zum Hauptinhalt
Hohenschönhausen

Ärger um einen neuen Preis der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen: Der Namensgeber soll nach jüngsten historischen Erkenntnissen eine veritable NS-Vergangenheit gehabt haben. Nun streiten sich Land und Gedenkstätten-Verein über den Namen.

Der ADAC Berlin-Brandenburg fordert ein Verschiebung der für 2008 geplanten Umweltzone, da die Feinstaubbelastung kaum gesenkt werde und vom Bundesrat geforderte Auflagen nicht umgesetzt werden könnten.

Eng ist es am hinteren Kurfürstendamm am Tag nach dem Bürgerbegehren. Kurz hinter dem Adenauerplatz teilen sich drei Autos zwei Parkplätze: Zwei Wagen sind im Parkhafen so abgestellt, dass sich ein Ford gerade noch quer davor quetschen konnte.

Mitten auf dem Pariser Platz glänzt ein riesiges, tonnenschweres Pferd vor der Kulisse des Brandenburger Tores. Stolz präsentiert sich Fernando Botero vor seinem Kunstwerk.

Nach einer Attacke auf einen Obdachlosen an einer Tram-Haltestelle in Prenzlauer Berg ist ein 23-jähriger Mann gestern zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Zudem muss er 450 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten und ein Antigewaltseminar absolvieren.

Das Trio hatte es fast geschafft, mit Brachialgewalt einen Geldautomaten zu rauben – doch die Polizei konnte in der Nacht zu Montag einen der Täter in Reinickendorf festnehmen. Gegen den 27-Jährigen lagen Haftbefehle wegen Bandendiebstahls und gefährlicher Körperverletzung vor.

In den städtischen Kindertagesstätten wird nicht registriert, wie viele Mitarbeiter krankgemeldet sind. „Über konkrete Ausfallzeiten liegen keine Erkenntnisse vor“, teilte die Bildungsverwaltung des Senats dem Ausschuss für Personalwirtschaft des Abgeordnetenhauses mit.

PROBLEMKIEZEIm Januar 2004 hatte der Innensenator eine Analyse unter dem Namen „Problemkiez-Atlas“ herausgegeben. Gezählt wurden dabei kiezbezogene Straftaten, also solche, die von Bewohnern im eigenen Umfeld begangen und der Polizei bekannt wurden.

Mit einem Streik von Beschäftigten aus Häusern des Karstadt-Konzerns hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gestern ihre Aktionen in der diesjährigen Tarifrunde fortgesetzt. Rund 200 Beschäftigte aus den Wertheim-Häusern am Kurfürstendamm und in Steglitz sowie von Karstadt in Spandau sollen sich laut Verdi daran beteiligt und für ihre Forderungen in der City-West demonstriert haben.

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat für hunderte Beschäftigte im öffentlichen Dienst den sogenannten goldenen Handschlag abgeschafft. Künftig werden in 46 Berufen keine Prämien mehr gezahlt, wenn Bedienstete freiwillig ausscheiden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })