Schon am 3. August werden S-Bahnen wieder zwischen Bahnhof Zoo und Ostbahnhof verkehren - eine Woche früher als angekündigt. Auch der Flughafen Schönefeld kann wieder erreicht werden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.07.2009

Der juristische Streit um die Kündigung von Barbara E. geht weiter: Die als Emmely bekannt gewordene Kassiererin kann gegen das Urteil des Berliner Arbeitsgerichts doch noch Einspruch erheben.
Vor allem für Geschäftsleute und Hotelliers, aber auch für Autofahrer wird es ernst: Eine der prominentesten Ecken der Stadt, Friedrichstraße/Unter den Linden, wird wegen des U-Bahnbaus von April 2011 an dicht gemacht.
In den Werkstätten der S-Bahn wird rund um die Uhr gearbeitet – am Notfahrplan für die Fahrgäste ändert sich trotzdem vorläufig nichts. Nach wie vor fehlen Wagen für den Betrieb.

Eine Berliner Schülergruppe wies deutliche Symptome der Schweinegrippe auf - der Busfahrer handelte sofort. Die Zahl der am H1N1-Virus erkrankten Berliner ist inzwischen auf 116 angestiegen.
Gegenüber der Rohfassung entschärft, aber immer noch pikant: So lässt sich der Entwurf für das Berliner Klimaschutzgesetz beschreiben, der zurzeit bei Verbänden und Fachleuten liegt.

Zwischen Breitscheid- und Wittenbergplatz soll es künftig strenge Regeln auch für Straßenhändler geben. Dies bedeutet aber nicht das Ende aller Sondernutzungen.
Die Website der Freiwilligenagentur Wedding gibt es außer auf Deutsch auch auf Türkisch, Arabisch und Englisch. "In Wedding wohnen eben nicht nur Deutsche", sagt Hanna-Ruth Metzger von der Agentur, "deshalb wollten wir von Anfang an auch Menschen mit Migrationshintergrund ansprechen."

Die CDU will wissen, welche Rolle der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) beim Abschluss des umstrittenen Pachtvertrags zwischen dem Land Berlin und dem Golfclub Wannsee gespielt hat.

Meist geht er von der Arbeit direkt ins Hospiz. Dann setzt er sich an ein Bett, hält eine Hand, lässt Nähe zu Andreas Breunung, Bahn-Mitarbeiter, steht Menschen auf ihrem letzten Weg bei. Das hat sein Leben positiv beeinflusst.
Christian van Lessen glaubt nicht an klare Regeln für die West-City