Der ehemalige Finanzsenator Thilo Sarrazin ermöglichte in seiner Amtszeit dem Golfclub Wannsee ohne zwingenden Grund einen günstigen Pachtvertrag und verzichtete dadurch auf drei Millionen Euro. Sarrazin sieht den Sachverhalt anders, wie er gegenüber dem Tagesspiegel erklärte.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.07.2009
Der Landeswahlleiter hat am Montag eine Meldung der „Berliner Zeitung“ dementiert, nach der die Stimmen deutscher Staatsbürger im Ausland, die an der Bundestagswahl teilnehmen, automatisch dem Wahlkreis Berlin-Mitte zufließen.
WELCHE S-BAHN FÄHRT NOCH?Vom regulären S-Bahn-Netz bleibt fast nur der Ring mit seinen Umsteigemöglichkeiten zu U-Bahn, Bussen und Trams.
Viereinhalb Jahre Haft für psychisch-kranke Mutter
Trabrennen sind sein Leben. Das Pferd Glückauf hat Peter Kwiet mithilfe von Prominenten erworben – für einen guten Zweck. Der beinahe 70-Jährige fährt im Sulky, die Preisgelder stiftet er kranken Kindern.
Hühnerstall und Gartenidyll im Schatten der Mauer

Die Schuldenuhr tickt, aber offenbar nicht richtig. Der Bund der Steuerzahler in Berlin hat angekündigt, dass am Dienstag, 21. Juli um 13.49 Uhr der Zeiger für den Schuldenstand Berlins auf exakt 60 Milliarden Euro springt. Die Finanzverwaltung rechnet anders.
Lokführer aus Stuttgart fahren mit Münchner S-Bahnen durch Berlin - was sich liest, wie ein verspäteter Aprilscherz, ist derzeit Wirklichkeit. Die Berliner S-Bahn muss sich nicht nur Züge, sondern auch Zugführer leihen - denn die Berliner Kollegen können diese nicht fahren.
Nach Jahren der U-Bahn-Buddelei fallen am Pariser Platz die Hüllen: Berlins nobles Wohnzimmer präsentiert sich nun wieder frei von Kränen, Baucontainern und Betonmischern.
CDU- und SPD-Senatoren wussten von den Fondsrisiken der Bankgesellschaft.
Aufstand der Tierfreunde: Das Forstamt hat ein Strandstück am Grunewaldsee für Hunde gesperrt. Die Behörde fürchtet, dass die Tiere den Wanderweg zum Abrutschen bringen könnten. Hundebesitzer vermuten einen anderen Hintergrund.
Sie engagieren sich – wir stellen sie einer großen Öffentlichkeit vor:
Ein millionenschwerer Kunde hatte wegen Baumängeln die Geldzahlung verweigert. Um ihre Firma zu retten, sollen zwei Männer deshalb entschieden haben, ihn einfach "beseitigen" zu lassen.
Ob Kita, Krabbelgruppe, Kindertanzen – für viele junge Familien ist Berlin attraktiv.
Firma Wall unterstützt 20 Projekte in Berlin.
Die Hälfte der 65 H1N-Infizierten kommt aus Spanien. Berliner Behörden bereiten sich auf Massenimpfungen vor. Dennoch will die Gesundheitsverwaltung nicht von Reisen nach Spanien abraten.
Nicht nur der gesamte Nahverkehr spürt die Chaos-Folgen: Die S-Bahn hat innerhalb weniger Tage rund die Hälfte ihrer Fahrgäste verloren. Die Informationen reichen immer noch nicht aus.
Klaus kurpjuweit ärgert sich über die sture Bahn am Bahnhof Zoo