
Der Streit ums Ku'damm-Karree und seine zwei Theater nimmt kein Ende. Immerhin stellten sich erstmals alle Beteiligten - Investor, Bezirk, Bühnen - der Diskussion. Streit gab es vor allem um die Frage, ob beide Bühnen abgerissen werden sollen.
Der Streit ums Ku'damm-Karree und seine zwei Theater nimmt kein Ende. Immerhin stellten sich erstmals alle Beteiligten - Investor, Bezirk, Bühnen - der Diskussion. Streit gab es vor allem um die Frage, ob beide Bühnen abgerissen werden sollen.
Das Chaos bei der Berliner S-Bahn ist groß - und es könnte noch größer werden. Jetzt ist es sogar nicht mehr ausgeschlossen, dass der gesamte Betrieb eingestellt wird. Am Mittwoch rollten auf einigen Streckenabschnitten bereits Busse.
In den letzten vier Jahren ist die Zahl der Minijobber und Leiharbeiter gestiegen. Inzwischen haben ein Viertel aller Erwerbstätigen weniger als 900 Euro im Monat zur Verfügung.
Bei einem Einbruch in die Charlottenburger Fasanengalerie verschwanden Werke von Picasso und Matisse. Die Tat in der Silvesternacht ist ungeklärt. Fachleute sehen Kunstdiebstahl auf dem Vormarsch.
Integration als Sisyphosarbeit: der Ehegattennachzug verstetigt die Probleme.
Ein Jugendlicher hatte die Tür in der U-Bahn geöffnet und war beim Hinauslehnen gegen eine Eisenstange geprallt. Denkbar ist, dass es eine Mutprobe sein sollte.
Erfolgreicher Protest der Eltern in Lichtenrade: Die Grundschule im Taunusviertel bleibt erhalten.
Der Senat beschließt den Doppelhaushalt 2010/11. Der neue Finanzsenator kündigt ein Nullwachstum an und will bald eine "eigene Handschrift" zeigen.
Der Stellenabbau ist in bürgernahen Ämtern besonders spürbar. Der Personalrat fürchtet weitere Einschnitte.
Viel mehr als nur die umstrittene Lotterie – das Schulsystem wird umgekrempelt.
Aus Habgier und Rache soll der 39-jährige Resat A. in einem Obdachlosenheim in Mitte einen 65-jährigen Wachmann niedergestochen haben.
Eine Stenotypistin schwärzt den Freund ihrer Tochter bei der Stasi an
Christian van Lessen freut sich auf ein neues – altes – Theater
Erst vor wenigen Tagen scheiterte der Berliner NPD-Chef Jörg Hähnel mit einer Berufung. Jetzt stand er schon wieder vor Gericht. Wegen Beleidigung muss er 1000 Euro Strafe zahlen.
In der Region Berlin gibt es vier neue Fälle von Infektionen mit H1N1. Betroffen sind auch zwei Besucher aus Mexiko. Die Senatsverwaltung rechnet mit einem sprunghafter Anstieg der Fälle im Herbst.
Rot-Rot will weniger Sonderschulen, aber die Umsteuerung ist kompliziert und teuer.
Der Granitkopf der Ost-Berliner Skulptur soll wieder ausgebuddelt und in drei Jahren in der Zitadelle Spandau ausgestellt werden. 1991 war das 20 Meter hohe Lenin-Denkmal in Friedrichshain demontiert worden.
... und dann auch noch weniger Lehrer in sozialen Brennpunkten.
Randale in der Untersuchungshaft, Personalmangel: Die Kritik an Justizsenatorin Gisela von der Aue nahm in den letzten Tagen zu. Jetzt will sie endlich mal wieder mit einer guten Nachricht wahrgenommen werden.
Berlin verbeamtet Lehrer nicht mehr Fehlende Wettbewerbsfähigkeit wird zum Problem.
Lachen ja, Klamauk nein: Dieter Hallervorden bereitet das Schlosspark-Theater auf sein neues Leben vor. Am 1. September öffnet es.
Kirche startet Plakataktiongegen RechtsextremismusMit Blick auf die Bundestagswahl und die Brandenburger Landtagswahl im September haben die evangelische Landeskirche und ihr Diakonisches Werk eine Plakataktion gegen Rechtsextremismus gestartet. Sie ruft dazu auf, nicht für NPD, DVU und andere rechtsextreme Parteien zu stimmen, wie die Initiatoren am Dienstag in Berlin erklärten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster