"Hartz IV"-Empfänger sollten keine Ehrenämter ausüben, sondern sich erst einmal um einen Job kümmern - sagt Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin. Seine Äußerung sorgte im Abgeordnetenhaus für helle Empörung.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.09.2007
Die Berliner Wasserwerke wollen ihre Preise zum Jahreswechsel erneut erhöhen. Dafür werden sie jetzt von Wohnungsunternehmen und der Verbraucherzentrale abgewatscht. Denn im Vergleich ist Berlin ohnehin schon teurer.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will nicht in den Streit in der rot-roten Koalition über die Einrichtung der Umweltzone zum Beginn des Jahres 2008 eingreifen. Grundsätzlich hält er aber an der Sperre für ältere Autos in der Innenstadt fest.
Der Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt in der Region Berlin-Brandenburg setzt sich fort: Die Zahl der Arbeitslosen sank im September auf 437.909. Vor allem im Dienstleistungssektor stieg die Zahl der Jobs.
Das Berliner Netzwerk Hauptschulen hat in seinem dritten Projektjahr fast 200 Schüler in eine Ausbildung vermittelt. Trotz der positiven Bilanz haben viele Jugendliche offenbar Angst davor, eigene Verantwortung zu übernehmen.

Ein Bündnis aus Fahrgast- und Eisenbahnerverbänden hat den Berliner Hauptbahnhof zum besten Bahnhof des Jahres gekürt. Das Vorzeigeprojekt der Deutschen Bahn soll besonders kundenfreundlich sein.
Infrarot-Geräte sollen Schnellfahrer in der Autobahnröhre bremsen. Die 400 000 Euro teuren Raserfallen werden bis Mitte 2008 montiert
Rund zehn Millionen Euro investiert Silicon Sensor in ein neues Werk für Sensoren in Schöneweide – 100 Mitarbeiter werden hier optische Sensoren herstellen. Das 1991 gegründete, seit 1999 an der Börse notierte Berliner Unternehmen ist auf stetigem Wachstumskurs.
Die letzten 14 Jahre lebte er in den USA. Als er das Angebot von Imax erhielt, deren Kinotechnik in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika zu vermarkten, „da hätte ich mein Büro fast überall öffnen können“, sagt Peter Eiff.
Für die Vorstände von Pfizer (Viagra) gab es zu Berlin nur eine Alternative: Karlsruhe. Dort sitzt die Deutschlandzentrale des weltweit größten Pharmakonzerns seit 50 Jahren – „und Baden ist eine wunderbare Region“, findet Andreas Wandelt, Vice President bei Pfizer.

Die Berliner müssen schon wieder mit einer Erhöhung der Wasserpreise rechnen. Zum Januar 2008 ist eine Tariferhöhung um knapp zwei Prozent geplant.
Ottawa, London, Den Haag – und jetzt Berlin: „Eedo Knowledgeware“ ist eine kleine, feine Softwareschmiede, die große Konzerne – Lufthansa, Boeing, Shell – lehrt, wie Wissen bis in den letzten Winkel ihrer Niederlassungen gelangt, damit jeder Mitarbeiter auf dem Laufenden über Produkte und Prozesse bleibt. Das ist beispielsweise wichtig für Mitarbeiter in Call-Centern, die Anrufern Informationen über Produkte oder deren Betrieb geben.
Stephan A. kann’s nicht fassen.

Schwere Zeiten für den Friedrichstadtpalast: Ein massiver Besucherrückgang bringt den Erneuerungsprozess des Hauses in Gefahr.
1000 Arbeitsplätze hat Karstadt-Quelle in Kreuzberg geschaffen. Der Konzern hat die früheren Werkshallen des Firma DeTeWe zu einem der modernsten Callcenter Deutschlands umgebaut.
Letzter Platz beim Wirtschaftswachstum? Das könnte sich ändern. Berlin lockt zunehmend erfolgreich neue Unternehmen an.
Hauptausschuss diskutiert über Forderungen der Bezirke nach mehr Geld Finanzsenator sieht keinen zusätzlichen Bedarf für neue Aufgaben
Andreas Conrad genügen Gebäude aus Gerüsten und Planen vollkommen
Er sei zwar „gebürtiger Osnabrücker“, sagt Burkhard Weller, „aber seit Jahren Wahlberliner“. Viele seiner Freunde und Bekannte leben inzwischen hier, „denn die Stadt pulsiert“, sagt er.
Das Zeugnis, das der Firmengründer und Inventux-Vorstand Christian Plesser den Berliner Behörden ausstellt, könnte nicht besser ausfallen: „Wir sind hier nicht vor bürokratische Hürden gelaufen, sondern wurden pragmatisch und zielorientiert unterstützt“, sagt er. Mit seinen Partnern sei er bei Wirtschaftssenator Harald Wolf, Berlin-Partner René Gurka und der Investitionsbank Berlin bestens aufgehoben gewesen.

Für das Wertheim-Areal am Leipziger Platz beginnt der Architekten-Wettbewerb. Auch eine weitere Baulücke wird bald geschlossen.
Prozess gegen Mitarbeiter der algerischen Botschaft
Eine Passage aus dem jüngst veröffentlichten Buch des Regierenden Bürgermeisters Wowereit sorgt für Unmut. Darin fordert er Hartz IV-Empfänger auf, besser mit ihrem Geld umzugehen. Oppositionschef Pflüger nennt das "dümmlich und arrogant".