
Neun Oscars! Aber die Nominierung für die wichtigste Hauptdarstellerin haben die Amerikaner vergessen: Görlitz. Die Stadt in Sachsen war fast verloren, da kam Hollywood. „Grand Budapest Hotel“ ist zu ihrem Homevideo geworden.
Neun Oscars! Aber die Nominierung für die wichtigste Hauptdarstellerin haben die Amerikaner vergessen: Görlitz. Die Stadt in Sachsen war fast verloren, da kam Hollywood. „Grand Budapest Hotel“ ist zu ihrem Homevideo geworden.
Herbert Fritsch inszeniert „der die mann“ nach Konrad Bayer - und triumphiert an der Volksbühne. Fritsch schenkt Bayers dunklen Texten Helligkeit und Licht – auf einer Showbühne mit Drehwurm. Die Schauspieler kommen in knallbunten, eleganten Gummiklamotten und in Beatles-Banduniformen daher; Fetischtypen, Raumfahrer, Zombies
Es waren besonders die Fälle um "Baby Gammy" und dem wohlhabenden Japaner, die Thailand nun dazu gebracht haben, kommerzielle Leihmutterschaften für Ausländer endgültig zu verbieten.
Michael Müller und Dietmar Woidke beraten am Freitagmorgen über den Nachfolger für Hartmut Mehdorn. Dem früheren Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld werden gute Chancen eingeräumt. Der Bund will die Entscheidung dagegen vertagen.
Luis Figo will im Mai Sepp Blatter als Fifa-Präsidenten ablösen. Doch unser Autor erlebt bei der Vorstellung des früheren Weltfußballers in London einen zahmen Kandidaten, der von einer WM mit 48 Mannschaften faselt.
Im Berliner Straßenchor singen Wohnungslose, Arbeitslose, Prostituierte. Jetzt zeigen sie ihre Version der „Carmina Burana“. Ein Probenbesuch.
Toronto trauert um den dreijährigen Elijah. Der Junge verschwindet in einer bitterkalten Nacht, ein Großaufgebot macht sich auf die Suche nach ihm - doch die Hilfe kommt zu spät.
Schneemassen ohne Ende, klirrende Kälte ohne Erbarmen - der Winter drückt den Amerikanern aufs Gemüt. Doch zwei Meter Schnee verführen auch zu bizarren Verhalten. Impressionen aus einem kalten Land.
In der alten Willner-Brauerei, an der Grenze zwischen Pankow und dem Prenzlauer Berg, werden künftig immer donnerstags regionale Produkte angeboten. Kaufen muss man die allerdings im Internet, auf dem Markt wird nur probiert.
Harte Schule: Wer als Schlagzeuger groß rauskommen will, muss in „Whiplash“ üben, bis die Hände bluten. Dabei geht es weniger um Musik als um Macht.
„Selma“ zeigt Martin Luther King als Menschen, nicht als Heiligen. Der Film beleuchtet viele Seiten seines charismatischen Helden - und hätte dafür weitere Oscar-Nominierungen verdient.
Schwarze, Frauen, Oscar: „Selma“-Regisseurin Ava DuVernay spricht über die US-Filmindustrie, ihr Bild von Martin Luther King - und darüber, wie ihr 1500 Menschen auf der Berlinale applaudierten.
Das Kriegsdrama „The Imitation Game“ ist ein Oscar-Favorit. Benedict Cumberbatch spielt Alan Turing, der das Chiffriergerät der Nazis entschlüsselte und zum Pionier der Computertechnik wurde.
Der mexikanische Regisseur Iñárritu hat gute Aussichten, mit seiner total verrückten Broadway-Komödie "Birdman" den Oscar zu gewinnen. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über das Geheimnis der Stars, die Erotik langer Takes – und über Obamas Migrationspolitik.
Der gelähmte Physiker Stephen Hawking ist für seine Bücher weltberühmt. Nun leuchtet ein Film sein privates Leben aus. „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ von James Marsh ist eine Hymne auf die aufopferungsvolle Liebe.
Alles gespielt und alles echt: Richard Linklater beobachtet in "Boyhood", dem Berlinale-Publikumsliebling 2014, eine Patchworkfamilie beim Erwachsenwerden.
Der muss den Bären holen: Richard Linklaters grandioser Langzeitspielfilm „Boyhood“ ist das Ereignis des Festivals. Zwölf Jahre lang drehte der Regisseur mit Schauspielern ein Coming-of-Age nach. Da werden aus iMac bald iPhones - und aus Jungs werden Männer.
Mit schweren Kopfverletzungen liegt eine Seniorin seit Donnerstagnachmittag im Krankenhaus. Sie war in der Groß-Ziethener Straße gegen die offene Tür eines Autos geprallt.
Die MS Wissenschaft macht wieder in 40 Städten fest - mit einer Ausstellung zur "Zukunftsstadt". Außerdem im Wissenschaftsjahr 2015: ein Wettbewerb für 50 Kommunen, Bürgerwissenschaft und eine neue Forschungsagenda des Bundes.
Noch ist nicht klar, wann die Lokführer wieder streiken. Dass sie streiken, ist jedoch höchst wahrscheinlich. Warum sie streiken, wer welche Rolle bei der Bahn spielt, welche Auswirkungen ein Ausstand hat - unser A bis Z.
Ein dunkelhäutiger Mann ist Donnerstagabend während der Arbeit im Einkaufszentrum Alexa fremdenfeindlich beleidigt, angegriffen und verletzt worden. Der Täter entkam.
Dieser Berlinale-Eröffnungsfilm knallt rein: Wes Anderson schafft in „The Grand Budapest Hotel“ ein bonbonbuntes Fantasie-Ungarn am Vorabend des Weltkrieges. Das schrammt knapp an der Überdosis vorbei - doch es gibt eine ganze Reihe edle Schauspieler, die den Film zum Genuss machen.
Der Geiger Frank Peter Zimmermann liebt seine Stradivari. Doch der Leihvertrag über das millionenschwere Instrument mit der Portigon AG läuft Ende der Woche aus. Ein Nervenkrieg hat begonnen.
Aus Angst vor Anfeindungen verschickt die Jüdische Gemeinde ihr Magazin künftig neutral verpackt. Schon länger verzichten viele von ihnen auf das Tragen der Kippa, manche zeigen auch Straftaten gar nicht mehr an.
Die Menschen in Australien müssen gleich mit zwei Wirbelstürmen fertig werden. Häuser werden beschädigt, Bäume stürzen um. Die Behörden warnen vor Sturmfluten und Hochwasser.
Ein Auto von Apple? Hunderte Mitarbeiter entwickeln angeblich den Angriff auf die etablierten Hersteller. Nun gibt es offenbar schon ein Zieldatum für den Marktstart.
San Antonio Spurs, FC Barcelona, Maccabi Tel Aviv und Bayern München: Alba Berlin schlägt reihenweise Spitzenteams. Zu erklären ist das nur mit der Sucht nach Siegen, findet unser Autor. Doch die könnte noch zum Problem werden.
Die Bahn hat die Konkurrenz der Fernbusse völlig unterschätzt. Das kostet sie 120 Millionen Euro im Jahr. Nun will sie offenbar ihr eigenes Busnetz deutlich ausbauen.
Der DOSB-Vorstandsvorsitzende Michael Vesper hält eine deutsche Olympia-Bewerbung für 2024 auch dann für aussichtsreich, falls Hamburg den Vorzug vor der Hauptstadt Berlin erhalten sollte.
Dirk Nowitzki hat nach dem All-Star-Spiel in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA eine Niederlage mit den Dallas Mavericks bezogen.
Die Oklahoma City Thunder haben ihre Rechte an Basketball-Nationalspieler Tibor Pleiß vom FC Barcelona abgegeben.
Die Bundesliga blickt neidisch auf die reiche Premier League – aber ist Englands Modell nachahmenswert? Fans und Experten beklagen, das Geld wandere nur in die Taschen der Spieler, während Vereinsmitarbeiter nicht mal das Existenzminimum verdienen.
Im März beginnt die EZB mit dem Aufkauf von Euro-Staatsanleihen im großen Stil. Im abgelaufenen Jahr trugen Beteiligungen an den Krisen-Staaten zum Gewinn der Zentralbank bei. Insgesamt aber schrumpften die Erlöse.
Mit einer Anzeigenkampagne warb das Land für die Olympia-Bewerbung. Aber nach welchen Kriterien wurden die Zeitungen ausgewählt? Die Linkspartei kritisierte nun Senatschef Müller im Parlament. Der sagte, es habe kein "Belohn- und Bestrafungssystem" gegeben.
Zu „Von einem Plan fällt noch keine Eiche“ vom 26. JanuarDie Stadt Potsdam kann eine eigene Baumschutzverordnung erlassen, die sogar einen noch höheren Schutz für die Bäume zur Folge hätte als im Brandenburgischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz.
„Debatte um zwei Heime für Flüchtlinge“ vom 26. JanuarAufgrund der Diskussion, die zurzeit zum Thema Flüchtlingsheim neben der Kita „Tönemaler“ geführt wird, möchte ich einen Kontrastpunkt setzen.
Moritz Führmann und Iris Radisch diskutierten in der Villa Quandt über Michel Houellebecqs neuen Roman „Unterwerfung“
„CDU wählt Landeschef im April – Rückendeckung für Senftleben im Vorstand“ vom 16. FebruarIch frage mich nur, warum es die CDU in Brandenburg so eilig hat mit der Wahl eines neuen Landesvorstandes, nachdem sie immer wieder Niederlagen einstecken muss.
Heute kommt es zum Finale um die Nachfolge von Hartmut Mehdorn am BER: Im Aufsichtsrat dürfen sich die Favoriten vorstellen
Lucas Albrecht, Fußballer beim SV Babelsberg 03, über die Ziele für den Regionalligisten nach der Winterpause, Reiseaktivitäten seines alten Hansa-Trikots und die Erfahrungen aus der vergangenen Saison. Am Samstag beginnt die Rückrunde.
Teltow - Das Hafenprojekt in Teltow soll auf den Prüfstand gestellt werden. Das fordert die gemeinsame Fraktion aus Linken, Umweltaktiven, Piraten und Bürger für Bürger (BFB).
Innenstadt - Das DDR-Rechenzentrum in der Breiten Straße soll zunächst für drei Jahre von Potsdamer Künstlern genutzt werden. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), dem städtischen Sanierungsträgerchef Bert Nicke und rund 30 Vertretern der Kulturszene, das am Donnerstag stattfand.
Bundeswirtschaftsminister Gabriel und Hasso Plattner sprachen beim Industrie-4.0-Treffen am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam über digitale Chancen für die Wirtschaft.
Turbine Potsdam empfängt nach dem Debakel vom Main den SC Freiburg mit Ex-Kollegin Sandra Starke
16 Wohnungen sollen in der denkmalgeschützten Hakeburg in Kleinmachnow entstehen. Doch wie können Wohnungsbau und Denkmalschutz in Einklang gebracht werden? In Brandenburg gibt es bereits positive Beispiele.
Teltow - Einer zentralen Ansprechstelle für Flüchtlinge aus Teltow und der Gemeinde Stahnsdorf in der Stadt Teltow ist im Regionalausschuss am Mittwochabend eine Absage erteilt worden. In Teltow gebe es bereits funktionierende Anlaufstellen, so der Vorsitzende des Regionalausschusses für Teltow, Eric Gallasch (CDU).
Katherina Reiche bleibt trotz ihres Wechsels in die Wirtschaft die Chefin der CDU Potsdam. Bis zum nächsten Jahr bleibt sie an der Parteispitze.
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg legt für das vergangene Jahr positive Zahlen vor. Davon profitiert nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Landeskasse
öffnet in neuem Tab oder Fenster