
Trockenheit und gerettete Fässer, Alte Reben und durchstartende Winzerinnen, Süße und Bitterkeit: die Weingeschichten dieses Jahres.
Trockenheit und gerettete Fässer, Alte Reben und durchstartende Winzerinnen, Süße und Bitterkeit: die Weingeschichten dieses Jahres.
Eine erste Einsatzbilanz schon vor Silvester: 15 Anzeigen, 18 Mal Pyrotechnik beschlagnahmt. Und das Unfallkrankenhaus musste bereits drei Menschen mit schweren Böllerverletzungen behandeln.
Ein Sturm über dem Pazifik lässt das Meer an den Küsten toben. Einige Menschen bekamen dies bereits zu spüren, wie auch Videos zeigen. Besonders betroffen ist Kalifornien.
Trotz beschlossener Maßnahmen der Regierung und EU-Asylkompromiss: Die Menschen im Land haben einer Umfrage zufolge in der Flüchtlingspolitik kein Vertrauen in SPD, Grüne und FDP.
Am späten Freitagabend endete ein Streit zwischen zwei Menschen für einen 29-jährigen Mann mit dem Tod. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen. Er befindet sich inzwischen in Haft.
Das Hochwasser in Teilen des Landes bricht Rekorde. An der Weser hat der Wasserstand den bisherigen Höchstwert aus 1981 überschritten. Auch an der Aller wurde die Höchstmarke gerissen.
Schnelle, unkomplizierte Hilfen vom Staat in der Corona-Krise – das Angebot nutzten besonders in Berlin Betrüger schnell aus. Die Justiz hat noch länger damit zu tun.
Für Outdoormarken ist es nicht nur wichtig, bei der breiten Masse anzukommen. Auch Spezialisten muss man überzeugen, wie die Rucksackfirma Deuter erfahren musste. Die Konkurrenz ist groß.
Am Freitagabend ist es zu einem Unfall auf der A31 in Borken in NRW gekommen. Eine extreme Wetterlage mit Hagel soll ursächlich gewesen sein.
Böller und Raketen sind vielen Berlinern nicht genug, um das neue Jahr einzuläuten. Sie decken sich für Silvester mit freien Waffen und Munition ein. Ein Besuch bei einem Fachgeschäft.
Das Start-up Mobility for Africa vermietet elektrobetriebene kleine Transporter. Im Süden Afrikas hilft das insbesondere Frauen zu mehr Selbstständigkeit.
Die SPD-Politikerin mahnt mehr Engagement gegen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit an. Die Bürger fordert sie auf, die Demokratie zu schützen.
Unter einem Keller eines Hauses im Gazastreifen wollen israelische Soldaten eines der Verstecke des Hamas-Chefs gefunden haben. Inzwischen wird er woanders vermutet.
Angst vor Randale durch den Nahost-Krieg: Die Lage in der Silvesternacht ist dieses Jahr besonders problematisch. Die Innenministerin verspricht „äußerste Wachsamkeit“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster