
Olympische Spiele sollen Berlin voranbringen. Doch viele Sportvereine sorgen sich eher um ihre maroden und dreckigen Sportanlagen. Von der Basis könnte es abhängen, ob Berlin überhaupt die nächste Bewerbungsrunde erreicht.
Olympische Spiele sollen Berlin voranbringen. Doch viele Sportvereine sorgen sich eher um ihre maroden und dreckigen Sportanlagen. Von der Basis könnte es abhängen, ob Berlin überhaupt die nächste Bewerbungsrunde erreicht.
Vor dem Spiel gegen den FC Bayern München muss Manchester City um den Einzug in das Achtelfinale der Champions League bangen, denn anders als in den nationalen Ligen lässt sich der Erfolg in der Champions League nicht kaufen - zumindest nicht sofort.
In Brüssel sind hunderte deutsche Interessenvertreter aktiv. Doch das bestehende Transparenzregister ist lückenhaft. Nun soll es eine Meldepflicht für alle Lobbyisten geben.
Er arbeitet mit Eisbär, Pinguin und Co.: Sven Gulich managt das Enteisen der Flugzeuge.
Der "Sidestick" gehört zu den wichtigsten Instrumenten im Cockpit eines Airbus. Sehen Sie hier, wie die Steuerung funktioniert und warum sie bei vielen Piloten so beliebt ist.
Künftig ist nur noch das Finale live: Casting-Dino "Deutschland sucht den Superstar" streicht die Live-Shows. Ab April 2015 werden die Kandidaten auf "Club-Tour" geschickt.
Mit Hilfe von Pollenresten an Bienen aus Museumssammlungen haben Forscher Hinweise auf die Ursachen des Wildbienensterbens entdeckt.
Ein ausgebüxtes Tier hält Polizei, Feuerwehr und Ordnungsamt in Werder seit dem Wochenende auf Trab. Fast wäre es auf die Autobahn gehüpft, konnte dann gefangen werden - entkam aber erneut. Die Rechnung könnte teuer werden.
Nur Export und Konsum haben die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal vor einem Minus bewahrt. Jetzt mehren sich die Zeichen für eine Trendwende.
Karl-Josef Laumann ist Patienten- und Pflegebeauftragter der Regierung. Der Münsterländer hat eine ganz besondere Karriere hingelegt.
Football-Profi Kasim Edebali hat mit seinen New Orleans Saints in der NFL eine erneute Heimniederlage hinnehmen müssen.
Brasiliens Fußball-Idol Pelé ist rund eine Woche nach seiner Entlassung wieder im Krankenhaus, wie das Hospital Albert Einstein in São Paulo am Montagabend bestätigte.
Wie lassen sich die Dschihadisten der Islamischen Miliz am besten bekämpfen? Die Ex-Grünen-Chefin Claudia Roth jedenfalls möchte, dass der Verzicht auf Waffenlieferungen nicht als Yogamatte diskreditiert wird. Eine Polemik von Bernd Matthies
Die Botschaft von Anthony Noto sollte eigentlich geheim bleiben. Doch der Twitter-Finanzchef schickte sie per Kurznachricht in alle Welt - ein peinlicher Patzer.
Mit 60 Einsatzkräften ist die Feuerwehr am Dienstagmorgen zu einem Brand in Berlin-Treptow ausgerückt. Ein Supermarkt stand in Flammen, wahrscheinlich wegen eines technischen Defekts.
Die Zahl der Straftaten sei im Vergleich zu 2012 um fünf Prozent zurückgegangen. Allerdings werden in diesem Jahr die Zahlen wieder ansteigen, sagte Polizeipräsident Klaus Kandt. Senator Henkel sprach von „einer gesellschaftlichen Fehlentwicklung“.
Ein Mann hat in der einer Post in Lübars mit einer Schusswaffe gedroht und Bargeld erbeutet. Anschließend konnte er unerkannt flüchten.
"Ich glaube, dass es besser ist, wenn ich nicht da bin" - Meistertrainer Armin Veh hört mal wieder auf sein Gefühl und tritt als Trainer des VfB Stuttgart zurück.
"Die im Dunkeln sieht man nicht" titelte Tagesspiegel-Agenda vor einer Woche und löste damit eine breite Debatte über Transparenz bei Politikern, Politikberatern und Interessenvertretern aus. Im Zentrum steht die Frage: Braucht Deutschland ein verpflichtendes Lobbyregister, in das sich jeder Interessenvertreter eintragen muss? Elf Meinungen zum Thema.
Sven Mühle vom Fanklub „Eiserner Virus“ über die Reaktionen auf Norbert Düwels Mittelfinger.
Eine ältere Dame ist auf einem Gehweg in Wilmersdorf von einem Radfahrer angefahren worden und hat sich dabei leichte Verletzungen zugezogen. Der Mann kümmerte sich nicht weiter um die am Boden liegende Seniorin und beging Fahrerflucht.
Unbemannte Drohnen überfliegen französische Atomkraftwerke. Wer steckt dahinter? Experten der Umweltorganisation Greenpeace sehen die Gefahr eines Terrorangriffs und fordern die Abschaltung der Akw.
Und das ganz ohne Streik: Die Verspätungen im Fernverkehr der Deutschen Bahn haben ein Rekordniveau erreicht. Zwischen 2004 und 2013 stiegen sie um 30 Prozent an.
Kiffer in Berlin dürfen bis zu 15 Gramm Haschisch bei sich haben – die Drogenbeauftragte will die erlaubte Menge verringern. Die „Taskforce“ zur Eindämmung des Drogenhandels im Görlitzer Park soll am Dienstag zum ersten Mal tagen.
Ich bin seit rund zweieinhalb Monaten in den USA, und es ist genial. In amerikanischen Schulen kriegen wir Vierteljahrszeugnisse.
Ein ausgebüxtes Beuteltier hält Polizei, Feuerwehr und Ordnungsamt in Werder auf Trab. Fast wäre es auf die Autobahn gehüpft
Nuthetal - Das neue Nuthetaler Rathaus wird später fertig als geplant. Schuld an den Verzögerungen seien unter anderem ein mit Aufträgen ausgelastetes Betonwerk sowie falsch angefertigte Bauteile, sagte Bauamtschef Rainer vom Lehn den PNN.
Enkel Jens-Peter (49) und Großmutter Irmgard Graßhoff sind eine verschworene Gemeinschaft. Ein halbes Jahrhundert hat die beiden zusammengeschweißt.
Er bot Jungen Möglichkeiten, die sie zu Hause nicht hatten – und verübte sexuelle Übergriffe
Armin Veh hört mal wieder auf sein Gefühl und tritt als Trainer des VfB Stuttgart zurück
Berlin/Potsdam - Erst ein Feuer verursacht – und dann eingeschlafen. Trotzdem war der Ausgang glimpflich.
Die Sanierung der BER-Nordbahn verschiebt sich. Sind der Flughafen oder die Behörden schuld?
Es war ein Unfallausgang, wie er tragischer nicht hätte sein können. Bernd B.
Das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam feiert am Dienstag in Berlin sein 15-jähriges Bestehen. Seit der ersten Ordinationsfeier 2006 in Dresden hat das Kolleg bisher 20 Rabbinerinnen und Rabbiner ordiniert und sechs Kantoren und Kantorinnen ins Amt eingeführt.
Innenstadt – Nach mehr als einem Jahr stehen die Sanierungsarbeiten für den Obelisk vor dem Abschluss. Das kündigte der kommunale Sanierungsträger am Montag an.
Frankfurt (Oder) - Das Entführungsopfer des mutmaßlichen Maskenmannes hat die Stimme des Täters bei einem Experiment nicht eindeutig wiedererkannt. Das sagte ein Gutachter am Montag vor dem Landgericht Frankfurt (Oder).
Königs Wusterhausen - Nach dem schweren Unfall eines polnischen Reisebusses auf der Autobahn 10 südlich von Berlin werden acht Schwerverletzte weiter in Kliniken behandelt. Sie seien auf vier Krankenhäuser in Brandenburg und Berlin verteilt worden, sagte Polizeisprecher Ralf Meier am Montag.
Die Evangelische Pfingstgemeinde Potsdam zieht den zweiten Bauabschnitt ihres Orgelneubaus vor, um die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH zu unterstützen. Das in Werder (Havel) ansässige Traditionsunternehmen hatte Mitte des Monats Insolvenz beantragen müssen, da Aufträge für Orgelneubauten in der Ukraine und in Russland nicht zu Ende gebracht werden konnten.
Innenstadt - Für die sensiblen Computer und Server des Rechenzentrums in der Breiten Straße soll Mitte 2015 ein Ersatzstandort gefunden sein. Das kündigte der Sprecher des Innenministeriums, Ingo Decker, am Montag nach PNN-Anfrage an.
Der BER eröffnet vielleicht irgendwann. Bis dahin muss der alte Flughafen Tegel noch durchhalten. Dafür wird investiert
Auf dem Blauen Lichterglanz Weihnachtsmarkt, der sich die Brandenburger Straße entlang bis zum Luisenplatz erstreckt, können Besucher bis zum 28. Dezember gebrannte Mandeln und andere Spezialitäten genießen.
Antonello Manacorda dirigiert die Potsdamer Winteroper „Betulia liberata“ in der Friedenskirche
„6x6 Netzwerkabends“
In der dunklen Jahreszeit machen Diebesbanden vor allem den Stadtrand unsicher. Die Polizei von Berlin und Brandenburg kontrolliert in diesem Winter schärfer – und will aufklären
Demo gegen Flüchtlingsheim: Laut Staatsschutz war gut die Hälfte der Teilnehmer Neonazis
In seinem Showroom „Bad Raum Spa“ macht Mirko Isensee Dampf. Unentschiedene Kunden bekommen einen Probeaufguss in der finnischen Sauna
Stahnsdorf - Für den Feuerwehrneubau und den Ausbau der Zille-Grundschule in Stahnsdorf gibt es nun grünes Licht. Nach langer Diskussion ist jüngst der Nachtragshaushalt der Gemeinde beschlossen worden, wenn auch nur knapp.
Thomas Hettche liest in der Villa Quandt
öffnet in neuem Tab oder Fenster