
Ein schwarzer Montag ist es nicht geworden: Doch am ersten Tage des verschärften Notfahrplans der S-Bahn bleiben viele Touristen im Gewirr von Bussen und Bahnen ratlos zurück - Ansagen und Schilder in anderen Sprachen gibt es kaum.
Ein schwarzer Montag ist es nicht geworden: Doch am ersten Tage des verschärften Notfahrplans der S-Bahn bleiben viele Touristen im Gewirr von Bussen und Bahnen ratlos zurück - Ansagen und Schilder in anderen Sprachen gibt es kaum.
WELCHE S-BAHN NOCH FÄHRTVom regulären S-Bahn-Netz bleibt fast nur der Ring mit seinen Umsteigemöglichkeiten zu U-Bahn, Bussen und Trams. Im Nord-Süd-Tunnel sollen S1 und S2 jeweils alle 20 Minuten fahren.
Sie engagieren sich – wir stellen sie einer großen Öffentlichkeit vor:
Chaostage für die Fahrgäste: Ab Montag reduziert die S-Bahn ihr Angebot weiter. Dafür springt nun die BVG ein und lässt mehr Bahnen und Busse fahren. Die Kritik an den Sparvorgaben des Bahn-Vorstands geht weiter – aber der Konzern möchte keine der geschlossenen Werkstätten wieder öffnen.
Gottesdienst in einer Ladenkirche in Prenzlauer Berg
Was tun, wenn keine S-Bahn kommt? Wer auf ein Mietauto umsteigen will, könnte leer ausgehen. Taxis und Leihfahrräder sind dagegen reichlich vorhanden
Von diesem Montag an halten keine Züge mehr an einigen S-Bahn-Stationen. Die Ladenbetreiber bangen um ihre Existenz.
Die Polizei sperrt das Gebiet rund um den Reichstag für die Zeremonie der Rekruten ab. Demonstranten dürfen nur zu einer Kundgebung abseits des Geschehens. Die linke Szene plant Störungen.
Iraner organisieren in Berlin weiter Solidaritätsveranstaltungen: Diesmal war Rapper Shahin Najafi dabei.
Der S-Bahn-Verkehr wird weiter eingeschränkt, die City ist wegen des Bundeswehr-Gelöbnisses teilweise gesperrt - wie erleben Sie den Chaostag in Berlin? Sind Sie reibungslos zur Arbeit gekommen? Mussten Sie früher aufstehen und kamen doch zu spät? Diskutieren Sie mit.
Sybille Volkholz, 65, ist Gründerin des Bürgernetzwerkes Bildung des VBKI. Sie fordert von Bürgern Engagement.
Neue Serie: Die Wall AG und der Tagesspiegel stellen engagierte Berliner vor. Teil 1: Sonja Bertram verkörpert in Krankenhausserien schon mal die Patientin. In ihrer Freizeit zeigt sie die medizinisch richtigen Griffe. Die 24-jährige Schauspielerin schult Menschen zu Lebensrettern: Sie gibt Erste-Hilfe-Kurse bei den Johannitern.
Gerd Nowakowski möchte, dass wir Berliner wieder mehr Ansprüche stellen
öffnet in neuem Tab oder Fenster