zum Hauptinhalt

Schwielowsee - Schwielowsees stärkste politische Kraft, das Bürgerbündnis (BBS), will das Tourismusmanagement unter das Dach der Verwaltung holen. In einem Leitantrag ist bei der jüngsten Mitgliederversammlung einstimmig die Bildung eines entsprechenden Verwaltungsfachbereichs gefordert worden.

Von Henry Klix
Er rückt mehr in den Mittelpunkt. Matthias Rudolph (Mitte) wird nach Saisonschluss das Zepter des langjährigen Cheftrainers Bernd Schröder (r.) übernehmen und gemeinsam mit Dirk Heinrichs (l.) den 1. FFC Turbine Potsdam in der Bundesliga führen.

Nach zuletzt fünf Stammspielerinnen verlängern auch wichtige Sponsoren - wie die Lotto-Gesellschaft Brandenburg - ihr Engagement beim Potsdamer Frauenfußball-Bundesligisten. Finanzielle Unterstützung kann Turbine auch gut gebrauchen.

Von Peter Könnicke

Die Polizei verzeichnete im vergangenen Jahr einen Anstieg der Verkehrsunfälle um 2,5 Prozent in Potsdam: 2015 gab es in der Stadt 5747 Unfälle mit insgesamt 695 Verletzten. Drei Menschen kamen ums Leben.

Von Erik Wenk

Brandenburgs Justizminister Helmuth Markov zeigt in der Dienstwagenaffäre keine Einsicht, selbst seine Linke-Genossen verzweifeln an ihm. Er stellt sich außerhalb des Rechts - und beschädigt so das Land Brandenburg. Ein Kommentar.

Von Alexander Fröhlich

Das Humboldt-Gymnasium hat gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landesvermessung und Geobasisinformation (LGB) einen Stadtplan für Flüchtlinge entwickelt. Wie das LGB am gestrigen Dienstag mitteilte, zeigt der Plan, der an diesem Donnerstag um 10 Uhr im Gymnasium in der Heinrich-Mann-Allee vorgestellt wird, den Weg zu den wichtigen Orten für eine gelungene Integration und soll die Orientierung der Menschen in der für sie fremden Stadt erleichtern.

Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam befindet sich im Saison-Endspurt. In den letzten vier Partien der Spielzeit 2015/16 haben die Turbinen noch ein Ziel vor Augen, dessen Erreichen halbwegs versöhnlich stimmen würde.

Von Tobias Gutsche

Mit einem Heimsieg im vierten Spiel der Relegationsserie gegen den SVV Plauen kann der OSC Potsdam den Sprung ins Viertelfinale der Wasserball-Bundesliga klar machen - und damit zugleich den Aufstieg in die A-Gruppe der Elite-Liga.

Von Tobias Gutsche
Zu eng zum Leben. Ferkel in Großmastanlage in Mecklenburg-Vorpommern.

Potsdam - Der Brandenburger Landtag hat am Dienstag das erfolgreiche Volksbegehren gegen Massentierhaltung mit großer Mehrheit in veränderter Form angenommen. Die rot-roten Regierungsfraktionen hatten sich mit dem Aktionsbündnis Agrarwende zuvor darauf geeinigt, dass das besonders umstrittene Klagerecht für Tierschutzverbände aus dem Forderungskatalog gestrichen wird.

Von Christine Fratzke
Erfolgreiches Junioren-Duo. Die Riemenfahrerinnen Friederike Müller (l.) und Isabelle Hübener präsentierten sich stark.

Die Bilanz des Ruder-Clubs Potsdam bei den nationalen und internationelen Regatten am Wochenende war durchwachsen. Die Jugend glänzte und die Erwachsenen schwächelten. Olympia-Kandidat Hans Gruhne muss auf sein Rio-Ticket warten.

Von Tobias Gutsche

Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 ist in dieser Woche gleich doppelt im Auswärtseinsatz. Erst geht es nach Auerbach und dann zum Tabellenführer nach Zwickau.

Von Peter Könnicke

Innenstadt - Bei einer Kundgebung am Dienstag haben 320 Mitarbeiter der Potsdamer Stadtverwaltung bessere Löhne gefordert. Es habe sich bei der Aktion an der Hegelallee nicht um einen Warnstreik gehandelt, stellte eine Verdi-Sprecherin klar: „Es ging darum, ein Zeichen zu setzen.

Von Erik Wenk

Wie in den Vorjahren auch werden für das Blütenfest die Potsdamer Straße, die Eisenbahnstraße und die Zufahrt zur Insel für den Verkehr gesperrt, der Verkehr zwischen B 1 und Bahnhof wird über Kesselgrund-, Kemnitzer- und Margaretenstraße umgeleitet. Die Busse fahren an beiden Wochenenden und an Himmelfahrt von der B 1 über die Potsdamer Straße bis zur Haltestelle „Am Gutshof“, wo sie wenden.

Forscher am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Golm) haben eine Therapieform gegen das gefährliche Darmbakterium Clostridium difficile entwickelt. Die jetzt im Fachmagazin Nature Communications publizierten Ergebnisse sind die Grundlage für die Entwicklung weiterer neuartiger Therapien im Kampf gegen den Krankenhauskeim, hieß es von dem Institut.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })