Nicht mehr als 630 Millionen Euro soll der Bau des neuen Flughafens kosten. Dafür müssen die Firmen, die sich um den Auftrag bewerben, noch gewaltig unterbieten. Die momentan niedrigste Forderung der Bewerber liegt angeblich bei einer Milliarde Euro.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.09.2007
Der Insolvenzverwalter des Bauunternehmens Walter Bau AG hat das Land Berlin verklagt: 23 Millionen sollen noch für Sanierungsarbeiten am Olympiastadion gezahlt werden.

"Solche Vorbilder braucht unser Land"- mit diesen Worten ehrte Staatsministerin Maria Böhmer drei junge Männer im Kanzleramt: Mohamed, Kahlil und Walid. Nach dem brutalen Angriff auf eine TV-Journalistin in Berlin waren die drei jugendlichen Helden der Frau zu Hilfe geeilt.
Im Tagesspiegel-Salon mit Bas Kast haben viele Gäste an einem Bildertest teilgenommen: Sie verfassten Geschichten zu vorgegebenen Bildmotiven - anschließend wurden die Geschichten von Bas Kast analysiert. Lesen Sie hier die Ergebnisse.

Die Potsdamer Straße in Berlin verwandelt sich auch in diesem Jahr wieder zur Kunst- und Kulturnacht "Magistrale". Kunst soll in den Alltag der Straße integriert werden, um sie neu zu entdecken und den Stadtteil aufzuwerten.

Am Berliner Hauptbahnhof kämpfen die Taxifahrer für eine Toilette. Hier steht jetzt ein illegales Dixi-Klo. Nächste Woche soll eine Frauentoilette hinzukommen. Noch duldet die Bahn die Aktion.
Kaum jemand interessierte sich noch für seine Thesen – außer der Staatsmacht.

Das Abgeordnetenhaus debattierte über den Vollzugsskandal. Der Regierende Bürgermeister hält Gisela von der Aue die Treue, auch wenn die Opposition der Justizsenatorin "mangelndes Problembewusstsein vorwirft.
Bundeswehr-Flugzeug hatte Triebwerksschaden
Kinderrechte stärken: Das ist das Motto des Weltkindertages, der vor 53 Jahren von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen worden ist. In Deutschland wird der Weltkindertag eigentlich erst am Donnerstag, den 20.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat gestern davor gewarnt, dass im Streit um die Staatsoper Berlin die beiden anderen Musiktheater – Deutsche Oper und Komische Oper – „unter die Räder kommen könnten“. Dies dürfe nicht passieren.
Vor 25 Jahren klagte die Berliner Politik über die „Knauserigkeit“ der Spielbank
Die Überwachungskamera brachte die Polizei auf die Spur: Vier Jugendliche sitzen jetzt in Haft, die in Drogerien und Supermärkten Zigaretten im großen Stil gestohlen haben sollen. In wechselnder Besetzung gingen die 13 überwiegend aus der Türkei stammenden Jugendlichen seit Ende letzten Jahres stadtweit auf Tour.
Forderungen der CDU stoßen beim Finanzsenator auf Unverständnis

Heute um 10:30 Uhr wurde die erste McDonald’s-Filiale in Kreuzberg eröffnet. Anwesend waren eine Handvoll Demonstranten, zahlreiche Polizisten und viele Medienvertreter. Für Aufsehen erregenden Protest war es da einfach zu voll.
Die Grünen wollen nicht länger hinnehmen, dass Gesamtschulen ihre Schüler je nach Leistungsvermögen in verschiedene Kurse aufteilen müssen. Die entsprechende Vorgabe der Kultusministerkonferenz (KMK) von 1982 sei von der Wissenschaft überholt, weshalb der Senat sich für ihre Abschaffung einsetzen solle.
Bewährungsstrafe für die 21-jährige Mutter nach dem Tod ihres sechsmonatigen Sohnes: Der Junge war 12 Stunden allein, starb qualvoll zwischen Heizung und Bett eingeklemmt.

Ein Drittel der deutschen Jugendlichen engagiert sich in sozialen Projekten und beweist, dass das gängige Bild der pöbelnden Bildungsopfer grundlegend falsch ist. Im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend hilft!" werden zehn von ihnen ausgezeichnet.
Stephan Wiehler erklärt den Burger-Krieg in Kreuzberg für beendet
Wo Menschen sind, werden Fehler gemacht. Wie geht man damit um?
Am Sonnabend findet der 7. Berliner Freiwilligentag statt Über 60 Projekte und Vereine laden ein zum Engagement für gute Zwecke
„Eines Tages werde ich dir Prag zeigen.“