zum Hauptinhalt
Rauf und runter ging es mit dem Dax in den vergangenen Wochen. Doch auf lange Sicht helfen Börsen den Sparern.

Wer Aktien kauft, braucht gute Nerven und Geduld. Trotzdem empfehlen Experten derzeit, auf diese Form des Vermögensaufbaus zu setzen.

Von Rolf Obertreis

Der Landkreis will mit einem Förderprogramm Willkommensinitiativen sowie engagierte Ehrenamtler in der Flüchtlingsarbeit finanziell unterstützen. Für Konversationskurse, Patenschaften und interkulturelle Treffen gebe es in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von rund 30 000 Euro.

Michendorf - Jahrelange wurde über den Ausbau und die Sanierung der Verbindungsstraße zwischen den Michendorfer Ortsteilen Langerwisch und Wildenbruch diskutiert. Nun soll der im vergangenen Jahr beschlossene umweltschonende Ausbau am Dienstag kommender Woche starten.

Gegen den achten Pogida-Aufzug demonstrierten hunderte Potsdamer.

Rund 60 Anhänger nahmen am Mittwoch an dem rechten Aufmarsch durch Potsdam teil. Hunderte Potsdamer protestierten lautstark, die Polizei war mit dem weitgehend friedlichen Verlauf des Abends zufrieden.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • René Garzke
Wechsel. Landtagspräsidentin Britta Stark (r.) gratuliert am Mittwoch der neuen Wissenschaftsministerin Martina Münch nach dem Ablegen des Amtseides.

Brandenbugs neue Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) räumt nach ihrer Ernennung frühere Fehler ein – und sieht jetzt auch Chancen in Kreisgebietsreform.

Von Alexander Fröhlich

Grau, gelb gesprenkelt oder doch ockerfarben? Der Streit um die Fassade des Neubaus der Alten Post ist auf den ersten Blick eine Petitesse.

Bald nicht mehr grüne Wiese? Berggruen will das Eckgrundstück Am Kanal bebauen, die PWG das Kunsthaus sans titre dahinter erhalten und umbauen.

Potsdam - Eigentlich soll das Kunsthauses „Sans titre“ irgendwann einmal abgerissen werden – nun gibt es allerdings auch Überlegungen, das Gebäude an der Französischen Straße langfristig zu sichern. Das bestätigte der Chef der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 (PWG), Wolfram Gay, den PNN am Mittwoch auf Anfrage.

Von Henri Kramer

Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat seine Kritik an den Kommunalpolitikern der kreisfreien Städte bekräftigt. Gleichzeitig verteidigte er am Mittwoch im Landtag seine Pläne, den kreisfreien Städten Frankfurt (Oder), Cottbus und Brandenburg/Havel im Rahmen der geplanten Kreisgebietsreform ihre Eigenständigkeit zu nehmen.

Sie hat Kinofilme geschnitten wie „Was nützt die Liebe in Gedanken“ oder „England!“, arbeitete für TV-Produktionen wie den ARD-Zweiteiler „Baron Münchhausen“ oder die ZDF-Komödie „Auf Doktor kommt raus“: Gergana Miladinowa-Voigt ist am gestrigen Mittwoch zur Professorin für Künstlerische Montage und Fiktionalen Film an der Babelsberger Filmuniversität „Konrad Wolf“ ernannt worden.

Berlin - Das Ausmaß der Hasskriminalität gegen Juden ist in Berlin offenbar deutlich größer als bislang bekannt. Insgesamt 401 antisemitische Vorfälle seien im vergangenen Jahr in der Stadt registriert worden, teilte das American Jewish Committee (AJC) am Dienstag mit.

Werder (Havel) - Die Kita der Freien Waldorfschule Werder sieht sich von der Stadtverwaltung in große finanzielle Schwierigkeiten gebracht. „Wir haben für dieses Jahr von der Stadt noch keine Abschlagszahlungen bekommen, obwohl wir bereits im Dezember alle nötigen Unterlagen eingereicht haben“, so Geschäftsführer Dieter Dörflinger gegenüber den PNN.

Jeder siebte Flüchtling im Kreis ist wieder zurückgekehrt. Insgesamt seien im vorigen Jahr 2 163 Asylbewerber in Potsdam-Mittelmark aufgenommen worden, teilte das Landratsamt mit.

Nauen - Nachdem die Polizei in der vergangenen Woche in Nauen eine Neonazi-Zelle ausgehoben hat, gibt es in der Stadt einen neuen Fall: Ermittelt wird wegen versuchter Brandstiftung auf eine als Asylunterkunft errichtete Traglufthalle. Am Mittwochmorgen hatte ein Wachmann auf dem Gelände ein angekokeltes Stück Holz gefunden, vermutlich Reste einer Spanplatte.

Wenn die Werderaner Stadtverordneten am heutigen Donnerstagabend eine Planänderung für die Havelauen absegnen, sollen noch im Juni die Arbeiten am Baufeld südlich des Stadtplatzes beginnen. Dort werden 25 Millionen Euro investiert.

Von Enrico Bellin

Teltower Vorstadt - Grünes Licht für 131 Wohnungen am Kreisverkehr zum Humboldtring: Der Bauausschuss hat am Dienstagabend – allerdings mit mehrheitlich geäußertem Unbehagen – einem städtebaulichen Vertrag mit dem Elmshorner Immobilienunternehmen Semmelhaack zum Bau von sieben vier- und fünfgeschossigen Wohnhäusern zugestimmt.Zwei Ausschussmitglieder votierten für den Plan, vier enthielten sich.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })