UPDATE Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner hat ihren Rücktritt für den 15. Oktober angekündigt. Sie will aus Altersgründen kürzertreten. Ihre Nachfolgerin soll Links-Fraktionschefin Carola Bluhm werden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.07.2009
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Bei der WM 1990 hatte Nationalspieler Andreas Brehme mehr Glück, beim Blindenfußball gestern traf er nicht. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) freute sich „über die Aufwertung behinderter Menschen in der Gesellschaft.
Das derzeit komplizierte Verhältnis zwischen dem Unternehmen Bahn und der Stadt Berlin sollte am Montag wieder etwas entspannt werden. S-Bahn-Chaos, fehlende BBI-Anbindung: Beim Gipfeltreffen von Bahnchef und Regierendem Bürgermeister soll es auch um Grundsätzliches gehen.

Die radikale Linke hat ein neues Feindbild in Berlin – Leute, die gemeinsam Häuser bauen. Doch eines verbindet die Gegner: Beide wollen eine soziale Stadt.
Andreas Conrad deutet den Konflikt zwischen Fuchs und Feuerwerk

Die Stadt zeigt Kennzeichen eines scheiternden Staats. Unser Kolumnist Harald Martenstein über die postkolonialen Probleme Berlins.
Generationsübergreifend Spaghetti essen anlässlich des Mauerfall-Jubiläums, dabei an einer langen Tafel sitzen und sich Geschichten erzählen: Das war am Sonnabend die Idee einer ungewöhnlichen Aktion an vier einst mauernahen Orten in Berlin.

Auf der Museumsinsel werden auch der Garten und die Kolonnaden rekonstruiert Zur Wiedereröffnung des Neuen Museums im Oktober sollen sie fertig sein.
16 gemeinnützige Träger haben im vergangenen Jahr 1565 Menschen mit Behinderung betreut. Zwölf davon sind auch anerkannte Behindertenwerkstätten. Das geht aus der Antwort der Sozialverwaltung auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Gregor Hoffmann hervor. Seit 2003 ist der Betreuungsbedarf jährlich um rund 50 Plätze gestiegen.
Zu viel Müll aus West-Berlin in der DDR, aber zu wenig Tüten für Strumpfhosen
S-BAHNVon Montag an will die S-Bahn nach einem „Basisangebot“ fahren, bei dem es im Prinzip bis Ende Juli bei den derzeitigen Einschränkungen bleibt. Im Lauf der Woche sollen die aktualisierten Fahrpläne dann auch auf den Bahnhöfen aushängen.

Mehr als 50.000 Besucher und Bundespräsident Köhler machten mit beim International Paralympic Day - und probierten selbst aus, wie es ist, mit einer körperlichen Beeinträchtigung zu leben.

Im bundesweit einmaligen Projekt Fera arbeiten Hebammen und Ärzte in Tempelhof eng zusammen.
Im Terminal des künftigen Großflughafens Schönefeld werden 540 Sicherheitskameras eingebaut. Das geht aus den Ausschreibungen hervor, die die Flughafenplaner im Internet veröffentlichen.