
Junges Ensemble, alte Klassiker - nach diesem Rezept soll das Junge Schlosspark Theater frischen Wind in den Spielplan des Steglitzer Schlosspark Theaters bringen - und zum Erhalt der alten Sprache beitragen. Gestern hatte das erste Stück Premiere.
Junges Ensemble, alte Klassiker - nach diesem Rezept soll das Junge Schlosspark Theater frischen Wind in den Spielplan des Steglitzer Schlosspark Theaters bringen - und zum Erhalt der alten Sprache beitragen. Gestern hatte das erste Stück Premiere.
Sie wusch sich nicht, war krank, war nicht bei Trost. Was ihr blieb: Das Nikotin und ihre Freiheit. Wie hilft man einer, die sich nicht helfen lassen will?
Mit „Good bye, Lenin!“ hatte er einen Welterfolg – und bereitete der DDR einen würdigen Abschied. Zwölf Jahre lang drehte Wolfgang Becker danach keinen großen Film mehr. Bis jetzt.
Die Fluggesellschaft American Airlines hat Flugzeuge vertauscht und eine falsche Maschine nach Hawaii geschickt. Der Airbus hatte keine Erlaubnis für eine Langstrecke.
Nach dem Triumph bei den US Open freut sich die Italienerin Flavia Pennetta auf das Leben nach dem Tennis.
Dreizylinder halten immer mehr Einzug in die Kompaktklasse, so auch beim Peugeot 308 SW. Geht das auch bei einem Kombi, der zum Schleppen gemacht ist? Der Praxistest.
Gegen Joseph Blatter liegen nun harte Beweise vor. Am Montag geben die Ermittler Auskunft in Sachen Fifa. Zeit für Ergebnisse, findet unser Autor. Ein Kommentar
"Sehr geehrter Herr Elisabeth Binder" - das ist unhöflich. Aber in der Tat ist es nicht immer so einfach mit der Anrede.
Der Vulkan Aso auf der südlichen Hauptinsel Kyushu spuckt Asche. Vorsorglich wurden Menschen evakuiert und Flüge gestrichen.
Schraubenmilliardär und Sammler Reinhold Würth zeigt seine Kunst im Berliner Gropius-Bau. Im Tagesspiegel spricht er über Flüchtlinge, den Wert der Kunst und das provinzielle Berlin.
Am Wochenende wurde beim Lollapalooza getanzt, nun ziehen Flüchtlinge ein. Pragmatische Lösung: Genutzt werden die Sanitäranlagen und das Columbiabad.
Fußgänger können vom Rollstuhlbasketball durchaus etwas lernen. Beobachtungen von der EM in England.
Kurz nach dem Erscheinen vom James Hanleys „Fearon" erscheint nun der Kriegsroman "Ozean" in Deutschland. Auf ein Bott gerettet suchen drei Männer nach dem Ziel am Horizont.
Große Überraschung bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. In Bonn wird CDU-Kandidat Ashok-Alexander Sridharan Oberbürgermeister. In Oberhausen besiegte die CDU erstmals nach sechs Jahrzehnten die SPD.
Weddinger Szenen können sich an jeder Ecke abspielen - unter Umständen auch da, wo man es so gar nicht erwarten würde. Eine Berliner Begegnung.
Während die Frauen den EM-Titel bejubeln durften, sicherten sich die jungen deutschen Rollstuhlbasketballer in Worchester Bronze als Belohnung für eine starke Europameisterschaft.
Die Linke kritisiert die Bundesregierung für die Exzellenzinitiative: Sie vernachlässige unter anderem die Kontrolle über die Verwendung der Fördermittel.
Ob Hockney oder Holbein: Die Sammlung des schwäbischen Unternehmers Reinhold Würth überwältigt im Berliner Gropius-Bau mit ihren Kostbarkeiten.
Im US-Bundesstaat Kalifornien wüten riesige Buschfeuer. Tausende Menschen sind von den Flammen bedroht.
Vorne gucken, links gucken, rechts gucken, Taschendiebe erwischen ... eine aufmerksame Tramfahrerin hat zwei Taschendiebe überführt.
Hertha BSC ist erfolgreich in die Saison gestartet, doch beim Berliner Bundesligisten haben sie die Vorsaison immer noch im Kopf.
Hier entstehen immer mehr Häuser, hier wohnen viele Pendler. Nun wird Mahlsdorf direkt an die Strecke zwischen Lichtenberg und Küstrin angeschlossen.
Wer berufsunfähig wird, steht schnell vor dem finanziellen Aus. Ein Versicherung kann helfen - aber die meisten Arbeitnehmer haben keine.
Bei der Jagd auf Terroristen ist ägyptischen Sicherheitskräften ein fataler Irrtum unterlaufen. Sie griffen Urlauber aus Mexiko an.
Im US-Bundestaat Idaho dürfen Radfahrer auch bei Rot rechts abbiegen – ebenso in Paris. Bundesverkehrsminister Dobrindt lehnte eine solche Initiative aus Berlin jetzt ab.
Kritik an Erdogan ist angesichts des Konflikts mit den Kurden sicherlich berechtigt, aber kooperieren muss der Westen trotzdem mit der Türkei
Die EU-Innenminister wollen heute über die gerechte Verteilung der Asylbewerber beraten. Doch es gibt Widerstand gegen verbindliche Regeln.
Deutschland nimmt jeden auf, diese Nachricht verbreitete sich in Syrien und Irak. Jetzt, wo sich die Kapazitäten erschöpfen, muss Deutschland plötzlich etwas sagen, das unsympathisch klingt. Ein Kommentar.
Novak Djokovic hat Roger Federer wieder in einem großen Endspiel geschlagen. Federer ließ im Finale der US Open zu viele Chancen aus.
Das Potsdamer Projekt Fazit unterstützt Freiwillige, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge einsetzen
Das Nitka-Festival sollte Menschen vernetzen – das Ziel wurde nicht erreicht
Bereits die vierte Regionalligapartie der Saison endete für den SV Babelsberg 03 torlos – diesmal in Neustrelitz. Warum es sich für die Mannschaft wie eine Niederlage anfühlt.
Kleinmachnow - Die Evangelische Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow hat ein Patenschaftsprojekt für Flüchtlinge gestartet. Ziel sei es, Bürger zu finden, die für ein Jahr „einem Flüchtling oder einer Flüchtlingsfamilie zuverlässiger, persönlicher Kontakt“ sein wollen, teilte die Kirchengemeinde mit.
Die Sommerpause ist vorbei und das kulturelle Leben in Potsdam gewinnt an Fahrt. Ab heute heißt es wieder jeden Montag um 19 Uhr im Literaturladen Wist: Retrospektive zum 25-jährigen Jubiläum, große Texte, viele Erinnerungen.
Neue Abzockmasche: Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt vor Zahlungsaufforderungen von vermeintlichen Inkasso-Unternehmen wie dem "SNS Claims Service".
Es geht nicht mehr um große Auswahlkriterien Brandenburg sucht neue Unterkünfte für Flüchtlinge: Zumindest für den nahenden Winter ist ein Ersatz für Zelte gefunden.
Um das Siebenfache zu schnellWerder (Havel) - Die Wasserschutzpolizei der Direktion West hat am Wochenende Schwerpunktkontrollen von Jetskifahrern durchgeführt. Auf der Potsdamer Havel wurde dabei ein 45-Jähriger gestoppt, der mit seinem Wassermotorrad zwischen 50 und 83 Stundenkilometer schnell gefahren war.
Der Baumwipfelpfad in Beelitz-Heilstätten ist eröffnet. Tausende Besucher erkundeten bereits am Wochenende das Terrain über den Dächern der alten Lungenheilanstalt. Der Inhaber hat noch weitere Pläne.
VfL-Handballer verlieren 23:30 in Bernburg
Polnisches Papiertheater für Kinder in der fabrik
Nach der Niederlage gegen München verliert Turbine auch gegen Frankfurt. Gleich zu Saisonbeginn hinkt Potsdam den eigenen Ansprüchen hinterher.
Man mag es kaum glauben: Das jahrelange Hickhack um den Neubau eines Gemeindezentrums für die russisch-orthodoxe Gemeinde ist offenbar vorbei. Der immer wieder verschobene Wettbewerb ist beendet, es gibt einen Siegerentwurf, mit dem die Bauherren ebenso leben können wie die oberste Denkmalbehörde des Landes.
Bad Belzig - Nach dem Brandanschlag auf eine als Asylunterkunft umfunktionierte Sporthalle in Nauen (Havelland) setzt die NPD ihre Kampagne gegen Flüchtlinge im Westen Brandenburgs fort. Am Samstag versammelten sich bis zu 40 Anhänger der rechtsextremen Partei zunächst in einem Neubaugebiet am Stadtrand und anschließend auf dem Marktplatz in der Innenstadt.
Hary Soerijanto ist sich sicher: „Das Paradies liegt hier in Potsdam“, sagt der Leiter des russischen Museums Alexandrowka lachend und hält einen schönen rotbackigen Apfel hoch. Reinbeißen möchte man da – und das am liebsten sofort.
Neuruppin/ Berlin - Die Neonazi-Szene fällt nicht mehr nur mit Angriffen und Propaganda gegen Flüchtlinge auf – sondern attackiert nun auch den politischen Gegner. Am Samstagabend griffen fünf Neonazis das linksalternative Jugendwohnprojekt „Mittendrin“ in Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) an.
Vor der Weltklimakonferenz warnen Experten aus Potsdam vor katastrophalen Folgen, wenn die Nutzung fossiler Ressourcen nicht gestoppt wird. Der Klimawandel spiele sogar im Syrien-Konflikt eine Rolle.
Der Anteil der Autofahrer in Potsdam sinkt seit Jahren kontinuierlich. Doch es sollen noch weniger Autos auf den Straßen unterwegs sein.
Den Reichstag zu verhüllen, das dauerte 23 Jahre. Land-Art-Künstler Christo musste nicht nur Abgeordnete überzeugen, sondern auch bautechnische Probleme lösen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster