Kaum irgendwo in Berlin werden so viele Wohnungen gebaut wie auf dem 50 Hektar großen Areal an der Eldenaer Straße.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.07.2009
Die Freien Schulen können das Abgeordnetenhaus nicht für eine Ausstellung von Schülerkunst nutzen. "Wir sind ein Parlament und keine Kunsthalle", begründete Parlamentspräsident Walter Momper die Absage.

Wo ein Palast war und künftig ein Schloss hin soll, kann man jetzt sonnenbaden, spielen – oder grübeln.
40 Jahre hatte seine Erinnerung geschwiegen, nichts schien mehr präsent zu sein von seiner Zeit im Stasiknast. Aber plötzlich kamen die Bilder der Vergangenheit zurück, wuchtig, qualvoll, obsessiv. Der Versuch einer Bewältigung.

Als das weltgrößte Festival der Musik- Feuerwerke war es angepriesen worden. Die Erwartungen waren dementsprechend hoch. Zum ersten Tag der Pyromusikale kamen jedoch weit weniger Zuschauer als erwartet.
Das Taxichaos am Flughafen Tegel setzt sich fort. Am Donnerstagabend schloss die Flughafengesellschaft die Schranken an der Zufahrt zum Nachrückeplatz – ein Signal der Entschlossenheit, den eigentlich seit 1. Juli geltenden Tegeltarif jetzt wirklich durchsetzen zu wollen.
In der alten Luisenstadt werden die Baulücken geschlossen. Jetzt tritt die Groth-Gruppe an und errichtet Stadtvillen
Die CDU-Haushälter Florian Graf und Uwe Goetze haben jetzt Klage beim Landesverfassungsgericht eingereicht, weil sie den Mietvertrag der Modemesse Bread & Butter mit dem Land Berlin und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) für das Flughafengebäude in Tempelhof einsehen wollen. Die zuständige Finanzverwaltung des Senats lehnt dies ab.

Die Investor des Ku’damm-Karrees und der Bezirk werden sich im Streit um die Zukunft der Bühnen nicht einig. Noch nicht.
Der Innensenator befürchtet weitere Gewalt von Autonomen, erwägt das Verbot einer Neonazigruppe und sieht Zulauf bei Islamisten.
SPERRUNG AB WESTKREUZAm Wochenende beginnt die Sperrung des Abschnitts Westkreuz–Grunewald, die S 7 wird voraussichtlich bis 3. August nicht mehr nach Wannsee fahren.
Gerd Nowakowski ist stolz auf die innovative Kraft der Hauptstadt
Das Eisenbahnbundesamt leitet ein Anhörungsverfahren wegen Sicherheitsbedenken ein. Noch stärkere Einschränkungen des S-Bahn-Verkehrs wären möglich. Die Opposition fordert die Kündigung des Vertrages mit der Bahn.
Die Berliner CDU im Dauerlauf und eine Politrebellin auf Berliner Bühne. Neues von Robbin Juhnke und Gabriele Pauli.
Gerüchte um Verjüngung der Landesregierung: Offenbar geht die Amtszeit von Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer dem Ende entgegen.
FAHRGÄSTE MÜSSEN NOCH WARTENDie Fahrgäste der S-Bahn, die sich auf einen Freifahrtmonat als Entschädigung freuen, müssen sich noch in Geduld üben. Die Bahn prüfe jetzt, welche Kunden genau die Gratisfahrt bekommen, und wie sie finanziell entschädigt werden.