zum Hauptinhalt

Ole von Beust schlägt eine engere Zusammenarbeit zwischen Berlin und Hamburg vor. Der Bürgermeister der Hansestadt vermisst allerdings ein Leitbild für Berlin.

Von Andrea Dernbach
Politbarometer

Erst Pleiten, Pech und Pannen - aber ein Jahr nach der Wahl bestätigen die Meinungsumfragen eine wachsende Zufriedenheit mit dem Berliner Senat. Aber auch die Union erholt sich etwas.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eine Interessengemeinschaft hat ihren Antrag für das Volksbegehren gegen die Schließung des Flughafens Tempelhof eingereicht. Doch selbst ein Erfolg der Bürgerabstimmung wäre für einen Weiterbetrieb nicht ausreichend.

Reichstag

Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust hat in seiner Hauptstadtrede eine engere Kooperation mit Berlin in Aussicht gestellt. Die Hansestadt erwarte keine "One-Man-Show", beide Metropolen könnten voneinander profitieren. Er äußerte aber auch kritische Töne.

Das Spreeufer hinter der East Side Gallery in Friedrichshain hat ab heute eine Anlegestelle. Der geregelte Schifffahrtsverkehr soll jedoch erst im Frühjahr starten, so die Bauherren der gegenüber liegenden Multifunktionsarena O2-World.

JUGENDGEWALTRund 8000 Fälle von Jugendgruppengewalt hat die Polizei im Jahr 2006 registriert – 8,4 Prozent mehr als im Vorjahr. In einer internen Polizeianalyse ist von elf Banden die Rede.

Einen Fall schlimmer Diskriminierung will die „Hürriyet“ vergangenen Freitag aufgedeckt haben: Auf ihrer Titelseite berichtete die Zeitung von einer 86-jährigen türkischen Patientin, die von einem deutschen Facharzt nicht behandelt worden sei, weil sie kein Deutsch kann. „Arzt schickt türkischen Patienten weg“, titelte die „Hürriyet“ und: „Sprachpolemik während der Behandlung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })