Sie liebte ihre Arbeit, und sie war beliebt. Nur taktieren konnte sie nicht
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.09.2015 – Seite 3
Eine Ich-AG braucht kein Attest vom Arzt

Das Musikfest Berlin ist gestartet, im Kammermusiksaal der Philharmonie gab es am Mittwoch mit dem Frankfurt Ensemble Modern bereits einen Vorgeschmack - und der macht Lust auf mehr.

Kein Off-Kommentar, keine Interviews, stattdessen Bildtotalen und namenlose Helden der Revolution. Die Doku "Maidan" über die Ereignisse auf dem Unabhängigkeitsplatz in der Ukraine.

Bei tropischen Temperaturen in New York zertrümmert Andrea Petkovic einen Schläger, dann tanzt sie vor Freude. Auch Angelique Kerber und Mona Barthel erreichen die dritte Runde.

Als Berlin wirklich Weltstadt war: Die Ausstellung „Tanz auf dem Vulkan“ feiert Kunst und Kultur der Weimarer Republik.

Mit der "Aktion Arschloch" soll ein Zeichen gegen Rechts gesetzt werden. Ziel war es, den Song der Ärzte "Schrei nach Liebe" zurück in die Charts zu bringen. Das ist gelungen. Und wie.

Ein Mann übersah in der Dunkelheit eine Radlerin. Ein Rollerfahrer wird von einer Autofahrerin erfasst. Eine Übersicht zu den Unfällen in Berlin.

Eine halbe Stunde fuhr kein Zug zwischen Friedrichstraße und Wannsee sowie zwischen Schlachtensee und Wannsee. Seit 10.30 Uhr rollt es wieder.

Beim Sieg gegen Monica Niculescu musste Flavia Pennetta eine Schrecksekunde überstehen. Die befürchtete Bombe war aber nur eine Drohne.

Athleten mit Prothesen werden wohl nie mehr bei Olympia starten. Den Weltpräsidenten des Behindertensports stört das nicht. Ein Kommentar.

Die eine kam um 12 Uhr, der andere 2,5 Stunden später: Tagesspiegel-Redakteur Ulrich Zawatka-Gerlach über den koalitionspolitischen Wettlauf. Ein Kommentar

Lillahopp ist ein Kaufmannsladen für Kinderkleidung mit typisch skandinavischen Motiven und ökologischen Stoffen

Polizeipräsident Klaus Kandt ohne Reflektoren - ist das legal? Verboten? Wüssten Sie's?

„Hand of God“: Die neue Amazon-Serie ist mehr als Kriminalfall. Es geht um Selbstjustiz, um Rache und um religiös verbrämten Fanatismus.

Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen: „Hetze gegen Flüchtlinge führt zu weiterer Radikalisierung“
Verfassungsschutzpräsident Maaßen über die Konsequenzen der aggressiven Rhetorik der Rechten, die Gefahr von Anschlägen und die Rolle der NPD bei den Auseinandersetzungen in Heidenau.

Die Ifa zeigt, was Geräte können: Kühlschränke schaffen optimale Voraussetzungen für Lebensmittel, Waschmaschinen teilen Erkenntnisse mit dem Trockner. Das Internet erreicht die Alltagsgeräte – ihnen fehlt aber Entscheidendes.

Gleich zu Beginn der Filmfestspiele Venedig wird die Mostra politisch. Mit dem ersten Wettbewerbsfilm "Beasts of No Nation" - und dem Statement von Jury-Präsident Alfonso Cuarón zur europäischen Flüchtlingskatastrophe.

Deutschlands beste Radiomacher worden gekürt. Nicht nur Stars wie Iris Berben und Udo Lindenberg machen sich dabei für Flüchtlinge stark. Auch Heiner Geißler findet deutliche Worte.

In Deutschland über China sprechen: Ai Weiwei und Liao Yiwu in der Berliner Philharmonie. Dabei redet der Künstler eloquent und ironisch - und der Schriftsteller nippt am Flachmann.

Erstmals stand ein Konzert in der Alte Försterei an. Die Branche reagiert beunruhigt auf die neue Konkurrenz. Wie haben Sie die Premiere erlebt?

Die gotischen Reste des Berliner Rathauses sollten eine Hauptattraktion des neuen U5-Bahnhofs werden. Jetzt verschwinden sie erstmal hinter Beton.

Ein schlafender Obdachloser wäre beinahe Opfer eines Gewaltverbrechens geworden. Ein alkoholisiertes Paar hatte seinen Schlafsack angezündet, mit dem er auf einer Bank lag.

Drohungen, harsche Töne und Verluste an den Aktienmärkten. China steht gar nicht gut da. Das wird auch Konsequenzen für den Westen haben.

Ein Gesetzentwurf zur Endlager-Haftung verärgert die deutschen Energiekonzerne. Umweltpolitiker fordern aber weiterhin einen öffentlich-rechtlichen Fonds.

Eine Langzeitstudie zeigt, dass in diesem Jahr nur eine Angst den deutschen Steuerzahler mehr schreckt als Terror und Naturkatastrophen: mögliche Folgekosten der Euro-Krise.

Am Montag ist unser hoch geschätzter Kollege Claus-Dieter Steyer bei einem Unfall gestorben. Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Platzeck würdigt den Journalisten.

In Budapest spielen sich in der Flüchtlingskrise dramatische Szenen ab. Die Konflikte zwischen den EU-Staaten nehmen zu. Gibt es eine Lösung?
Am gefährdetsten sind unter anderem Bauverwaltung, Jugendamt und Wirtschaftsförderung, nur gering ist das Risiko etwa beim Liegenschaftskataster sowie dem Bereich Gefahrenvorbeugung und Katastrophenschutz: Potsdams Rathausmitarbeiter haben es jetzt schwarz auf weiß, wie korruptionsgefährdet ihr jeweiliger Arbeitsplatz ist. Am gestrigen Donnerstag hat die Stadtverwaltung den sogenannten Gefährdungsatlas vorgestellt.
Michendorf - Ein 56-jähriger Motorradfahrer ist am Dienstagnachmittag bei einem Unfall auf der B2, Abzweig Wilhelmshorst, schwer verletzt worden. Er hatte an der Ampel gewartet, als er durch einen nachfolgenden Hondafahrer erfasst und auf ein vor ihm wartendes Auto geschleudert wurde.
Potsdam - Gleich Radfahrer sind am Mittwoch bei Verkehrsunfällen leicht verletzt worden. Gegen 8 Uhr war laut Polizei eine Radfahrerin auf der Friedrich-Engels-Straße mit einem Fußgänger zusammengestoßen, der ohne hinzusehen den Radweg betrat.
Macht Musik“ – unter diesem Titel beginnt jetzt unsere neue Reihe für alle, die Musik lieben, Musik machen und etwas lernen wollen über Musik: Die Potsdamer Neueste Nachrichten und die Kammerakademie Potsdam haben sich für „Macht Musik“ zusammengetan, um die Musik in der Landeshauptstadt und ihrem Umland in den Fokus zu rücken.Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik für Kinder und Jugendliche: Mit der Kammerakademie und ihren Klassenzimmerkonzerten bringen wir Musik in Kindergärten und Schulen.

Handball-Drittligist VfL Potsdam will die Saison nutzen, um sich für höhere Aufgaben zu präparieren
„Große zoologische Phantasie“, so hat der französische Komponist Camille Saint-Saens seine Suite „Karneval der Tiere“ im Untertitel genannt. Mit dem halbstündigen Werk hat er eines der schönsten Kammermusikstücke für Kinder geschaffen, passend auch für den ersten Familiensonntag am kommenden Sonntag im Nikolaisaal zum Saisonauftakt der Kammerakademie.

Der 18-jährige Yannik Münchberger soll in die Rolle des Spielmachers wachsen
Schwielowsee - Das Blütenviertel in Caputh soll endlich Gestalt annehmen. „Wir werden noch in diesem Jahr mit der Erschließung beginnen“, bestätigte Investor Lothar Hardt am Donnerstag gegenüber den PNN.

Babelsberg - Die Zeit möbliert vermieteter Studentenunterkünfte scheint alles andere als out: Am gestrigen Donnerstag feierte das Apartmenthaus „How8“ im Horstweg 8 zwischen der Auffahrt zur Nuthe-Schnellstraße und der S-Bahn Babelsberg nach viermonatiger Bauzeit Richtfest. Voraussichtlich ab November will der Betreiber, ein Unternehmen der luxemburgischen „AviaRent“, die 112 sogenannten Smart Living-Apartments je nach Größe für 435 bis 814 Euro vermieten – alles inklusive: Die 20 bis 60 Quadratmeter großen Studentenbuden – „in einer ruhigen Wohnstraße“ gelegen, wie es im Prospekt heißt – sind mit oder ohne Balkon, für Singles oder Wohngemeinschaften zu haben.
Ganz auf die Klangcharakteristika der Schuke-Orgel war das Konzertprogramm am Mittwochabend während des Internationalen Orgelsommers abgestimmt. Der Gast aus Kaliningrad, Artjom Chatschaturow, lotete die vielfältigen Möglichkeiten des neobarocken Instruments in der Erlöserkirche kongenial aus.
Gut vier Wochen vor dem offiziellen Saisonstart mit dem Heimspiel nähern sich die Kaderplanungen bei den Basketballern des RSV Eintracht für seine neunte Saison in der 2. Bundesliga Pro B dem Abschluss.
Michendorfer SPD befürchtet Anhebung im kommenden Jahr. Bürgermeister Mirbach widerspricht
Magda Langenstraß-Uhlig war eine große Künstlerin der Moderne – und eine, die nicht in Berlin sondern in Potsdam lebte. Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums erklärt, warum der Malerin die große Herbstausstellung gewidmet wird.
Innenminister Schröter will die kreisfreie Stadt Brandenburg und den Landkreis Potsdam-Mittelmark verschmelzen. Landrat Wolfgang Blasig ist davon wenig begeistert.

Frankfurter Gäste reagieren verständnisvoll
28-Jähriger gesteht Tat in Flüchtlingsheim

Stahnsdorf - An der Stahnsdorfer Waldschänke soll eine neues Haus für betreutes Wohnen entstehen. Auf einem 4200 Quadratmeter großen Grundstück an der Wannseestraße direkt hinter dem Kreisverkehr soll ein viergeschossiger Neubau errichtet werden.

Tausende Gäste zum Motocross-Finale in Schenkenhorst erwartet. BMX-Weltrekord-Versuch im Oktober

Dabei gilt bei Fahrradbeleuchtung: mehr ist mehr
Wenn am morgigen Samstag im Viertelfinal-Hinkampf der 1. Judo-Bundesliga die Gäste vom TSV Großhadern die Matte betreten, dürfte der eine oder andere Judofan etwas genauer hinschauen.