
Die Türkei attackiert Deutschland und andere wichtige Partner, die den Völkermord an den Armeniern beim Namen nennen. Damit begibt sich Ankara in die internationale Isolation.
Die Türkei attackiert Deutschland und andere wichtige Partner, die den Völkermord an den Armeniern beim Namen nennen. Damit begibt sich Ankara in die internationale Isolation.
Ohne ersichtlichen Grund hat ein Mann einen 74-Jährigen angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Zuvor hatte er bereits drei Frauen attackiert.
Schneller Zugriff: Kurz nach dem Überfall auf eine Apotheke schnappt die Polizei in der Nähe einen dringend Tatverdächtigen.
In Buch und in Alt-Treptow waren am Freitagabend Motorradfahrer in Unfälle mit Autos verwickelt und verletzten sich schwer. Mit Beginn der Motorradsaison steigt auch wieder das Risiko unverschuldeter Unfälle.
Der Verein Schwarzenberg wird 20 Jahre alt. Gefeiert wird auch das Überleben am Hackeschen Markt, das derzeit einmal mehr ungesichert ist. Zum Jubiläum besetzen Künstler das Haus.
Für sein Album And The Golden Choir hat Tobias Siebert vier Jahre gebraucht. Herausgekommen ist ein opulentes Werk bei dem Siebert jedes Instrument selber spielt. Und auch bei Live-Konzerten ist er der einzige Musiker auf der Bühne – für Bass, Schlagzeug, Klavier und Violine.
Seit Monaten spekulieren US-Medien darüber, jetzt macht Kim Kardashians Stiefvater Bruce Jenner es offiziell: Der frühere Zehnkämpfer und Olympiasieger ist transsexuell. Ein Paukenschlag in der Promi-Welt, der in den USA heftige Diskussionen auslöst.
Nach den Beratungen der Euro-Gruppe zur Situation in Griechenland geht EU-Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis mit der Athener Regierung ins Gericht: Es sehe so aus, als ob "Griechenland kein Neustart gelingt", sagt der lettische Politiker im Tagesspiegel-Interview.
Einfach nur Kaffee? Gibt's nicht. Heutzutage muss man sich entscheiden: Zeige mir Deinen Kaffee - und ich sage Dir, wie gut Du bist. Ein Kommentar.
Auf den Spuren der Roten Armee wollen die russischen "Nachtwölfe" ab diesem Samstag nach Berlin fahren. Polen verweigert den Bikern die Durchreise. Nun wollen sie das Verbot mit einem Trick umgehen.
Ex-Botschafter John Kornblum im Gespräch über das Potenzial des Berliner Immobilienmarkts.
In Amsterdam schaut man auf die Berliner Start-up-Szene. Und strebt Platz drei unter Europas Gründerstädten an. Ein paar Trabis sind schon da.
Vermeintlich für Hamas und sicher dagegen, die "Völkermord"-Debatte zwischen Armenien und der Türkei, für Kohle und gegen Tierversuche: Einen Tag mit so vielen Großdemonstrationen wie heute hat es selbst in Berlin noch nicht gegeben.
Viele Unternehmen sind unzufrieden mit den Bachelor-Abschlüssen. Der DIHK fordert gar eine Verknappung der Studienplätze. Doch Hochschulen sind Einrichtungen der Wissenschaft und keine Ausbildungsbetriebe. Ein Kommentar.
In Werder eröffnet das Baumblütenfest – aber im Umland gibt es noch mehr zu erleben. Hier sind unsere Tipps fürs Wochenende.
Berlin vor der Schweiz und Hamburg: Der 13-jährige Noah-Levi hat am Freitagabend das Finale von "The Voice Kids" gewonnen. Die Ballade "I see Fire" brachte ihm den Sieg.
Außenansichten einer in Berlin aufgewachsenen Politikerin: Baden-Württembergs Integrationsministerin Bilkay Öney über Flüchtlinge, Berlins Kieze und Problemverleugnung.
Als vor 30 Jahren Westdeutschland massiv gegen die „Flüchtlingsschwemme“ aufbegehrte, gründete Jürgen Micksch den Verein Pro Asyl. Viel Unterstützung hatte er dabei nicht, auch nicht von den Kirchen.
Im Keller eines Hamburger Pflegeheims ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen, Dutzende Patienten erlitten Rauchvergiftungen. Die Feuerwehr war mit mehr als 200 Rettern im Einsatz.
Die türkische Regierung ist sehr verärgert über das deutsche Gedenken. „Das türkische Volk wird dem deutschen Präsidenten Gauck seine Aussagen nicht vergessen und nicht verzeihen“, teilte das Außenministerium in Ankara am späten Freitagabend mit.
Die Resonanz auf die Namenssuche der BVG für die neue U-Bahn-Baureihe war gewaltig. Deshalb darf das Publikum nun auch den Sieger aus den drei bisher meistgenannten Vorschlägen küren.
70 Jahre nach Kriegsende: Das Deutsche Historische Museum sammelt Material aus zwölf europäischen Ländern und präsentiert es in der Austellung "1945- Niederlage. Befreiung. Neuanfang".
Polen sagt „Nein“ zur umstrittenen "Siegesfahrt" der russischen „Nachtwölfe“. Die Motorradfahrer mit guten Kreml-Beziehungen dürfen nicht einreisen bei ihrer Tour auf den Spuren der Roten Armee nach Berlin. Damit ist der kürzeste Landweg für die Biker dicht.
Mit seinen „Saalower Kräuterschweinen“ will sich Landwirt Andreas Vogel auf dem regionalen Markt etablieren. Dabei setzt der 52-Jährige auf eine möglichst artgerechte Haltung. Nicht immer reicht das
Clemens Meyer las in der Kleist-Schule
Agendagruppe „Historischer Ortskern“ will ländliche Strukturen Stahnsdorfs stärken
Sprengmeister Mike Schwitzke ist mit 25 anderen Brandenburgern die Landesmedaille verliehen worden
Babelsberger Schüler nehmen an der Projektwoche „Stadtentdecker“ teil. Gemeinsam mit Architekten entwickeln sie Ideen für ihren Kiez
Potsdam - Wer vom Hauptbahnhof auf der Friedrich-Engels-Straße Richtung Babelsberg fährt, kommt rechterhand an einem Zaun und zwei Toren vorbei: Tagsüber ist das Gelände ruhig, an den Wochenenden zieht es nachts jedoch zahlreiche junge Menschen an. Denn dahinter befindet sich das Spartacus, ein Klub auf dem Freiland-Gelände, das Werkstätten, Ateliers und Proberäume beherbergt.
Potsdam - Bei der künftigen Stellenzahl bei Brandenburgs Polizei ist nach dem angekündigten Rückzug von Innenstaatssekretär Arne Feuring alles offen. Nach einer Sitzung des Lenkungsausschusses zur Evaluation der umstrittenen Polizeireform zeigten sich Vertreter der Gewerkschaften zuversichtlich, dass es bei der bislang im Entwurf des Evaluationsberichtes festgelegten Zahl von künftig 7855 Stellen nicht bleibt.
Das Medienstadt-Gelände braucht dringend ein leistungsfähiges Datennetz. Sonst bleibe der Filmstandort auf der Strecke
„Sie will, er darf und einer muss“ ist ein gelungenes Musikstück mit zwei Diven
Brandenburger Arrest wird nach Berlin verlegt
Nun also doch: Nach den gerichtlichen Auseinandersetzungen mit der Gewerkschaft Verdi und viel zerschlagenem Porzellan will die Landeshauptstadt Potsdam die Zahl der Sonntagsöffnungen von Geschäften nun doch von zehn auf sechs Tage im Jahr reduzieren. Damit ist die Strategie im Rathaus gescheitert, sich Gesetze so zu deuten, dass es schon irgendwie passen wird – getreu dem Pippi-Langstrumpf-Motto: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.
Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein las zur Premiere einer neuen Reihe in der Bibliothek
Im Streit um Sonntagsöffnungszeiten gibt Potsdam auf juristischen Druck hin klein bei – vorerst
Noch immer sorgt bei den freien Kulturträgern die Berechnung der gestiegenen Kosten aufgrund des neuen, gesetzlichen Mindestlohns für Unmut. Indirekte Kostensteigerungen für Werbung, Porto, Transport und Künstlerunterbringung, aber auch Honorare würden dabei nicht berücksichtigt.
HEUTE:DIE FÜNF ORTEDie nächsten Folgen:28. AprilFolge 2: Brandenburg5.
Zu einer Sitzung im Landtag zum Umbau der Zeppelinstraße schickte das Rathaus keinen Vertreter
Mit einem Volksbegehren will das Aktionsbündnis Agrarwende neue Großmastanlagen für Geflügel und Schweine in Brandenburg stoppen. Die Unterschriftensammlung solle Mitte Juli beginnen, teilten die Initiatoren am Freitag in Potsdam mit.
Rückschlag für das wegen Umzugs bereits geschlossene Extavium: Das Mitmachmuseum kann nicht mit Hilfe der Handwerkskammer (HWK) rechnen, die Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) zuletzt in Aussicht gestellt hat. HWK-Chef Ralph Bührig teilte dem Extavium jetzt mit, für die nötigen Sanierungsarbeiten am neuen Standort in der Straße Am Kanal sehe man die Stadt Potsdam als Eigentümer der Immobilie in der Verantwortung.
Aktion von Aktivisten in der Firmenzentrale
Das „Sehsüchte“-Festival setzt einen Schwerpunkt auf die Momente, die alles verändern können
Der Journalist Matthias Grünzig hat zur Geschichte der Garnisonkirche recherchiert. Sein Fazit: Die Kirche räumte ihr keine Priorität beim Wiederaufbau ein. Ex-Ministerpräsident Stolpe widerspricht
Stahnsdorf - Im Kampf gegen die geplanten fast 200 Meter hohen Windriesen vor Sputendorf werden alle Kräfte mobilisiert. Am Donnerstagabend trafen im Sputendorfer Bürgerhaus Planer, Politiker und Entscheidungsträger zusammen.
Spendenzusage für eine weitere Attika-Figur für das Landtagsschloss: Eine Potsdamerin, die anonym bleiben will, hat die Patenschaft für den „Krieger auf einen Schild gestützt“ übernommen, wie Joachim Kuke vom Stadtschlossverein den PNN bestätigte. „Das sind sehr gute Nachrichten“, sagte er.
Wer hat’s erfunden? Eine 16-jährige Schülerin aus dem Havelland ließ sich das Kussmund-Maskottchen zur Buga einfallen
Fünf Orte in zwei Bundesländern präsentieren eine ganz besondere Bundesgartenschau
öffnet in neuem Tab oder Fenster