zum Hauptinhalt
Eine Radfahrerin fährt über die Warschauer Brücke.

Junge Leute in Berlin: oberflächlich, hip und nur aufs Feiern, nicht auf Freundschaft aus? Tagesspiegel-Autorin Nantke Garrelts empfindet es so. "Stimmt nicht!" entgegnet nun Leonie Langer: In Berlin kann man Freunde finden und sich auch als Zugezogene zu Hause fühlen. Eine Entgegnung.

Von Leonie Langer

Heute wird der Grundstein für das größte Kulturprojekt der Bundesrepublik gelegt. Aber wer verantwortet eigentlich das Humboldt-Forum? Wir stellen sieben Macher und ihre Aufgaben vor - mit denen sie spektakulär scheitern – oder in die Geschichte eingehen können.

Von
  • Thomas Loy
  • Ralf Schönball
Deich-Schau an der Elbe. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (2. v.r.) mit Prignitz-Landrat Hans Lange, Bundeskanzlerin AngelaMerkel und Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann (von links).

Vor dem Treffen der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel spricht sich Brandenburgs Landeschef dafür aus, alle Bundesländer bei der Bewältigung der Flut-Schäden einzubinden. Beim Thema Bauverbote und Enteignungen in gefährdeten Gebieten gibt er sich zurückhaltender.

Von Thorsten Metzner
Amtsträger in Weiß. Seit Jahren sind im Gesundheitsdienst des Landes Berlin zu wenig Ärzte beschäftigt. Die Amtsärzte tragen dazu bei, dass die medizinische und soziale Betreuung der Berliner gesichert ist.

Hunderte Stellen im Gesundheitsdienst sind unbesetzt. Berlin ist für Seuchen und Katastrophen wohl schlecht gerüstet. Und auch bei der Sanierung der Charité wird der Mangel spürbar.

Von Hannes Heine
Schicksalstag für die Flugrouten über den Müggelsee. Das Oberverwaltungsgericht entscheidet.

Gleich drei Schauplätze sind heute für den BER wichtig: das Oberverwaltungsgericht verhandelt weiter über die Müggelsee-Flugrouten, der Verkehrsausschuss des Bundestages befasst sich ebenfalls damit und am Nachmittag kommt der Aufsichtsrats zusammen. Und dort steht vor allem ein Streit im Mittelpunkt.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Christian Tretbar

Testen Sie Ihr Wissen über das größte Kulturprojekt der Bundesrepublik: Das Schloss und die Baustelle im Faktencheck zum Nachrätseln. Falls Sie Hilfe brauchen, lesen Sie viele Details zum Schloss auf Seite 2.

Das neue „Zitty“-Heft empfiehlt Touren ins Berliner Umland. Nicht nur der Norden lockt mit Wasser, Wald – und kurzen Bahnfahrten.

Von Martin Hildebrandt

Rund 2000 Gäste erwarteten der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Staatsminister Michael Boddenberg am Dienstagabend zum Sommerfest in der Landesvertretung. Unter anderen Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Minister Philipp Rösler und Peter Altmaier sowie Kanzleramtschef Ronald Pofalla hatten ihr Kommen zugesagt, um sich mit Abgeordneten des Landtags und des Bundestags, Botschaftern und Prominenten auszutauschen.

Das Überfliegen des Müggelsees wird vor Gericht verhandelt – und könnte den BER-Start verzögern.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Verbot von Ferienwohnungen rückt näher: Der Senat legt ein neues Gesetz dem Parlament vor.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Sie wirbt um Verständnis. Suada Dolovac leitet das neue Flüchtlingsheim in der Soorstraße.

Anwohner in Westend wehren sich gegen Asylsuchende als Nachbarn. In der alten Kaserne an der Soorstraße wurde eine Notunterkunft eröffnet, die vor allem für Kriegsflüchtlinge aus Syrien und Afghanistan gedacht ist. Die Idee stammt von einer Senatsbehörde – aber auch Bezirkspolitiker unterstützen die Standortwahl.

Von Cay Dobberke

Das Schloss hat fünf Portale, der Haupteingang wird Portal III unter der Kuppel sein (links). Zwischen den seitlichen Portalen II und IV gibt es wie einst eine öffentliche Verbindung zwischen Breite Straße und Lustgarten.

Welcher Koch würde sich nicht gern „Koch des Jahres“ nennen? Christoph Singer, Küchenchef im Kreuzberger Restaurant von Tim Raue, könnte es schaffen.

Zum Kugeln. Mit bunten Bällen konnten die Piraten-Parlamentarier in der Fraktion abstimmen. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

In der feministischen Anrede ihrer Chefs ist sich die Berliner Piraten-Fraktion schon mal einig. Nur mit ihrer Bestimmung tun sich die Abgeordneten nach überraschenden Rückzügen schwer.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })