zum Hauptinhalt
Das Mikrofon macht die Musik. Farbenfroh präsentiert sich das Fritsch-Ensemble. Der Schrecken lauert auf der Treppe.

Herbert Fritsch inszeniert „der die mann“ nach Konrad Bayer - und triumphiert an der Volksbühne. Fritsch schenkt Bayers dunklen Texten Helligkeit und Licht – auf einer Showbühne mit Drehwurm. Die Schauspieler kommen in knallbunten, eleganten Gummiklamotten und in Beatles-Banduniformen daher; Fetischtypen, Raumfahrer, Zombies

Von Rüdiger Schaper
Mate-Ritual in der alten Brauerei. Fabricio do Canto an seinem Stand.

In der alten Willner-Brauerei, an der Grenze zwischen Pankow und dem Prenzlauer Berg, werden künftig immer donnerstags regionale Produkte angeboten. Kaufen muss man die allerdings im Internet, auf dem Markt wird nur probiert.

Von Ulrike Scheffer
Beten für die Bürgerrechte. Martin Luther King (David Oyelowo) mit Demonstranten auf der Pettus-Brücke in Selma.

„Selma“ zeigt Martin Luther King als Menschen, nicht als Heiligen. Der Film beleuchtet viele Seiten seines charismatischen Helden - und hätte dafür weitere Oscar-Nominierungen verdient.

Von Christian Schröder
Genie bei der Arbeit: Benedict Cumberbatch alias Alan Turing entschlüsselt Enigma. Links Keira Knightley als Joan Clarke.

Das Kriegsdrama „The Imitation Game“ ist ein Oscar-Favorit. Benedict Cumberbatch spielt Alan Turing, der das Chiffriergerät der Nazis entschlüsselte und zum Pionier der Computertechnik wurde.

Von Christian Schröder
Happy Beginning. Stephen Hawking (Eddie Redmayne) und seine Jane (Felicity Jones).

Der gelähmte Physiker Stephen Hawking ist für seine Bücher weltberühmt. Nun leuchtet ein Film sein privates Leben aus. „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ von James Marsh ist eine Hymne auf die aufopferungsvolle Liebe.

Drei Drehtage im Jahr begleitete Linklater den siebenjährigen Ellar Coltrane beim Heranwachsen - seit 2002

Der muss den Bären holen: Richard Linklaters grandioser Langzeitspielfilm „Boyhood“ ist das Ereignis des Festivals. Zwölf Jahre lang drehte der Regisseur mit Schauspielern ein Coming-of-Age nach. Da werden aus iMac bald iPhones - und aus Jungs werden Männer.

Von Jan Schulz-Ojala

Die MS Wissenschaft macht wieder in 40 Städten fest - mit einer Ausstellung zur "Zukunftsstadt". Außerdem im Wissenschaftsjahr 2015: ein Wettbewerb für 50 Kommunen, Bürgerwissenschaft und eine neue Forschungsagenda des Bundes.

Von Amory Burchard
Zauberbunte Zwischenwelt: Hotelpage Zero Moustafa (Tony Revolori) und seine Angebetete Agatha (Saoirse Ronan)

Dieser Berlinale-Eröffnungsfilm knallt rein: Wes Anderson schafft in „The Grand Budapest Hotel“ ein bonbonbuntes Fantasie-Ungarn am Vorabend des Weltkrieges. Das schrammt knapp an der Überdosis vorbei - doch es gibt eine ganze Reihe edle Schauspieler, die den Film zum Genuss machen.

Von Jan Schulz-Ojala
Oldenburg, Oldenburg, wir fahren nach Oldenburg! Alba Berlin zog gegen Bayern München in das Pokal-Top-Four ein.

San Antonio Spurs, FC Barcelona, Maccabi Tel Aviv und Bayern München: Alba Berlin schlägt reihenweise Spitzenteams. Zu erklären ist das nur mit der Sucht nach Siegen, findet unser Autor. Doch die könnte noch zum Problem werden.

Von Lars Spannagel
God Save the Queen. Die Premier League erhält für ihre TV-Rechte viele Abbilder ihrer Königin.

Die Bundesliga blickt neidisch auf die reiche Premier League – aber ist Englands Modell nachahmenswert? Fans und Experten beklagen, das Geld wandere nur in die Taschen der Spieler, während Vereinsmitarbeiter nicht mal das Existenzminimum verdienen.

Von Kit Holden

Zu „Von einem Plan fällt noch keine Eiche“ vom 26. JanuarDie Stadt Potsdam kann eine eigene Baumschutzverordnung erlassen, die sogar einen noch höheren Schutz für die Bäume zur Folge hätte als im Brandenburgischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz.

„Debatte um zwei Heime für Flüchtlinge“ vom 26. JanuarAufgrund der Diskussion, die zurzeit zum Thema Flüchtlingsheim neben der Kita „Tönemaler“ geführt wird, möchte ich einen Kontrastpunkt setzen.

Moritz Führmann und Iris Radisch diskutierten in der Villa Quandt über Michel Houellebecqs neuen Roman „Unterwerfung“

„CDU wählt Landeschef im April – Rückendeckung für Senftleben im Vorstand“ vom 16. FebruarIch frage mich nur, warum es die CDU in Brandenburg so eilig hat mit der Wahl eines neuen Landesvorstandes, nachdem sie immer wieder Niederlagen einstecken muss.

Heute kommt es zum Finale um die Nachfolge von Hartmut Mehdorn am BER: Im Aufsichtsrat dürfen sich die Favoriten vorstellen

Von Thorsten Metzner

Innenstadt - Das DDR-Rechenzentrum in der Breiten Straße soll zunächst für drei Jahre von Potsdamer Künstlern genutzt werden. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), dem städtischen Sanierungsträgerchef Bert Nicke und rund 30 Vertretern der Kulturszene, das am Donnerstag stattfand.

Großinvestition. Mit 187 Millionen Euro modernisiert Mercedes-Benz sein Werk in Ludwigsfelde. 15 Millionen kommen von der ILB. Noch 2013 stand das Werk vor dem Aus.

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg legt für das vergangene Jahr positive Zahlen vor. Davon profitiert nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Landeskasse

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })