zum Hauptinhalt
Endstation Trapp. Wenn es Union gegen Frankfurt mal in den Strafraum schaffte wie hier Niko Gießelmann (rechts), war der Eintracht-Torwart zur Stelle.

Nach 14 Spielen verlieren die Berliner gegen Frankfurt erstmals in der Bundesliga. An der herausragenden Saison ändert das nichts, doch ein paar kleine Warnsignale sind zu erkennen.

Von Julian Graeber
Tanks in einem russischen Ölterminal.

Eine Preisgrenze für russisches Öl soll die Exporteinnahmen Putins schrumpfen lassen. Doch ist das Instrument dafür geeignet?

Von Benjamin Hirsch
Seit Sonnabend ist Beate Ostertag als oberste Polizeisprecherin Berlins im Amt.

Die 47-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der Pressestelle. Zuvor war sie beim LKA etwa für politisch motivierte Delikte und Clankriminalität zuständig.

Von Alexander Fröhlich
Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Lauterbach positioniert sich deutlicher als alle Regierungsmitglieder bisher. Verteidigungsministerin Lambrecht widerspricht – Deutschland sei keine Kriegspartei.

Diane Hielscher ist Radiomoderatorin und Schriftstellerin.

Radiomoderatorin Diane Hielscher dachte, ihr Leben sei perfekt – dann kam die Krise. Lesend fand sie wieder heraus – und schrieb ein Buch über die Liebe.

Von Werner van Bebber
 Demonstration der AfD am 21.09.2022 in Erfurt.

Eine Zeit lang sah es so aus, als versinke die AfD in der Bedeutungslosigkeit. Doch jetzt legt die extrem rechte Partei wieder deutlich zu – besonders im Osten. Was sind die Gründe dafür?

Von
  • Maria Fiedler
  • Hans Monath
Brasilien Präsident Jair Bolsonaro hat angekündigt, eine Niederlage bei der Wahl nicht anerkennen zu wollen.

Der Politologe Oliver Della Costa Stuenkel über die heikle Wahl in Brasilien, das toxische Erbe von Präsident Jair Bolsonaro und die internationalen Netzwerke der neuen Rechten.

Von Philipp Lichterbeck