
Auf der Baustelle des künftigen Großflughafens BBI kam es zu einem tragischen Unfall: Ein Fahrer einer Arbeitsmaschine hat einen Kollegen übersehen und angefahren. Er starb noch an der Unfallstelle.
Auf der Baustelle des künftigen Großflughafens BBI kam es zu einem tragischen Unfall: Ein Fahrer einer Arbeitsmaschine hat einen Kollegen übersehen und angefahren. Er starb noch an der Unfallstelle.
Nach vorläufigen Berechnungen sank der Umsatz des Berliner Einzelhandels im Mai noch stärker als in den vorangegangenen Monaten: um sechs Prozent.
Bei der umstrittenen „Körperwelten“- Ausstellung im Postbahnhof bleibt es weiterhin verboten, Leichen vor Publikum zu sezieren. Das entschied das Verwaltungsgericht am Montag und bestätigte durch eine einstweilige Verfügung das Ende Juni vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ausgesprochene Verbot.
Eine Berliner Seniorengruppe protestiert gegen Banken – und organisiert sich erfolgreich online.
Christian van Lessen freut sich über neue S-Bahn-Erfahrungen
400 junge Soldaten gelobten am Montagabend vor rund 2400 geladenen Gästen, "der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen". Den Gelöbnisgegnern gelang es nicht, die Zeremonie zu stören.
Die Zahl der an Schweinegrippe erkrankten Berliner steigt kontinuierlich. Ein Verdachtsfall vom Sonntagnachmittag bestätigte sich hingegen nicht. Der Schnelltest eines Flugpassagiers war negativ.
DER VORSCHLAGDer ADAC hat gefordert, die Parkraumbewirtschaftung in der Innenstadt auszusetzen, damit aufs Auto umgestiegene Pendler gratis parken können. DIE MEINUNGWährend bei der telefonischen Abstimmung zum Pro & Contra am Sonntag nur rund 46 Prozent der Anrufer die Forderung unterstützten, gab es online bis Montagabend mit 51,5 Prozent eine knappe Mehrheit fürs Gratisparken.
Berliner scheinen sich schnell auf Herausforderungen einstellen zu können. Am ersten Tag mit dem stark reduzierten Angebot der S-Bahn und der Straßensperrung rings um den Reichstag blieb am Montag das befürchtete Chaos aus.
Grenzsoldaten verhinderten eine Flucht mit der Strickleiter.
Süddeutsche S-Bahnen sollen in Berlin aushelfen: Die wenigen Fahrgäste sind überrascht.
Lichtenberger Mieter bangen um Warmwasserversorgung. Der Vermieter fiel schon mehrmals negativ auf.
Radfahrer, die ihr Gefährt in überfüllten Zügen nicht unterbringen können, haben keinen Anspruch darauf, die Kosten ihrer Fahrkarten erstattet zu bekommen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die S-Bahn weisen zwar darauf hin, dass die Fahrradmitnahme in den S-Bahnen und Ersatzzügen derzeit „nicht möglich“ ist, ein generelles Verbot der Mitnahme sei damit aber nicht verbunden, sagte VBB-Sprecherin Elke Krokowski.
öffnet in neuem Tab oder Fenster