zum Hauptinhalt
Stich wie eine Biene! Muhammed Ali 1974 in Kinshasa, elf Tage vor dem Kampf.

Schweißtreibende Gonzo-Literatur: Bill Cardoso treibt sich in seiner Reportage „Rummel im Dschungel“ am Rand des legendären Kampfes von Muhammed Ali gegen George Foreman herum.

Von Patrick Wildermann
Makerist macht es möglich: Moderator Chris Guse hat das Angebot gleich ausprobiert und zeigt ein noch namenloses Stoff-Meerschweinchen, das er selbst gebastelt hat.

"Made in Berlin – Gute Ideen und andere Katastrophen“ heißt die Reportage-Reise von Chris Guse durch die Berliner Start-up Szene. Auch in der dritten Folge der rbb-Sendung hat er wieder interessante Gründer besucht. Wer die Sendung verpasst hat, kann hier noch einmal die drei Gründerportraits anschauen.

Machthaber Kim Jong Un, hier am Dienstag, sitzt offenbar fest im Sattel.

Mit einer Charmeoffensive umwirbt Nordkorea die Deutschen. Es werden sogar Gespräche über Menschenrechte angeboten. Machthaber Kim Jong Un scheint trotz aller Spekulationen fest im Sattel zu sitzen. Morgen wird Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) in Südkorea erwartet.

Alexander Dobrindt.

CDU und CSU haben ihren Maut-Zwist beendet. Nun ist der Weg frei für ein großes Zukunftsprojekt: Die regelmäßig steigende Infrastrukturabgabe. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Albert Funk
Zwischenstationen zum Mars. Durch Zusammenstöße können Asteroiden aus ihrer Bahn und in die Nähe der Erde geraten. Doch sie sind nicht nur eine Bedrohung, sondern könnten hilfreich sein auf dem Weg der Menschheit zum Mars.

Millionen Asteroiden flottieren durch das Sonnensystem. Sie könnten Vehikel auf dem Weg zum roten Planeten sein.

Von Sascha Karberg
Malala Yousafzai erhielt den World's Children's Prize aus den Händen von Schwedens Königin Silvia.

Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai ist mit einer weiteren Ehrung bedacht worden. In einer Abstimmung unter Millionen Kindern wurde die aus Pakistan stammende Aktivistin für Kinderrechte zur Trägerin des diesjährigen World's Children's Prize gekürt. Der Preis wurde ihr in Stockholm überreicht.

Ach, Amerika. Hier am Bahnhof Zoo kehrt neues Leben ein. Ins alte Amerika Haus zieht die C/O-Galerie ein.

Ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall ist Berlins Bild in der Welt natürlich vom Brandenburger Tor, dem Reichstag, den Symbolen des politischen Zentrums bestimmt. Doch auch im alten Westen tut sich was, rund um den Bahnhof Zoo weht ein frischer Wind. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Peter von Becker
Der 87-jährige Beji Caid Essebsi gibt sich staatsmännisch. Er ist ein guter Redner und erfahrener Taktiker.

Jetzt ist es amtlich: In Tunesien hat die säkulare Partei Nidaa Tounes bei der Parlamentswahl am Sonntag gewonnen. Ihr Vorsitzender, der 87-jährige Beji Caid Essebsi, will nun auch der erste direkt und demokratisch gewählte Präsident seines Landes werden.

Von Martin Gehlen
Nicht immer leichter Rollentausch. Anne Haug im Filmmuseum.

Mit seinem Film nach Cannes, zum bedeutendsten Filmfestival der Welt, eingeladen zu werden, dürfte der Traum vieler Regisseure sein. Wie aus einer solchen Einladung dann ein wunderbar unterhaltsamer Film entsteht, der nicht nur mit kritischem Blick in die Glitzerwelt des Festivalbetriebes hineinleuchtet, sondern auch den Chauvinismus in der Filmbranche thematisiert, war am Dienstagabend beim „Aktuellen Potsdamer Filmgespräch“ zu erfahren.

Das sind die Spiele, auf die man sich in Stahnsdorf nach dem Aufstieg in die Brandenburgliga freut, die aber auch echte Gradmesser und Härtetests sind: Der RSV Waltersdorf kommt an die Zillestraße, was für den Oberliga-Absteiger nur eine weitere Zwischenstation auf dem Weg unmittelbar in die höhere Spielklasse sein soll. Dessen ist sich auch RSV-Trainer Jan Walle bewusst, der seine Mannschaft vor der bislang schwierigsten Aufgabe dieser Saison sieht.

Die Hoffnung von Werder-Coach Thomas Leek in der Vorwoche, aus Frankfurt an der Oder etwas Schwung mitzunehmen für das nächste Heimspiel gegen Stahl Brandenburg, hat sich nicht ganz erfüllt. 0:3 verlor die Viktoria beim Tabellenzweiten.

Brandenburgs Politiker reisen reihenweise nach Schweden. Sie wollen Klarheit. Die Pläne Vattenfalls sind unklar. Verkauft der Konzern seine Lausitzer Sparte?

Von Thorsten Metzner

Die Berliner Bürger sehen die Spiele skeptisch. Der Senat will sie beteiligen. Die Frage ist: Wie sehr?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })