Ergänzend zur Berichterstattung und der Podiumsdiskussion über das bedrohte Hotel Bogota an der Schlüterstraße dokumentieren wir eine Stellungnahme des Hotelbetreibers Joachim Rissmann im O-Ton.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.06.2013
Ergänzend zur Berichterstattung und der Podiumsdiskussion über das bedrohte Hotel Bogota an der Schlüterstraße dokumentieren wir eine Presseerklärung, die im Namen des Hauseigentümers Thomas Bscher von der Eckel Presse & PR GmbH versandt wurde.

Michael Haijduk hampelt heute vor dem Bundestag rum: Der 24-Jährige arbeitet als Maskottchen. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" redet er dann aber doch lieber über eine andere Leidenschaft.

Ob Tatort oder Hollywood-Streifen: Die Berliner Polizei hatte ihre eigene Beratungsstelle, die den Filmemachern zur Seite stand. Bis jetzt. Die Stelle wurde nun gestrichen.

Der Bücherbestand der ehrenamtlich geführten Kurt-Tucholsky-Bibliothek im Prenzlauer Berger Bötzowviertel ist vorerst gerettet. Am Mittwoch hätten 6000 Bücher von Bibliothekarinnen des VÖBB ausgesondert werden sollen. Eine groß angelegte Ausleih-Aktion ließ den Termin platzen.

In Zukunft will die Berliner Stadtreinigung eine Ökogebühr erheben. Dafür sollen Bio- und graue Tonne bald billiger werden. Für die Verbraucher soll vor allem ein größerer Anreiz zur Mülltrennung geschaffen werden.

Die Fernsehjournalistin engagiert sich für wissbegierigen Nachwuchs – und wurde jetzt ausgezeichnet.

Michèl Spindler arbeitet auf einem, Spreeboot - und sieht Berlin so aus ganz anderem Winkel. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt der 40-Jährige, warum die Stadt nicht auf seinen Fluss verzichten kann.

Berlin fehlt ein Baustellenmanagement, kritisiert der ADAC. Und tatsächlich: Ausgerechnet zur Ferienzeit droht Stau in der Stadt wegen Baustellen. Gleich mehrere Bezirke reißen wichtige Verkehrsadern auf. Und auch wer sich vor der Fahrt darüber informieren möchte, könnte in die Röhre schauen.

Nach Protest in Berlin-Westend gegen Asylbewerberheim: Anwohner solidarisieren sich mit Flüchtlingen
Zunächst gab es eine Unterschriftenaktion der Anwohner gegen das Asylbewerberheim in Westend. Nun formiert sich Gegenprotest: Freiwillige melden sich, um den Flüchtlingen an der Soorstraße zu helfen.
Blick auf das Asylbewerberheim in Berlin-Westend: In Form eines Leserbriefes formiert sich nun Gegenprotest. Freiwillige melden sich, um den Flüchtlingen an der Soorstraße zu helfen.

Die Sommerferien sind die ideale Zeit, um Berlin und Brandenburg neu zu entdecken - und sich von den heißen Temperaturen abzukühlen. Wir haben die besten Tipps für alle Bezirke und die Region zusammengestellt.

In Westend wurde ein Baudenkmal entfernt. Bezirk und Senat stimmten dem Abriss der ehemaligen geheimen Sendeanlage aus den 1930er Jahren zu. Denn wer ein Denkmal hat und es verfallen lässt, darf es später auch abreißen lassen.

In Berlin stehen zwei Männer wegen des Tragens blauer Hemden mit dem Symbol der Freien Deutschen Jugend vor Gericht. Bundesweit soll die in Westdeutschland 1954 verbotene FDJ einige hundert Mitglieder haben. Ob das Tragen des Symbols strafrechtlich zu verfolgen ist, scheint umstritten.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
FÜR HIGHLANDERHighlandern, Kelten, Wikingern und Gauklern kann man an diesem Wochenende rund um die Highland-Games in Fürstenwalde an der Spree begegnen. Am Samstag konkurrieren Amateure aus 16 Ländern in acht Disziplinen, darunter Hammerweitwurf, Gewichthochwurf und Kugelstoßen.
In Friedrichsfelde entsteht ein Wandbild: Es soll das größte der Welt werden. Genossenschaften engagieren Künstler, um Plattenbauten attraktiver zu machen.
Atomwaffenfreie Zonen im Palast der Republik.
Besonders an Grundschulen ist es eng, weil die Zahl der Kinder steigt. Allein Pankow will an sechs Standorten anbauen.

WAS ICH MACHEWarum Sachen wegwerfen, wenn sie doch noch jemand anderes gut gebrauchen kann? Ich bin gegen eine Wegwerfgesellschaft.
Nicht nur auf der Straße wird gebaut, sondern auch BVG und S-Bahn nutzen die verkehrschschwächere Ferien für Reparaturen. Eine Übersicht: S-BAHN Diese Woche geht es los mit der Reparatur des Südrings.
Die Brücke zwischen Oberlandstraße und Tempelhofer Feld wird voraussichtlich erst 2016 fertig sein, einen Namen hat sie jetzt schon: Hatun-Sürücü-Brücke wird sie heißen, das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schönebergs auf ihrer jüngsten Sitzung. Mit der Benennung soll an die 1982 in Berlin geborene Kurdin Hatun Sürücü erinnert werden.