
Drei grüne Justizminister fordern, dass ausländische Gewaltopfer nicht abgeschoben werden dürfen, solange sie als Zeugen gebraucht werden.
Drei grüne Justizminister fordern, dass ausländische Gewaltopfer nicht abgeschoben werden dürfen, solange sie als Zeugen gebraucht werden.
Klassische Paketversender sind mit der Flut an Amazon-Sendungen in Hochzeiten wie dem Weihnachtsgeschäft überfordert - so sieht es der weltgrößte Online-Händler. Er least erstmal 20 Transportflugzeuge. Pläne für eine Beteiligung lassen aber größere Ambitionen vermuten
Fünf Jahre Fukushima, 30 Jahre Tschernobyl: Neue Comics schildern anschaulich die Folgen der Atomkatastrophen.
Im November wurde eine Frau in Schöneberg von zwei Räubern überfallen. Jetzt hat die Polizei Phantombilder der Täter veröffentlicht
Nun geht's erst mal weiter so. Leyen macht weiter das, was sie aus Sicht der Kanzlerin gut macht.
32 Plagiate, aber kein Fehlverhalten: Ursula von der Leyen darf ihren Doktortitel behalten. Die Entscheidung der Uni bleibt erklärungsbedürftig. Ein Kommentar.
4500 Euro für 100 Quadratmeter? Durchaus üblich in Singapur, der teuersten Stadt der Welt. Doch Zürich ist nicht weit davon entfernt.
Malu Dreyer will bei einer Wahlniederlage am Sonntag nicht Juniorpartnerin der CDU-Rivalin Julia Klöckner werden. Dreyer hofft auf ein starkes Votum gegen die AfD.
Wer Aktien kauft, braucht gute Nerven und Geduld. Trotzdem empfehlen Experten derzeit, auf diese Form des Vermögensaufbaus zu setzen.
Drogenbeichte, Liebeserklärung an Udo Lindenberg und Denkstück über Ruhm und Karriereabstürze: Benjamin von Stuckrad-Barres Autobiografie „Panikherz“.
Deutschlands oberster Flüchtlingskoordinator verteidigt die umstrittene Zusammenarbeit mit der Türkei. Das Land sei "trotz allem demokratischer als die meisten Staaten der Region", sagt Peter Altmaier.
Mitten in der Dieselgate-Affäre muss sich VW einen neuen Problemlöser in den USA suchen. US-Chef Michael Horn verlässt VW. Der Zeitpunkt überrascht.
Die Akademie der Künste zeigt ab dem 11. März, wie sich Bürger und Architekt Guido Hager die Zukunft der Gerhart-Hauptmann-Anlage in Wilmersdorf vorstellen.
Neben Kino und Oper bieten die Kleinmachnower Kammerspiele nun auch klassische Musik. Die neue Reihe „Kaffee-Konzert“ startet erfolgreich.
Der Landkreis will mit einem Förderprogramm Willkommensinitiativen sowie engagierte Ehrenamtler in der Flüchtlingsarbeit finanziell unterstützen. Für Konversationskurse, Patenschaften und interkulturelle Treffen gebe es in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von rund 30 000 Euro.
Michendorf - Jahrelange wurde über den Ausbau und die Sanierung der Verbindungsstraße zwischen den Michendorfer Ortsteilen Langerwisch und Wildenbruch diskutiert. Nun soll der im vergangenen Jahr beschlossene umweltschonende Ausbau am Dienstag kommender Woche starten.
Wir schaffen das. Den Satz haben nachweislich Potsdams Hoteliers nicht erfunden.
Rund 60 Anhänger nahmen am Mittwoch an dem rechten Aufmarsch durch Potsdam teil. Hunderte Potsdamer protestierten lautstark, die Polizei war mit dem weitgehend friedlichen Verlauf des Abends zufrieden.
Brandenbugs neue Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) räumt nach ihrer Ernennung frühere Fehler ein – und sieht jetzt auch Chancen in Kreisgebietsreform.
Innenstadt - Karstadt darf aufstocken. Für die umstrittene Erhöhung des Stadtpalais in der Brandenburger Straße bahnt sich eine Mehrheit an.
"EigenART" ist ein Markt für Liebhaber individueller Dinge. Am Sonntag gastiert die Kreativmesse erstmals in der Waschhaus-Arena in Potsdam.
Grau, gelb gesprenkelt oder doch ockerfarben? Der Streit um die Fassade des Neubaus der Alten Post ist auf den ersten Blick eine Petitesse.
Bis 2020 laufen einige Bund-Länder-Regelungen zur gemeinsamen Hochschulfinanzierung aus - es wird neu verhandelt
Potsdam - Eigentlich soll das Kunsthauses „Sans titre“ irgendwann einmal abgerissen werden – nun gibt es allerdings auch Überlegungen, das Gebäude an der Französischen Straße langfristig zu sichern. Das bestätigte der Chef der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 (PWG), Wolfram Gay, den PNN am Mittwoch auf Anfrage.
Potsdam - Die Baustelle für Potsdams künftiges Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg bekam am Mittwoch unangemeldeten Besuch vom Zoll. Etwa 30 Beamte kontrollierten gegen 11 Uhr die Baustelle.
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat seine Kritik an den Kommunalpolitikern der kreisfreien Städte bekräftigt. Gleichzeitig verteidigte er am Mittwoch im Landtag seine Pläne, den kreisfreien Städten Frankfurt (Oder), Cottbus und Brandenburg/Havel im Rahmen der geplanten Kreisgebietsreform ihre Eigenständigkeit zu nehmen.
Berlin - Noch im Herbst 2015 konnten sich Tierfreunde im Berliner Tierpark über sechs gesunde Giraffengazellen freuen. Wer heute das Gehege der Giraffengazellen besucht, dem bietet sich jedoch ein trauriges Bild.
Berlin - Es war ein Mordkomplott, das fünf Angeklagte gegen die Pferdewirtin Christin R. geschmiedet hatten und brutal in die Tat umsetzten.
Sie hat Kinofilme geschnitten wie „Was nützt die Liebe in Gedanken“ oder „England!“, arbeitete für TV-Produktionen wie den ARD-Zweiteiler „Baron Münchhausen“ oder die ZDF-Komödie „Auf Doktor kommt raus“: Gergana Miladinowa-Voigt ist am gestrigen Mittwoch zur Professorin für Künstlerische Montage und Fiktionalen Film an der Babelsberger Filmuniversität „Konrad Wolf“ ernannt worden.
Lerndruck kennen nicht nur Schüler. Ein paar Tricks können helfen
In Teltow kommen Huhn und Haifisch aufs Papier
Neuer Kurs an der Volkshochschule
Stahnsdorf - Die freundliche Frage: „Wo möchten Sie Platz nehmen?“ führt bei der Stahnsdorfer CDU derzeit zu Ärger und Kopfschütteln.
Berlin - Das Ausmaß der Hasskriminalität gegen Juden ist in Berlin offenbar deutlich größer als bislang bekannt. Insgesamt 401 antisemitische Vorfälle seien im vergangenen Jahr in der Stadt registriert worden, teilte das American Jewish Committee (AJC) am Dienstag mit.
Werder (Havel) - Die Kita der Freien Waldorfschule Werder sieht sich von der Stadtverwaltung in große finanzielle Schwierigkeiten gebracht. „Wir haben für dieses Jahr von der Stadt noch keine Abschlagszahlungen bekommen, obwohl wir bereits im Dezember alle nötigen Unterlagen eingereicht haben“, so Geschäftsführer Dieter Dörflinger gegenüber den PNN.
Landesbetrieb Straßenwesen sieht Flüchtlingsunterkunft in der Nähe der A10 bei Töplitz kritisch
Nachdem eine Beteiligung der Stadt an den Pflegekosten für das Pfingsberg-Areal unwahrscheinlicher wird, sucht die Schlösserstiftung einen Ausweg. Ende März soll wieder verhandelt werden.
Jeder siebte Flüchtling im Kreis ist wieder zurückgekehrt. Insgesamt seien im vorigen Jahr 2 163 Asylbewerber in Potsdam-Mittelmark aufgenommen worden, teilte das Landratsamt mit.
Endspurt für Bewerber: Noch bis Montag, 14. März, können Potsdamer, Vereine und Initiativen am Ideenwettbewerb für die „Stadt für eine Nacht“ teilnehmen.
Nauen - Nachdem die Polizei in der vergangenen Woche in Nauen eine Neonazi-Zelle ausgehoben hat, gibt es in der Stadt einen neuen Fall: Ermittelt wird wegen versuchter Brandstiftung auf eine als Asylunterkunft errichtete Traglufthalle. Am Mittwochmorgen hatte ein Wachmann auf dem Gelände ein angekokeltes Stück Holz gefunden, vermutlich Reste einer Spanplatte.
Wenn die Werderaner Stadtverordneten am heutigen Donnerstagabend eine Planänderung für die Havelauen absegnen, sollen noch im Juni die Arbeiten am Baufeld südlich des Stadtplatzes beginnen. Dort werden 25 Millionen Euro investiert.
In Berlin-Lichtenberg sucht die Polizei nach der Mutter des toten Babys. Viele Anwohner sind bestürzt
Neue Foyerausstellung über die Ufa-Schauspielerin Carola Höhn im Filmmuseum Potsdam
Das neue Programm des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam
Grau oder ocker: Bei der Alten Post in der Potsdamer Innenstadt wurde Richtfest gefeiert. Und der Streit um die Fassadenfarbe geht weiter.
Fehlende Büro- und Gewerbeflächen werden immer wieder in Potsdam beklagt: Nun will die Telekom den Standort an Michendorfer Chaussee ausbauen. Der Bauausschuss befürwortete das Vorhaben.
Stadtpolitiker diskutierten, ob die Biosphäre eine Schule werden soll. Einer erwägt schon den Abriss
Teltower Vorstadt - Grünes Licht für 131 Wohnungen am Kreisverkehr zum Humboldtring: Der Bauausschuss hat am Dienstagabend – allerdings mit mehrheitlich geäußertem Unbehagen – einem städtebaulichen Vertrag mit dem Elmshorner Immobilienunternehmen Semmelhaack zum Bau von sieben vier- und fünfgeschossigen Wohnhäusern zugestimmt.Zwei Ausschussmitglieder votierten für den Plan, vier enthielten sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster