
Berliner Radfahrer diskutieren nach einem umstrittenen Urteil erneut über die Helmpflicht. Die Polizei wirbt für den Schutz, könnte ihn aber kaum durchsetzen.
Berliner Radfahrer diskutieren nach einem umstrittenen Urteil erneut über die Helmpflicht. Die Polizei wirbt für den Schutz, könnte ihn aber kaum durchsetzen.
Wie in Weißensee: Auch die einstige Neuköllner Frauenklinik im Mariendorfer Weg verfällt. Jahrelang tat der Investor nichts - doch das soll sich jetzt ändern
Die Gewerkschaft der Polizei fordert, dass Beamte der Mordkommission weiter vor ihrem Dienstgebäude umsonst parken dürfen. Ihre Ausnahmegenehmigung ist jetzt abgelaufen.
Bei seiner ersten große Rede verteidigt Flughafenchef Mehdorn die Politiker – und präsentiert sich als Freund der Bürgerbeteiligung. Bezüglich der Verzögerungen beim Bau des Großflughafens nimmt er die Politik in Schutz - uns spricht von einem "Aufschlag, den wir für Demokratie bezahlen".
Bei seiner ersten große Rede verteidigt Flughafenchef Mehdorn die Politiker – und präsentiert sich als Freund der Bürgerbeteiligung.
Achterbahn und Zuckerwatte waren für Kinder einmal das allergrößte. Mittlerweile wirkt ein gemeinsamer Tag auf dem Rummel jedoch eher wie ein Anschlag auf die kindliche Computercouchseligkeit. Ein Besuch auf dem Deutsch-französischen Volksfest kann das ändern.
Das Land Berlin muss der Jüdischen Gemeinde in der Hauptstadt vorerst weiter Zuschüsse zahlen. Das hat das Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren entschieden.
Trickreiche Advokaten, problematische Gutachten: Robert Pragst schildert in einem neuen Buch "Verurteilt. Mein Jahr als Strafrichter“ seinen richterliche Erlebnis und eines Verfahrens gegen drei Kreuzberger Drogendealer.
Sie werden beschimpft, beleidigt und bespuckt: Die Angriffe auf Mitarbeiter der BVG, vor allem auf Busfahrer und Kontrolleure, haben der Statistik nach zugenommen - weil anders gezählt wird.
Kein Champagner, keine Oliven: Viele Einschränkungen haben das Waldbühnen-Konzert der Philharmoniker verändert. Dennoch wurden die Musiker gefeiert.
DAS PROBLEMEine milde Sommernacht, schön entspannt vom Konzert der Philharmoniker in der Waldbühne zum nahen S-Bahnhof Pichelsberg oder zur etwas weiter entfernten Station Olympiastadion laufen – und dann das: Mega-Gedränge auf dem Bahnsteig der Linie S5 Richtung City, völlig überfüllte Züge, Platzangst, Stimmung kaputt. Warum kann die S-Bahn nicht nach Großveranstaltungen wie dieser mehr Züge einsetzen und die Taktzeiten von 10 auf 5 Minuten verkürzen?
Manfred Stolpe leidet seit Jahren an Krebs. Bei öffentlichen Auftritten ist ihm das kaum anzumerken. Aber zusammen mit seiner Frau wurde er zum Aufklärer.
Ein Kreuzberger Wohnprojekt lädt Führungskräfte zum Praktikum ein. Jetzt verbrachte die AOK-Vizechefin dort eine Woche – und sah das Leben anders.
Tanja Kohlschmidt ist Spandauerin, die bessere Wahl statt Berlin Mitte, findet sie. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt die 28-Jährige, warum.
Nichts tun, wenn's brennt: Seit Jahresbeginn brach elf Mal Feuer aus im früheren Kinderkrankenhaus in Weißensee. Die Eigentümer überlassen das Baudenkmal dem Verfall. Mit Absicht?
Erst eine Affenhitze, nun kühlt es wieder ab. In Berlin bringt die Schafskälte erst einmal Kühle und Regen. Aber für August haben die Meteorologen noch Hoffnung.
Krankenpflege seit 250 Jahren: Das Jüdische Krankenhaus in der Heinz-Galinski-Straße hat sogar die Nazi-Zeit überdauert. Nicht ohne Veränderungen natürlich: Unter den Patienten sind heute mehr Türken als Juden. Der typische Wedding-Mix eben.
Obwohl der Berliner Liegenschaftsfonds in der jetzigen Form keine Zukunft hat, bekommt er einen neuen Geschäftsführer. Berliner Headhunter sind auf der Suche nach einem Spitzenmanager für die Verkaufsanstalt von landeseigenen Grundstücken und Gebäuden.
um Nächstenliebe statt Steinigung.
MÜLL SORTIEREN STATT AKTEN Er hat in den vergangenen Jahren als Praktikant auf dem Bau gearbeitet, im Pflegeheim und bei einem Müllentsorgungsunternehmen – und dabei ist er im Hauptberuf Minister für Arbeit und Soziales in Brandenburg. Aber fast jeden Sommer zieht es den Sozialdemokraten Günter Baaske in die Berufspraxis, jeweils eine Woche lang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster