zum Hauptinhalt
Feinstaubplakette

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will nicht in den Streit in der rot-roten Koalition über die Einrichtung der Umweltzone zum Beginn des Jahres 2008 eingreifen. Grundsätzlich hält er aber an der Sperre für ältere Autos in der Innenstadt fest.

Rund zehn Millionen Euro investiert Silicon Sensor in ein neues Werk für Sensoren in Schöneweide – 100 Mitarbeiter werden hier optische Sensoren herstellen. Das 1991 gegründete, seit 1999 an der Börse notierte Berliner Unternehmen ist auf stetigem Wachstumskurs.

Die letzten 14 Jahre lebte er in den USA. Als er das Angebot von Imax erhielt, deren Kinotechnik in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika zu vermarkten, „da hätte ich mein Büro fast überall öffnen können“, sagt Peter Eiff.

Für die Vorstände von Pfizer (Viagra) gab es zu Berlin nur eine Alternative: Karlsruhe. Dort sitzt die Deutschlandzentrale des weltweit größten Pharmakonzerns seit 50 Jahren – „und Baden ist eine wunderbare Region“, findet Andreas Wandelt, Vice President bei Pfizer.

Ottawa, London, Den Haag – und jetzt Berlin: „Eedo Knowledgeware“ ist eine kleine, feine Softwareschmiede, die große Konzerne – Lufthansa, Boeing, Shell – lehrt, wie Wissen bis in den letzten Winkel ihrer Niederlassungen gelangt, damit jeder Mitarbeiter auf dem Laufenden über Produkte und Prozesse bleibt. Das ist beispielsweise wichtig für Mitarbeiter in Call-Centern, die Anrufern Informationen über Produkte oder deren Betrieb geben.

Rhythmus Berlin, Wiederaufnahme,

Schwere Zeiten für den Friedrichstadtpalast: Ein massiver Besucherrückgang bringt den Erneuerungsprozess des Hauses in Gefahr.

Von Frederik Hanssen

1000 Arbeitsplätze hat Karstadt-Quelle in Kreuzberg geschaffen. Der Konzern hat die früheren Werkshallen des Firma DeTeWe zu einem der modernsten Callcenter Deutschlands umgebaut.

Er sei zwar „gebürtiger Osnabrücker“, sagt Burkhard Weller, „aber seit Jahren Wahlberliner“. Viele seiner Freunde und Bekannte leben inzwischen hier, „denn die Stadt pulsiert“, sagt er.

Das Zeugnis, das der Firmengründer und Inventux-Vorstand Christian Plesser den Berliner Behörden ausstellt, könnte nicht besser ausfallen: „Wir sind hier nicht vor bürokratische Hürden gelaufen, sondern wurden pragmatisch und zielorientiert unterstützt“, sagt er. Mit seinen Partnern sei er bei Wirtschaftssenator Harald Wolf, Berlin-Partner René Gurka und der Investitionsbank Berlin bestens aufgehoben gewesen.

WIRECENTER

Für das Wertheim-Areal am Leipziger Platz beginnt der Architekten-Wettbewerb. Auch eine weitere Baulücke wird bald geschlossen.

Von Ralf Schönball

Eine Passage aus dem jüngst veröffentlichten Buch des Regierenden Bürgermeisters Wowereit sorgt für Unmut. Darin fordert er Hartz IV-Empfänger auf, besser mit ihrem Geld umzugehen. Oppositionschef Pflüger nennt das "dümmlich und arrogant".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })