zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - Die Evangelische Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow hat ein Patenschaftsprojekt für Flüchtlinge gestartet. Ziel sei es, Bürger zu finden, die für ein Jahr „einem Flüchtling oder einer Flüchtlingsfamilie zuverlässiger, persönlicher Kontakt“ sein wollen, teilte die Kirchengemeinde mit.

Von Christine Fratzke

Teltow - Um ein Zeichen gegen Fremdenhass und Gewalt zu setzen, hat die Teltower SPD-Fraktion einen Antrag zur aktuellen Flüchtlingsdiskussion in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. „Angesichts der erschreckenden Bilder brennender Flüchtlingsunterkünfte und gewalttätiger Ausschreitungen gegen Schutzsuchende und deren Unterstützer sollten sich jetzt alle gesellschaftlichen Gruppen klar gegen Fremdenhass positionieren“, sagte der Initiator des Antrags, Marc Bomhoff.

Von Christine Fratzke

Die Sommerpause ist vorbei und das kulturelle Leben in Potsdam gewinnt an Fahrt. Ab heute heißt es wieder jeden Montag um 19 Uhr im Literaturladen Wist: Retrospektive zum 25-jährigen Jubiläum, große Texte, viele Erinnerungen.

Den Reichstag zu verhüllen, das dauerte 23 Jahre. Land-Art-Künstler Christo musste nicht nur Abgeordnete überzeugen, sondern auch bautechnische Probleme lösen.

Von Thomas Loy

Im Streit um die Vergütung von Potsdamer Feuerwehrleuten hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) einen Brandbrief der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi erhalten. Das derzeitige Agieren der Stadt sei für das „Betriebsklima und damit für die Einsatzbereitschaft nicht förderlich“, erklärt darin Verdi-Landeschef für die Feuerwehr, Hagen Quehl.

Von Christine Fratzke
Historischer Genuss. Beim Apfelfest gab es alte Sorten zu probieren.

Hary Soerijanto ist sich sicher: „Das Paradies liegt hier in Potsdam“, sagt der Leiter des russischen Museums Alexandrowka lachend und hält einen schönen rotbackigen Apfel hoch. Reinbeißen möchte man da – und das am liebsten sofort.