
Trotz strömenden Regens machten sich zehntausende Radler auf in Richtung Großer Stern. Manch einer sehnte sich schon unterwegs nach einer heißen Dusche. Stattdessen goss es vom Himmel, und die Pfützen spritzten hoch auf.
Trotz strömenden Regens machten sich zehntausende Radler auf in Richtung Großer Stern. Manch einer sehnte sich schon unterwegs nach einer heißen Dusche. Stattdessen goss es vom Himmel, und die Pfützen spritzten hoch auf.
Der erst im vergangenen August als Retter geholte Technik-Geschäftsführer Horst Amann steht dicht vor einer Ablösung. Offenbar trete er dem Flughafenchef Mehdorn zu sehr auf die Bremse, so ein Insider. Eine Trennung würde aber teuer.
Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughafen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.
Am Sonntag findet die alljährliche Radler-Sternfahrt statt. Rund 250 000 Teilnehmer werden erwartet. Weil die Route auch durch die Berliner Innenstadt geht, muss den gesamten Sonntag mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Neuköllns Bildungsstadträtin reiste nach Rumänien und lernte viel über die Lage der Minderheit.
Training für Hobbyköche im Olympiastadion? Kolja Kleeberg nimmt die Aufgabe sportlich und geht sie mit Witz an: Würzt mit Warenkunde, garniert mit Anekdoten und holt den Titel mit seiner Kochkunst.
Fußballmüdigkeit? Nicht hier. Am Sonnabend feierten Stuttgarter und Münchener das Pokalfinale. Die Schwaben trafen sich natürlich in Prenzlauer Berg, die Bayern im Hofbräuhaus.
Die Oberbaumbrücke wird zur Freiluftgalerie: Sandra Hübner kommt mit Kunst, Stuhl und Plane.
Trolle im Park: Bei den Potsdamer Musikfestspielen hat Skandinavien die Hauptrolle.
WEITERBAU DER A 100Der Bauabschnitt 16 soll fortgesetzt werden, es sollen früh die Voraussetzungen für den 17. Bauabschnitt bis Frankfurter Allee geschaffen werden.
GEGEN DDR-SYMBOLENach dem Aufmarsch von Uniformierten eines ehemaligen Stasi-Wachregiments Anfang Mai im Treptower Park forderte die Union, das Tragen von Symbolen der DDR wie etwa Uniformen zu verbieten. Die Berliner CDU hat diesen Vorstoß nun bekräftigt und einen Antrag verabschiedet, sich in der Koalition auf Bundesebene für eine entsprechende Gesetzesinitiative einzusetzen.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
Die Grünen diskutieren den Wohnungsmangel in Berlin, üben dabei Selbstkritik – und führen die Schwaben-Debatte weiter.
Andreas Baum, Co-Fraktionschef der Piraten im Abgeordnetenhaus, tritt nicht zur Wiederwahl an – anders als er bereits angekündigt hatte.
OFFIZIELL GEMELDET5024 Rumänen und Bulgaren waren Ende 2012 in Neukölln gemeldet, in ganz Berlin 24 776. Das Bezirksamt Neukölln schätzt, dass es tatsächlich viel mehr Menschen sind.
Braune Brühe, glitschiger Boden – und es müffelt: Berlins Untergrund wollen sich am "Tag des offenen Kanals" trotzdem viele ansehen.
Die Gewinnzahlen der Ausspielung am Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
SPERRUNGZur Fahrrad–Sternfahrt wird heute auch die Avus voraussichtlich von 12.30 bis 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt.
Vorfahrt verwaist, Hotel eingemottet: Der neue Flughafen liegt im Dämmerschlaf. Geöffnet ist dafür das Besucherzentrum – aber das macht nicht gerade Lust auf den BER.
Erst renovieren, dann aufmarschieren: Frühere DDR-Militärs treffen sich bei Berlin.
DIE PROFI-WERKSTATT Zwölf Monate, zwölf der besten Küchenchefs Berlins und Brandenburgs: Exklusive Workshops zum Sondertarif bietet unsere Serie für Hobbyköche und Feinschmecker. Diesmal präsentieren wir einen TV-bekannten Küchenchef im „Cooking-Club“ des Olympiastadions: Kolja Kleeberg, Chef des Sternerestaurants „Vau“, verrät, wie Kochbegeisterte seine kulinarischen Ideen auch zu Hause umsetzen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster