Das Berliner Ku’damm-Karree mit dem Theater und der Komödie am Kurfürstendamm hat erneut den Eigentümer gewechselt. Der Kaufpreis liegt nach Auskunft des Maklers bei rund 155 Millionen Euro.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 21.09.2007
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) startet am Montag zu einem zweitägigen Besuch von Berlins Partnerstadt Warschau. Themen seines Besuchs sind ein gemeinsames Ticket für den öffentlichen Verkehr in beiden Städten und der Umgang mit Homosexualität.
Der Senat hofft auf neues Einsparpotenzial bei den Ganztagsgrundschulen. Etwa 15.000 Eltern müssen jetzt zum Jugendamt gehen, um dort nachzuweisen, dass ihre Kinder eine Zusatzförderung wegen Sprachdefiziten oder Behinderung brauchen.
Proteste von Stasi-Opfern haben verhindert, dass der frühere Stellvertreter von Erich Mielke auf einem Straßenfest in Lichtenberg Bücher signiert. Die SPD bezeichnet die Haltung der Bürgermeisterin zur DDR-Vergangenheit als Skandal.

Vor zwei Wochen wurde eine Journalistin am hellichten Tage mitten in Berlin von einem Unbekannten attackiert. Drei Rütli-Schüler griffen beherzt ein. Ihre Zivilcourage wurde heute von Innenminister Schäuble bei der "Aktenzeichen XY"-Preisverleihung belohnt.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ruft alle Berliner für Samstag zu einer Fahrrad-Kreisfahrt durch die Hauptstadt auf. Auf der Radler-Demo soll für mehr und sicheren Fahrradverkehr geworben werden.
Werner van Bebber glaubt an die historische Mission von Lichtenberg
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sieht das Engagement von Tom Cruise für die Sekte Scientology problematisch. Er ist aber trotzdem dafür, dass dieser den Widerstandskämpfer Stauffenberg im Film verkörpert.
Installation auf dem PCDer Radnavigator Brandenburg läuft auf Windows-Heimcomputern (Betriebssystem: Microsoft Windows XP / Windows 2000 oder höher und benötigt als Browser den Internetexplorer 6.0 oder höher.
Laut Bauministerium sind in den bisher genannten 480 Millionen Euro der gesamte Baukörper inklusive einer Kuppel über dem Hauptportal, eine Integration des alten Volkskammersaales, eine Fußgängerverbindung zum geplanten U-Bahnhof „Schlossfreiheit“ der Linie U5, sowie die Einbeziehung der Relikte des historischen Schlosskellers in einem archäologischen Fenster enthalten. Nicht enthalten ist die Überdachung des Schlüterhofs (nach Angaben des Ministeriums statisch zu aufwändig), die Erstausstattung des Gebäudes (dafür werden 72 Millionen Euro veranschlagt) sowie die sogenannten Baunutzungskosten durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit rund elf Millionen Euro.
Was will die Musik letztlich, was wollte Orpheus, der Sänger?

Die O2-Arena hat Richtfest gefeiert. In einem Jahr soll die Mehrzweckhalle eröffnet werden.
Der Bruder und Mörder von Hatun Sürücü wurde wegen Falschaussage verurteilt
„Staropolska“, zu deutsch „Alt-Polen“, heißt ein Speiselokal in der Bismarckstraße Nr. 100 in Charlottenburg, das am Sonntag in polnischer Regie eröffnet wurde.
Klaus Wowereit stellt sein Buch vor – und wundert sich über die Warteschlange
Der Anteil des Fahrradverkehrs in der Berliner Innenstadt wächst immer schneller. Als prominentes Beispiel nannten Verkehrsplaner gestern den Bereich Straße des 17.
Auf keinen Fall wollte er Betreiber einer Destille werden. Und wurde es.
In unserer Serie verlosen wir auch die Geräte, mit denen wir den Radnavigator auf seine Tauglichkeit getestet haben. Außerdem stellen wir zu jedem Gerät eine CD mit dem kompletten Software-Paket für das rund 4000 Kilometer lange Radwegenetz zur Verfügung.