
Ärger um einen neuen Preis der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen: Der Namensgeber soll nach jüngsten historischen Erkenntnissen eine veritable NS-Vergangenheit gehabt haben. Nun streiten sich Land und Gedenkstätten-Verein über den Namen.
Ärger um einen neuen Preis der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen: Der Namensgeber soll nach jüngsten historischen Erkenntnissen eine veritable NS-Vergangenheit gehabt haben. Nun streiten sich Land und Gedenkstätten-Verein über den Namen.
Das Land Berlin will durch die Vergabe von Landesbürgschaften für Filmvorhaben mehr Produktionen in die Hauptstadt holen. Dazu sollen bis 2013 rund 60 Millionen Euro bereitgestellt werden.
Die Opposition im Abgeordnetenhaus wirft dem Senat eine "laxe Haushaltspolitik" vor und droht mit dem Rechtsweg. Der Nachtragshaushalt der Berliner Regierung enthält weitere Ausgaben von einer halben Milliarde Euro.
Der ADAC Berlin-Brandenburg fordert ein Verschiebung der für 2008 geplanten Umweltzone, da die Feinstaubbelastung kaum gesenkt werde und vom Bundesrat geforderte Auflagen nicht umgesetzt werden könnten.
Die Hauptstadt-CDU ist im September etwas populärer geworden. Die Partei liegt einer Umfrage zufolge nur noch knapp hinter der regierenden SPD. Justizsenatorin von der Aue ist inzwischen die unbeliebteste Politikerin Berlins.
Innensenator Ehrhart Körting reicht es nicht, Stichwaffen nur an einzelnen Orten zu untersagen. Mit einer eigenen Bundesratsinitiative will er jetzt ein stadtweites Messerverbot erreichen.
Die Gebühren-Gegner fühlen sich vom Nein beim Bürgerentscheid bestätigt. Charlottenburg-Wilmersdorf denkt über neue Wege nach.
Eng ist es am hinteren Kurfürstendamm am Tag nach dem Bürgerbegehren. Kurz hinter dem Adenauerplatz teilen sich drei Autos zwei Parkplätze: Zwei Wagen sind im Parkhafen so abgestellt, dass sich ein Ford gerade noch quer davor quetschen konnte.
In unserer Serie können Sie nicht nur die neuen technischen Möglichkeiten für Radtouren durch Brandenburg entdecken. Wir verlosen auch die Geräte, mit denen wir den Radnavigator auf seine Tauglichkeit getestet haben.
Bernd Matthies über das Taktieren Berlins beim Messerverbot
Mitten auf dem Pariser Platz glänzt ein riesiges, tonnenschweres Pferd vor der Kulisse des Brandenburger Tores. Stolz präsentiert sich Fernando Botero vor seinem Kunstwerk.
Nach einer Attacke auf einen Obdachlosen an einer Tram-Haltestelle in Prenzlauer Berg ist ein 23-jähriger Mann gestern zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Zudem muss er 450 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten und ein Antigewaltseminar absolvieren.
Das Trio hatte es fast geschafft, mit Brachialgewalt einen Geldautomaten zu rauben – doch die Polizei konnte in der Nacht zu Montag einen der Täter in Reinickendorf festnehmen. Gegen den 27-Jährigen lagen Haftbefehle wegen Bandendiebstahls und gefährlicher Körperverletzung vor.
Betriebssenator Wronski drückte auf den Knopf, und alles lief programmgemäß. Das Havelwasser nämlich, welches nun auf dem Gelände der neuen Oberflächenwasser-Aufbereitungsanlage an der Spandauer Radelandstraße in die Erde fließt.
Dass sie lange in der SED war, hat sie nie bestritten. 16 Jahre lang gehörte Christina Emmrich, heute „Die Linke“, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an.
In den städtischen Kindertagesstätten wird nicht registriert, wie viele Mitarbeiter krankgemeldet sind. „Über konkrete Ausfallzeiten liegen keine Erkenntnisse vor“, teilte die Bildungsverwaltung des Senats dem Ausschuss für Personalwirtschaft des Abgeordnetenhauses mit.
PROBLEMKIEZEIm Januar 2004 hatte der Innensenator eine Analyse unter dem Namen „Problemkiez-Atlas“ herausgegeben. Gezählt wurden dabei kiezbezogene Straftaten, also solche, die von Bewohnern im eigenen Umfeld begangen und der Polizei bekannt wurden.
Mit einem Streik von Beschäftigten aus Häusern des Karstadt-Konzerns hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gestern ihre Aktionen in der diesjährigen Tarifrunde fortgesetzt. Rund 200 Beschäftigte aus den Wertheim-Häusern am Kurfürstendamm und in Steglitz sowie von Karstadt in Spandau sollen sich laut Verdi daran beteiligt und für ihre Forderungen in der City-West demonstriert haben.
Beim Berliner Sozialgericht ist jetzt das 30 000. Hartz-IV-Verfahren eingereicht worden.
Bei einer Schlägerei unter arabischstämmigen Autofahrern in Wedding gab es am Sonntagabend sechs Verletzte. Laut Polizei fuhr ein 28-jähriger BMW-Fahrer in der Koloniestraße gegen 21.
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat für hunderte Beschäftigte im öffentlichen Dienst den sogenannten goldenen Handschlag abgeschafft. Künftig werden in 46 Berufen keine Prämien mehr gezahlt, wenn Bedienstete freiwillig ausscheiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster