
Mit einer Riesenskulptur erinnert die FU Berlin an ihre im Kampf für politische und akademische Freiheit ermordeten Studenten. Hunderte sind Anfang der 50er Jahre in der ehemaligen Sowjetunion verfolgt und verhaftet worden.
Mit einer Riesenskulptur erinnert die FU Berlin an ihre im Kampf für politische und akademische Freiheit ermordeten Studenten. Hunderte sind Anfang der 50er Jahre in der ehemaligen Sowjetunion verfolgt und verhaftet worden.
Der Hauptstadtbahnhof soll die Auszeichnung "bester deutscher Großstadtbahnhof" erhalten. Ausschlaggebend für diese Nominierung ist die Kundenfreundlichkeit des Hauptbahnhofs.
Bundesweit einzigartig: Ein Gesundheitszentrum behandelt kostenlos Obdachlose. Die Ärztin Jenny De la Torre hofft allerdings auf eine stärkere Unterstützung.
Der italienische Autor Roberto Saviano stellt seinen Bestseller "Gomorrha" in Berlin vor. Er warnt deutsche Ermittler vor einer Vernachlässigung der Mafia.
Ungenießbares Ekelfleisch aus Bayern ist möglicherweise von einem weiteren Dönerproduzenten in Berlin zur Herstellung von Kebab verwendet worden.
Die Initiative "Mediaspree versenken" will mit einem Bürgerbegehren Bürokomplexe am Spreeufer zwischen Friedrichshain und Kreuzberg verhindern. Das auffälligste Bauprojekt ist die O2-Arena am Ostbahnhof.
Der umstrittene Ausbau des Borsighafens beschäftigt inzwischen Rechnungshof und Staatsanwaltschaft. Auch im Ausschuss konnte nicht geklärt werden, warum das Bezirksamt die Kosten für das 4,6 Millionen Euro-Projekt zu niedrig angesetzt hatte.
Mit dem Hoffest im Roten Rathaus gingen Klaus Wowereits idyllische Ferien zu Ende. Jetzt holt ihn der Justizskandal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück.
Die geplante Ehrung des ehemaligen Bürgermeisters Diepgen mit dem Verdienstorden des Landes sorgt für Kontroversen: Politiker der Linken nennen den Vorschlag instinktlos, für Koalitionspartner SPD tritt die Bankenaffäre hinter Diepgens Lebensleistung zurück.
Als Reaktion auf Drogenhandel in der Haftanstalt Plötzensee fordert die Opposition den Rücktritt von Gisela von der Aue. Die Justizsenatorin will stattdessen die Haftanstalt mit neuen Überwachungskameras und Stacheldraht absichern.
Steht das Bethanien vor dem Aus? Dem Künstlerhaus passt es gar nicht, dass sich im Südflügel Besetzer breit gemacht haben, die keine Miete zahlen. Die Leitung steht bereits mit neuen Vermietern in Verhandlungen - dem Bezirk Kreuzberg würden knapp 90.000 Euro Miete verloren gehen.
Der Streit um Aufwand und Kosten geht weiter: Die "Freunde und Förderer der Staatsoper" gehen auf Konfrontationskurs zu Musikchef Daniel Barenboim und Intendant Peter Mussbach.
Zum letzten Mal gibt es ein Kulturfest im Stadtbad Oderberger Straße. Dann soll die Sanierung starten.
Adam Sandler hat seine neue Komödie in Berlin vorgestellt Darin will er seinen besten Freund heiraten – aus finanziellen Gründen
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Spielplatz für blinde Kinder
Der Erfolg des Bürgernetzwerkes Bildung, das 2005 vom Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ins Leben gerufen wurde, kann sich sehen lassen: Mittlerweile sind über 1600 Lesepaten an mehr als 120 Grundschulen vermittelt worden. „Wir sind oft gefragt worden: Warum fangt ihr nicht früher mit der Förderung an?
Im vergangenen Jahr hat der mittlere Schulabschluss die mittlere Reife abgelöst. Noch sind keine großen Fortschritte auszumachen. Besonders schlecht - wie im Vorjahr - waren die Ergebnisse in Mathematik.
Eine neue Anzeigenkampagne wirbt für einen Berlin-Besuch, aber der Mann mit der Werbetrommel geht.
Ulrich Zawatka-Gerlach gönnt der Staatsoper viel, aber nicht alles
Das Einrichtungshaus Möbel Kraft hat heute um 9 Uhr am Sachsendamm 20 seine bisher größte Filiale eröffnet. Die Verkaufsfläche beträgt 40.000 Quadratmeter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster