
Deutschlands U 21 ist klarer Außenseiter im Finale gegen die bislang dominierenden Spanier - aber das muss nichts heißen.
Deutschlands U 21 ist klarer Außenseiter im Finale gegen die bislang dominierenden Spanier - aber das muss nichts heißen.
Die Demokraten im Kongress verlangen von der Deutschen Bank Auskunft über Kredite an Donald Trump. Sie weigerte sich erneut. Wie sie argumentiert.
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bestätigt, dass bei einer Umsetzung kein Platz mehr für Flüchtlinge und Gewerbebetriebe ist.
Eine 31 Jahre alte Frau ist am Mittwoch in Prenzlauer Berg von einem Lastwagen erfasst worden. Heute soll eine Mahnwache für sie stattfinden.
Mehr Regen kam seit Beginn der Wetteraufzeichnung 1893 nie vom Himmel in Potsdam. Straßen und Keller wurden überflutet. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz. Die Wassermassen haben auch Folgen für das Stadtwerkefest.
Die Urban Spree Galerie präsentiert eine Einzelausstellung des Berliner Künstlers Jim Avignon. Im Fokus: Die Veränderungen durch das Internet.
Angela Merkel hat sich mit der Gewissensentscheidung kräftig verkalkuliert. Es könnte aber auch anders gewesen sein. Ein Kommentar.
Sechs Millionen Autos verpesten Pekings Luft. Ein Kollektiv belebt die vergessene Radkultur jetzt wieder. Der Bambus rollt!
Es fing an mit einem gestauchten Halswirbel, Patient 279 brauchte Medikamente – und wurde süchtig. Unser Blendle-Tipp.
Um Nazi-Pilger in Braunau zu verhindern, wurde die Eigentümerin von Hitlers Geburtshaus enteignet. Zu Recht, wie höchstrichterlich entschieden wurde. Jetzt können bauliche Umbaumaßnahmen des Geländes vorgenommen werden.
Seit Jahresbeginn hat es deutschlandweit noch 137 Übergriffe auf Asylbewerberheime gegeben. Die Mehrzahl mit rechtsradikalem Hintergrund.
"Wichtigster Regisseur des Landes": Der Österreicher Martin Kusej verlässt das Münchner Residenztheater und wird neuer Chef am Wiener Burgtheater.
Ein Mörder hat den rechtsnationalen Parteichef Freypen erschossen. Die Polizei ermittelt. Ein Fortsetzungsroman, Teil 15.
Die Berlinerin Melanie Böhm leidet unter einem Gendefekt, eine Gesichtshälfte ist entstellt, der Alltag ist für sie oft ein Spießrutenlauf – nur im Sport kann sie sich vollends entfalten.
Niemand ist tiefer in den Bau der Sprachen eingedrungen als Wilhelm von Humboldt: Warum seine Studien ins Humboldt-Forum gehören.
Das Berliner Start-up-Unternehmen Delivery Hero hat einen erfolgreichen Börsenstart hingelegt. Der erste Kurs wurde mit 26,90 Euro festgelegt. Die Papiere waren mit 25,50 zugeteilt worden.
Teilweise aggressiv, oft emotional und meistens respektvoll: Die Debatte im Bundestag um die Ehe für alle war eine Herausforderung.
Elegie über das Warten: In Albert Serras „Der Tod von Ludwig XIV.“ spielt Jean-Pierre Léaud den sterbenden Sonnenkönig. Und sich selbst.
Andere wollen etwas werden. Er wollte etwas erleben
„Eine andere Welt ist möglich. Über das utopische Verlangen“
Schlager, Swing, Orchesterwerke: Der vielseitige Berliner Komponist Klaus Wüsthoff wird 95 - und hat große Pläne für die Zukunft.
Noch steht es, das Wahrzeichen der Volksbühne. Nun startet ein zweiter Abbau-Versuch.
Die AfD kommt vor allem bei Männern an, bei Bessergestellten und Ostdeutschen. Die demokratischen Parteien müssen um ihre Wähler kämpfen. Ein Kommentar.
Wunderbar lakonisch: Der belgische Regisseur und Choreograf Michael Laub zeigt im HAU eine Fassbinder-Hommage, die zugleich Parodie ist.
Meine Jahre mit Castorf & Co.: Letzter Teil unserer Serie zum Abschied von einem Vierteljahrhundert Volksbühne.
Die Experten wollen den Datenschutz im Internet verbessern und Kunden den Anbieterwechsel erleichtern.
Grundsteinlegung für Großprojekt: Wohnungen, Büro- und Handelsflächen sollen entstehen. Über die Zukunft der Flächen in Stadtbesitz ist man sich hingegen uneinig.
28 Sechstklässler aus der benachbarten Mary-Poppins-Grundschule wurden abgewiesen. Bürgermeister Helmut Kleebank will den Beschluss der Bezirksverordneten, eine weitere Klasse einzurichten, ignorieren.
Die Comicverfilmung „Wilson - Der Weltverbesserer“ ist seicht geraten, Woody Harrelson überzeugt jedoch als skurriler Kauz.
An einer Mehrheit an diesem Freitag für die Ehe für alle zweifelt praktisch niemand – aber eine Hürde stellt die Tagesordnung dar.
Vorher ist nicht bekannt, was man ersteigert.
Beim Jüdischen Filmfestival geht es in diesem Jahr um alles, was nicht ganz koscher ist. Am Sonntag wird es im Potsdamer Hans Otto Theater eröffnet
Karsten Gericke, Breitbandbeauftragter im Landkreis Potsdam-Mittelmark, erklärt im PNN-Interview, wie der Internetausbau im ländlichen Raum bis zum Jahr 2020 gelingen soll.
Ein neues Start-up kümmert sich um Klienten, die zu viel für ihre Wohnung zahlen. Die meisten Vermieter sind bislang kooperativ, die Ersparnis beachtlich.
Brandenburgs Chefwirtschaftsförderer Sebastian Saule über Zusammenarbeit im Bereich virtuelle Realität.
Name: Gemeinde der Russisch-Orthodoxen Kirche des heiligen Alexander Newskij zu PotsdamGröße: rund 3000 GläubigeEinzugsgebiet: das gesamte Land Brandenburg und teilweise BerlinGeschichte: Der Anfang der Gemeinde geht auf die Zeit der Westeuropareisen Zar Peters des Großen zurück. Im Jahre 1718 übereignete dieser dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm I.
Brandenburgs Innenministerium muss die Verteilung von Flyern zur Kreisreform stoppen, weil das Impressum fehlt. An der Werbekampagne gibt es breite Kritik. Sind Flyer und Radiospot überhaupt zulässig?
Polizeibeamte drohen mit einer Klagewelle
Ein erster Schritt zur Entschuldung der SV Babelsberg ist getan. Der Hauptausschuss der Potsdamer Stadtverordneten hat dem Rettungsplan zugestimmt. Die endgültige Entscheidung steht aber noch aus.
Immer mehr Pumpwerke sind verstopft. Die Stadtwerke Potsdam bitten nun darum, Feuchttücher nicht mehr über die Toilette zu entsorgen.
Autor Pit Pikus stellt seinen neuen Roman vor
Der Zuschussbedarf für Potsdams neues Freizeit- und Sportbad blu ist höher als bisher bekannt. Und der Streit um die Eintrittspreise für kinderreiche Familien geht weiter.
Nach den schweren Ausschreitungen während der Regionalligapartie zwischen dem SV Babelsberg 03 und Energie Cottbus sprach das Sportgericht des Verbandes nun ein Urteil. Selbst Experten sind über die Höhe des Strafmaßes verwundert. Beide Vereine wollen die Strafe nicht hinnehmen.
Geworben wird mit einem interkulturelles Programm, einer Tombola und vielen Aktivitäten für Kinder: Ein Sommerfest veranstaltet das Europe Direct Informationszentrums im Garten der Babelsberger Schulstraße 8. Es findet am morgigen Samstag von 14 bis 18 Uhr statt.
Im Thalia-Kino läuft am 9. Juli „Personal Affairs“ und am 10.
Bei den Weltmeisterschaften im Beach Ultimate Frisbee gewinnt die Potsdamerin Nora Poel mit dem deutschen Mixed-Team die Bronzemedaille. Ihre Vereinskollegen von den Goldfingers gingen dagegen leer aus. Nun konzentriert sich das Trio wieder auf die nationalen Wettbewerbe.
Jüterbog- Bei Bauarbeiten zur Erneuerung der Bundesstraße 102 in Jüterbog (Teltow-Fläming) ist ein gut erhaltener Bohlenweg aus dem Mittelalter entdeckt worden. Die Bundesstraße führe auf einer sehr alten Hauptverkehrsachse durch Jüterbogs Altstadt, teilte das Landesamt für Denkmalpflege am Donnerstag mit.
Noch nichts vor am Wochenende? Wir zeigen, was in Potsdam und Brandenburg los ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster