur das Engagement einer couragierten, jungen Frau. Dieses Jahr zeigt er, dass alle Welt sich einig sein sollte in der Anerkennung des Rechtes auf Bildung. Ein Kommentar.
Beim Spiel gegen dieFrauenmannschaft des FC Bayern München mussTurbine-Chefcoach Bernd Schröder am morgigen Sonntag auf Stammkraft Tabea Kemme verzichten. Die 22-jährige Abwehrspielerin zog sich beimTraining am vergangenen Montag eine Muskelzerrung im rechten Oberschenkel zu.
In der Frauen-Bundesliga empfängt Turbine Potsdam den noch ungeschlagenen FC Bayern München

Albinos, die in Ostafrika geboren werden, leben noch immer ein gefährliches Leben. Gerade in den ländlichen Gebieten besteht nach wie vor der Glaube, dass sie aufgrund ihrer weißen Hautfarbe magische Kräfte besitzen würden.
Die Gala zu Ehrung der Juniorsportler 2014 durch den Deutschen Sportbund im Nikolaisaal
Er kam in Schwarz gekleidet und mit fünf weißen Aktenordnern im Gepäck: Ex-Treberhilfechef Harald Ehlert muss sich drei Monate nach einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung in einem weiteren Strafverfahren verantworten. Drei Jahre nach der Pleite der damaligen Treberhilfe geht es nun um den Vorwurf der Insolvenzverschleppung.

Uwe Große-Wortmann aus Schwielowsee nahm an der TV-Show „Das perfekte Dinner“ teil. Und ging dafür in Ferch einkaufen
Bei der 37. Auflage des „Juniorensportler des Jahres“ wurde Sappho Coban die höchste deutsche Auszeichnung des Nachwuchssports verliehen.
Stiftungschef Hartmut Dorgerloh über den Zugang zum Park der Villa Henckel, die öffentliche Kritik und den Umgang mit Mäzenen